Dark Angels Dark Angels 1.750 Punkte: Hammer of Caliban

Ghost Writer

Tabletop-Fanatiker
04. Juni 2007
3.513
6
2.018
72.361
Diese Armee werde ich demnächst gegen meinen Lieblingsgegner (Iron Hands) testen:

Kombiniertes Kontingent

1x Librarian mit Auge des Verborgenen
105 Punkte

5x Scouts mit NKW/BP, Sergeant mit E-Axt und Melterbombe
85 Punkte

5x Scouts mit Raketenwerfer und Tarnmäntel
80 Punkte

5x Scouts mit Raketenwerfer und Tarnmäntel
80 Punkte

10x Ravenwing Black Knights, Huntmaster mit Melterbombe
405 Punkte

Hammer of Caliban

1x Techmarine
65 Punkte

1x Land Raider Redeemer mit Multimelter
250 Punkte

3x Vindicator mit Bulldozerschaufel
375 Punkte

Ravenwing Support Squadron

3x Landspeeder mit Typhoon Raketenwerfer/Schwerer Bolter
225 Punkte

1x Darkshroud
80 Punkte


Gesamt: 1.750 Punkte


Taktik:
Der Librarian schließt sich den Scouts an. Die Scouts kommen in den Land Raider der Hammer of Caliban Formation. Dadurch bekommt der Hammer of Caliban "Scout". Wenn ich den 1. Spielzug habe, wird die Formation aufgestellt und scoutet. Dadurch kann ich dann ich dann in meinem 1. Spielzug die Vindicatoren das Linienbrecher Bombardement abschießen lassen - die 10" Schablone mit Deckung ignorieren. Ansonsten lasse ich sie in Reserve und flanken.
Die Black Knights und die Support Squadron bleiben zusammen (wegen Deckungswürfe) und scouten ebenfalls.
Die Scouts infiltrieren in gute Stellungen/Missionsziele (bzw. in das befestigte Gelände) und liefern Feuerunterstützung.

Insgesamt eine kleine Armee... aber mit dem großen Trupp Black Knights und der Hammer of Caliban Formation sind 2 harte Brecher in der Armee, die den Gegner hoffentlich ordentlich unter Druck setzt und beizeiten viel Schaden verursacht.

Eure Meinung? Verbesserungsvorschläge??
 
Aber wo steht denn das das englische Regelwerk über dem deutschen steht? Wenn ich in Deutschland mit deutschen Jungs spiele, dann spiele ich doch nach deutschem Regelwerk.

Das geht so lange, bis einer von irgendeinem Übersetzungsfehler in seinem Codex genervt ist und sich das Original holt...spätestens dann sollt man sich einigen, was man den Vorzug gibt...
 
Mag ja sein es ist aber immer noch ein Englisches Spiel das von Engländern in England gemacht und von Engländern übersetzt wird😉.

Spielen wir deshalb Mahjong mit den original chinesischen Regeln? :happy:

Wenn die Engländer nicht so nett wären und ihr Regelwerk in sämtliche Sprachen übersetzen würde, mit was würdest du dann spielen?

Eigentlich fiktiv die Frage, da