Dämonenprinz des Nurgle + dies und das

Ghanrhyon

Miniaturenrücker
13. Mai 2003
1.035
0
6.371
40
Hallo,

der Geburtstag eines weiteren Freundes nähert sich und weil ich noch nen Blutdämon ohne Flügel rumliegen hatte (die Flügel zieren nun einen Schwarmtyranten)
und der alte Nurgle-Dämonenprinz eben jenes Freundes in einem so jämmerlichen (wirklich schrecklich, nichtmal mehr eine Waffe in der Hand) Zustand war, dachte ich mir:
da geht doch was....

Der Glückspilz hat genau am 27.09. Geburtstag, spielt aber lieber Nurgle statt Tzeentch :dry:

Wie dem auch sei, hier mal das (mittlerweile grundierte) Modell:

Anhang anzeigen 138403Anhang anzeigen 138404

Vom alten Prinzen war nur noch der Kopf und ein Arm brauchbar. Und das Namensschild, an dem sich die vorherige Bemalung abschätzen lässt.
Die Sense ist ein Arm vom gaaaanz alten Carnifex. Den hab ich auch noch geopfert, aber was tut man nicht alles.
Inspiriert haben mich Carpenter's "Das Ding" und der Tyrant aus Resident Evil.

Fürs Bemalen hab ich Zeit bis zum nächsten Samstag. Das ganze soll natürlich schön versifft aussehen. Ich denke, das wird die wahre Herausforderung sein.
Ob ich das hinbekomme, könnt ihr hier nachlesen. Natürlich bin ich auch offen für Anregungen, solang es nichts mit Stuffen zu tun hat - das dauert nämlich zu lange.


Weil heute so ein schöner Tag ist, hab ich auch noch mal 2 neue Bilder meines Gazbag und Grumlok @ 40k - Umbaus gemacht.
Die Figur bekommt ein weiterer Freund (auch noch mein Trauzeuge) nachträglich zum Geburtstag... wenn er es mal schafft, von Magdeburg nach Berlin zu kommen. 😀
Wenn jemand aus Magdeburg einen "Gorbak" kennt - er soll sich beeilen, ich brauch Platz im Regal und mein Sohn hat skrupellose Griffel!

Anhang anzeigen 138406Anhang anzeigen 138405

Wer das Geheimnis dieser Miniatur ergründen will: hier gehts zum vorherigen Bild.

Ich melde mich spätestens morgen mit WIP-Bildern von Moris. Brücke Ende. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wie versprochen hier die ersten Bilder. Ich kann nur abends etwa 2 1/2 Stunden malen, also wird das sicher knapp bis Samstag.

Anhang anzeigen 138629Anhang anzeigen 138630


Ich bin noch unschlüssig, wie ich weitermache.
Ich hänge grade an der Idee, dass der Dämonenprinz Moris praktisch selbst eine Krankheit ist, die den Blutdämon befallen hat.
Dann würde ich vom verzerrten Fleisch einen Übergang ins Tiefrot vom Blutdämon versuchen.

Oder ich mache ein grün-braunes Gesamtbild draus, quasi eben ein vollständiger Dämonenprinz des Nurgle, wie man das erwarten würde.
Für Meinungen bin ich diesbezüglich sehr dankbar. :mellow:
 
DONE! :happy:

Heute morgen um halb 4 war er fertig lackiert. Das war echt anstrengend, aber heute abend kann ich ihn verschenken.


Anhang anzeigen 139517Anhang anzeigen 139516Anhang anzeigen 139515Anhang anzeigen 139514Anhang anzeigen 139513Anhang anzeigen 139512


Ich hab mich für die Variante des erkrankten Blutdämon entschieden. Der linke Peitschenarm ist deshalb blasser und bräunlicher als der rechte Arm.
Das Selbe gilt für die linke Ar**hbacke. Die Schrift hab ich bei Wikipedia gefunden.
 
Vielen Dank. Der neue Besitzer war Baff - Mission erfüllt. 😀

Ich zeig einfach mal, was bei mir noch so rumsteht. Das meiste ist nicht gebased, weil ich rein schwarze Bases lieber mag.
Aber vielleicht passe ich das ja mal an die Stadtkampfplatte an, die bei mir im Keller steht.

Hier ein paar Skaven. Von denen sind bisher nicht so viele bemalt.

Anhang anzeigen 139627Anhang anzeigen 139628

Anhang anzeigen 139634Anhang anzeigen 139635Anhang anzeigen 139636Anhang anzeigen 139637


Den Oger hab ich damals auch für einen Freund bemalt. Nun ist er wieder bei mir. Beim Schwert wollte ich einen Tigerauge-Effekt erzielen.

Anhang anzeigen 139624Anhang anzeigen 139625Anhang anzeigen 139626


Ich habe keine Ahnung, was das für ein Modell ist. Ich wollte nur den kleinen Engel mit dem Buch haben, der mit im Blister war.
Trotzdem hab ich ihn bemalt, weil er irgendwie doch ganz interessant aussieht.

Anhang anzeigen 139642Anhang anzeigen 139643


Hier sind 5 Eldar Ranger in einem meiner Stadtkampf-Geländestücke. Sie sind mit Glanzlack überzogen, weil ich nicht wollte, dass die Farbe abgeht.
Den Mattlack habe ich leider erst später bekommen.

Anhang anzeigen 139641Anhang anzeigen 139639Anhang anzeigen 139640


Das Salamander-Banner war mein erster Gehversuch mit Green Stuff. Das Freehand ist aus dem WD abgemalt in dem der Orden damals näher vorgestellt wurde.
Den Cybot Luzius wollte ich als Ehrwürdigen Cybot aufs Feld bringen, deshalb hab ich ihn mit etwas ehrwürdigem Kram verziert. Die Schuppen sind mit GS gemacht.

Anhang anzeigen 139638Anhang anzeigen 139633Anhang anzeigen 139629Anhang anzeigen 139630Anhang anzeigen 139631Anhang anzeigen 139632


Und am Schluss: das hier wird mein nächstes Projekt. Der Bausatz ist komplett aus transparentem Kunststoff, damit man das Modell von innen beleuchten kann, wenn man will.
Natürlich will ich das. Die ganzen LEDs, Kabel, Schalter, Batteriekästen und Relais hab ich schon, aber ich hab keine Ahnung, wie man lötet. :mellow:
Kann mir bitte jemand ein Tutorial verlinken?

Anhang anzeigen 139644