Regelfrage "Daemonic Alignment" - Regeldiskussion

highwind

Blisterschnorrer
13. Dezember 2010
369
0
7.391
Ich beschäftige mich aktuell tiefergehend mit dem Chaos und dabei im speziellen mit möglichen Synergieeffekten zwischen CSM und Dämonen.

Eine Sonderregel auf die man in diesem Zusammenhang früher oder später quasi zwangsläufig trifft ist "Daemonic Alignment" aus dem Dämonen Codex... ich bin mal so frei und füge einen "Screenshot" aus dem englischen Codex in der aktuellen Version (Daemonic Incursion) hier ein, damit jeder den exakten Wortlaut kennt.

37d18c7e01bfb302097c6e189347f601_70127.png




Es gibt bei dieser Regel zwei Dinge, die sehr problematisch sind:

1. Es gibt im gesamten Codex schlichtweg keine einzige Einheit bei der diese Sonderregel unter "Special Rules" aufgeführt ist!
Es gibt auch in der Regel selber oder in der "Präambel" nicht den geringsten Hinweis darauf, dass diese Sonderregel allgemein gültig für alles und jeden in diesem Codex ist.
Geht man strickt nach RAW findet diese Sonderregel defacto nirgendwo Anwendung und wäre damit komplett überflüssig.

2. Die Formulierung der Regel an sich ist äußerst schwammig und uneindeutig - Was zählt denn regeltechnisch als "Daemon of the same alignment"?
Zwei Einheiten mit der "Daemon of Tzeentch" Sonderregel dürften dieses Kriterium erfüllen... Aber was ist z.B. mit einem Crimson Slaughter Sorcerer der das Artefakt "Prophet of the Voices" besitzt (gibt ihm u.A. die Sonderregel "Daemon") und dazu ein Mal des Tzeentch trägt (offensichtich Alignment zu Tzeentch)?
Sinngemäß wäre der Knabe ein "Daemon of the same Alignment" ohne die Sonderregel "Daemon of Tzeentch" zu haben, welche aber eben auch nicht explizit durch "Daemonic Alignment" gefordert wird.
Forgeworld scheint das ähnlich zu sehen, wenn auch in etwas anderem Zusammenhang:
http://natfka.blogspot.com.tr/2015/07/chaos-knight-question-answered.html



Mich wundert sehr, dass das Thema nirgendwo mal explizit behandelt wurde, denn die Möglichkeiten die sich ergeben sind teilweise schon grenzdebil und mehr oder weniger auf imperialem "Superfriends" Niveau.
Man findet dazu aber weder was in den offiziellen GW FAQs, noch in den neuen Facebook Errata Drafts. Auch im aktuellen Grundmann FAQ wird dazu nichts gesagt, genau so wenig wie bei Tabletopmasters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme dir zu, dass "aligned with" eine ziemlich schwammige Formulierung ist, die sich auch zum Beispiel auf einem Renegaten-Ritter Datenblatt findet. Es soll wohl einfach nur "einem bestimmten der Götter zugehörig" heißen, hat aber darüber hinaus keine Bedeutung.
Dein Beispiel mit dem Crimson Slaughter Sorcerer ist eindeutig, weil er sich aufgrund fehlender dämonischer Instabilität keiner Einheit aus dem ganzen Dämonencodex anschließen kann.
Insgesamt, um deine Frage zu beantworten: Ich denke, obwohl du Recht hast, dass die Formulierung nicht hieb- und stichfest ist, weiß jeder, was damit gemeint ist und spielt es so.
 
Ich nehme an, das die Intention des Schreibers war, Daemonic Alignment als allgemeine Überschrift zu nehmen und dann die entsprechenden Alignments direkt darunter aufzuzählen. Das heist es braucht nicht die Alignment allgemein Sonderregel bei den "Special Rules", denn wenn bei den Special Rules "Demon of Khorne" z.B steht dann beinhaltet es diese allgemein formulierte Regel bereits.

Anstatt also bei Khorne, Nurgle, Slannesh oder Tzentch jeweils nochmal diese allgemeine Sache hinzuschreiben, dass sie sich nur mit ihresgleichen verbünden können, hat man diese allgemein Überschrift gewählt sag ich mal.

Ich hoffe es wird klar worauf ich hinaus will. Das würde dann nämlich auch die ganzen anderen Regelsachen bzw. Fragen wer sich anschliessen darf und wer nicht, unnötig machen, da man explizit die Sonderregel: Demon of X brauch.
 
Also ich lese das so, dass die Regel "Daemonic Alignment" bedeutet, dass sich nur Dämonen zusammen schließen dürfen, die die gleichlautende Dämonen-Sonderregel (Daemon of Khorne, Daemon of Tzeentch, etc.) haben. Demnach dürften sich Charaktermodelle, die die Sonderregel "Daemon" und ein spezifisches Mal haben, gerade nicht Dämoneneinheiten der gleichen Gottheit anschließen.
 
Also ich lese das so, dass die Regel "Daemonic Alignment" bedeutet, dass sich nur Dämonen zusammen schließen dürfen, die die gleichlautende Dämonen-Sonderregel (Daemon of Khorne, Daemon of Tzeentch, etc.) haben. Demnach dürften sich Charaktermodelle, die die Sonderregel "Daemon" und ein spezifisches Mal haben, gerade nicht Dämoneneinheiten der gleichen Gottheit anschließen.

Ich hab es jetzt 3x gelesen und frage mich wie du das meinst. 1. Satz, nur gleiche Dämonen in einen Trupp. 2. Satz, dafür aber keinesfalls gleiche Dämonen in einen Trupp.

Die Regel besagt, nur Dämonen des gleichen Gottes können sich zusammenschließen.
 
Die Regel besagt, nur Dämonen des gleichen Gottes können sich zusammenschließen.


Ja, exakt, das bleibt dann übrig.

Was ich in meinem Post meinte war:

Die Regel "Daemonic Alignment" besagt, dass sich Einheiten und Charaktermodelle, die jeweils alle die Sonderregel

"Daemon of Khorne" oder

"Daemon of Tzeentch" oder

"Daemon of Nurgle" oder

"Daemon of Slaanesh"

haben, sich zusammenschließen können. Die Konfusion ist ja dadurch entstanden, dass es keine Einheit gibt, die die Sonderregel "Daemonic Alignment" hat. Dieser Sonderregel bedarf es aber nicht - es handelt sich bei dieser Regel um keine Sonderregel, sondern um eine normale, allgemeine Regel, die sich auf die oben genannten Sonderregeln bezieht.

Was allerdings aus meiner Interpretation folgt wäre:
Ein CSM-Charaktermodell, dass das CSM Mal einer Gottheit hat (bspw. Mal des Khorne) UND durch irgendeinen Gegenstand die Sonderregel "Daemon", hat dadurch NICHT automatisch die Sonderregel "Daemon of Khorne" obwohl es ja technisch gesehen ein Dämon des Khorne ist. Ergo dürfte sich ein solches CSM-Charaktermodell keiner Einheit Zerfleischer, Zerschmetterer etc. anschließen, weil die Regel "Daemon of Khorne" eben bei dem CSM fehlt.