Dampfpanzer Passgenauigkeit?

Struppo123

Testspieler
24. August 2003
167
0
5.141
66
Hallo Leute
Ich habe jetzt den Imperiums Dampfpanzer" Eroberer" und hab die Teile mal so versuchsweise zusammengehalten.
Ich muss sagen -dat find ich gar nicht gut :angry: :angry: :angry: :angry:
Die Passgenauigkeit ist unter aller Kanone.
Besonders bei den vordreren Schürzen und den Seitenteilen klaffts gewaltig.
An den Seitenschürzen ist Links ne Rasterung zu der es aber in der Bugschürze kein Gegenstück gibt.>Spalt ist ca 1-2mm groß
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht .
Wie geht Ihr beim Zusammenbau vor?
Welchen Kleber benutzt ihr??

Danke für hoffentliche hilfreiche Infos
cu
Struppo
 
der dampfpanzer ist aus zinn, oder nicht? falls ja: ich klebe zinn immer mit UHU Hart zusammen. der kleber wird recht schnell hart, so dass man damit auch grössere lücken gleich zumodellieren kann. habe auch schon zinn mit kunststoff damit ganz gut zusammenbekommen (beim dämonenprinz die kunststoffflügel an den zinnkörper, mit dick klebe übergänge gebastelt)
 
Hmm, ist leider bei größeren Metall-Modellen keine Seltenheit. Normalerweise bessert man NACH dem Kleben die Lücken mit Greenstuff aus (musste sogar bei meinem Greifen etliche Lücken ausbessern, obwohl der nichtmal SO groß ist). Zum Kleben entweder die Allweckwaffe "Pattex Blitz Gel", oder aber Zwei-Komponenten-Kleber, aber Vorsicht, DEN kriegst Du nie wieder auseinander, der wird härter als Beton.
 
@HelveticusDerAeltere
Beim Greifen ists echt harmlos im Vergleich zum DP. ich finds echt ne Zumutunhg ind Frechheit von GW solch ungenaue Bausätze zu solch elendiglich teuren Preisen zu vertickern.
Naja Zinn ist massig enthaalten und die Details sind auch schön.
Aber ich denke in Zeiten CNC gesteuerter Maschinen zur Herstellung von Gußformen könnte man mehr Exaktheit erwarten.

@alle
thx für Tipps.
hat noch keiner das Ding zusammengebaut?
Wäre echt interessant zu wissen-wie man da vorgeht.

@gnmpf
der Link ist gut-danke.
Lese ich mir heute Abend mal noch genauer durch.

Also vielleichts gibts ja noch ultimative Dampfpanzer Tipps-dann her damit
Danke
Struppo
 
Also ich hatte auch ein großes Problem bei meiner Schwarzen Kutsche. Da waren die Metallteile völlig verbogen. Ich hab dann mit großem Kraftaufwand die Teile wieder grad gebogen, so dass sie einigermassen gepasst haben. Aber dann waren immer noch große Lücken drin. Das hat mich auch ziemlich gestresst. Aber ich glaub bein Dampfpanzer ist das wohl noch ärgerlicher. Wenn man schon mal so viel Geld ausgibt <_<
 
Originally posted by Struppo123@2. Jan 2004, 11:35
Aber ich denke in Zeiten CNC gesteuerter Maschinen zur Herstellung von Gußformen könnte man mehr Exaktheit erwarten.
Aber dir ist schon klar, daß die Herstellung von Zinngußformen immer noch in Handarbeit erfolgt, da es bis jetzt keine Maschine gibt, die so etwas produzieren könnte? 🙄

Beim Guß in Kautschukform treten halt auch mal Verzerrungen auf, und "1-2mm" sind durchaus noch im vertretbaren Bereich, wenn auch unschön.
 
@Kaisergranadier
na ich weiß nicht.Ich bin Zahntechniker und ich schaffs Formen Passgenau zu erstellen-sonst hätte ich täglich die Hölle auf Erden.
Das lass ich einfach nicht gelten-diese Ungenauigkeiten sind inmo einfach Schlamperei.
z.bsp.:die Abdeckung des Dampfkessels istabgeschrägt-das Gegenstück auch nur ist der durchmesser des Innenstücks ca 0,5mm zu groß>>>passt nicht.
Und wenn ich mir anschaue ,wie die Teile verarebitet und vergossen sind ist es einfach keine gute Arbeit.
Und das ist deren Beruf ordentliche Formen zu erstellen-oder kaufst du ein Auto wo dir der Verkäufer sagt :ach die Lücke zwischen Kotflügel und Türe-ziehts zwar ein bisschen aber wir verkaufen Ihnen die Spachtelmasse und en Lack ja in unserem Zubehörshop<<wäre doch ziemlich krass oder??
Und man kann durchaus Metallformen erstellen in die wiederum Zinn oder Zinnlegierungen sehr passgenau z.bsp unter Vakuum oder Druck und Vakuum eingebracht werden.
Wie sollte wohl sonst ein Motorblock(Alu oder Stahlguss) gegossen werden??(und der ist nunmal ein bisschen größer) und der passt im Mikrobereich.
Und sowenig Modelle verkaufen die weltweit nun auch nicht als das man sagen könnte es ist ne sehr individuelle Gußform.
Mich nervt so was :angry: :angry: :angry:
aber es wird schon irgendwie werden-es gibt ja GS und Co
cu
Struppo
 
@Struppo:

Leider ist das nun mal kein Alu/Stahlguß, sondern ZINNguß... und Zinn kann man halt nicht vernünftig in einer Hartmetallform gießen, wenn man das Detaillevel von GW´s Figuren (das ja durchaus im oberen Drittel des Marktes liegt) erreichen will; in einem solchen Fall braucht man halt eine Kautschukform, wobei Figuren dann im Zentrifugalgußverfahren hergestellt werden. Bei dieser Methode gibt es eine Unzahl von Variablen, und auch wenn es in 90-95% aller Gußvorgänge perfekt funzt, gibt es halt auch mal Abweichungen.

Alle von dir angeführten Beispiele sind halt mit Präzisionswerkzeug machbar (ich kenn mich halbwegs damit aus, hab längeres Praktikum in einer Metallwerkstätte gemacht)... und das ist auch der Grund, warum GW´s Plastikteile auch so exakt sind... deren Formen werden auch computerunterstützt gefräst. Zinnguß ist halt nicht absolut präzise. Punkt.
 
jup da hat kaisi absolut recht

außerdem weiß ich aus dem studium, dass der schrumpf (beim erkalten) der gießteile zwar kalkuierbar ist aber nice hundertprozent genau. und fonktions oberflächen, gerade bei motorblöcken (weil das beispiel fiel) wird heutzutage mit lasern bearbeitet. will heißen, so ein motorblock hat noch extra fleisch dran und das iwrd dan nerst nach dem guß auf genaue funktionsform mittels spanender berabeitung oder eben mittels lasern etc. gebracht.

eine motorblock wird nie genau gegossen.
 
Okay
vielleicht bin ich auch momentan zu sauer auf GW,aber wenn das Material das nicht hergibt-warum dann keine andere Legierung??-die das bringt.
Ich fins nach wie vor ne Frechheit sowas für viel Geld zu verkaufen.
Und ich sag mal das würde nie passieren,wenn nicht die meisten der Käufer Kinder und Jugendliche wären,die sich nicht wehren.
Ich bin 44Jahre und mir stinkts ,wenn ich mein sauer verdientes Geld für"minderwertige"Qualität ausgeben soll,obwohl man es sicher besser machen könnte (bei dem Preis)
Ist aber nur meine vielleicht etwas"angestaubte"Meinung. Punkt 😛

Aber wenn Ihr Tipps habt zum Zusammenbau(vor allem Fotos)
habt dann her damit
Danke
Struppo
 
Ich stimme dir zu, daß es zu teuer ist! Das hat aber nicht direkt was mit der machbaren Gußqualität zu tun, sondern mehr damit, daß GW seine "Quasi-Monopolisten-Stellung" gnadenlos ausbeutet... andere Britische Firmen sind da nicht so unverschämt (wenn man mal von Foundry absieht).

KAUFT MEHR "HARLEQUIN/BLACK TREE DESIGN"-MINIATUREN! 😀
 
jap gw ist da recht teuer ist wohl wahr.

problem zum thema legierung. es gibt praktisch gesehen keine legierung die keinen schrumpf hat. das ist ein naturgesetz. als zahnzechniker hast du sicher häufiger mit speziellen kunststoffe nzu tun, die eben diese spezielle eigenschaft beseitzen nicht zu schrumpfen - kleines ungenauigkeiten sind ja bei zahntechnikern schon große probleme.

ein legierung mit sehr wenig schrumpf wäre richtig richtig richtig teuer. vergiss das leiber 😉 nehemen wir doch lieber plastik modelle für alle großen fahrzeuge 🙂 duch den druck hat man da weniger prbleme und kann alle teile im rhamen giessen. sollte nur billger werden! da sind ja formen wieder elend teuer...

und gw schlägt ja sowieso imemr unglaubliche summen darauf
 
Originally posted by Struppo123@3. Jan 2004, 14:08
Ich bin Zahntechniker und ich schaffs Formen Passgenau zu erstellen-sonst hätte ich täglich die Hölle auf Erden.
das will ich dir ja gerne glauben, hab selbst genug erzeugnisse deiner kollegen im mund. aber... wieviele abgüsse werden von deiner form denn gemacht? im regelfall doch nur einer, oder? mach doch 'mal hundert abgüsse in einer von deinen formen (falls das überhaupt geht) und vergleiche #1 mit #100, ich denk' 'mal, da dürftest du auch einige unterschiede finden.

versteh' mich nicht falsch, natürlich ist es ärgerlich, wenn man viel geld (beim dampfpanzer sogar sehr viel geld) hinlegt, und keine passenden teile bekommt, aber wie schon von meinen vorpostern erwähnt, geht's halt beim zinnguss in massenproduktion nicht immer hundertprozentig zu


@gnmpf: das ding heisst "Lötkolben", ohne "H" und dieses längliche metallding mit der rauhen oberfläche nennt sich "Feile", die dementsprechende tätigkeit "feilen", "pfeilen" ist mehr 'was für bogenschützen 😀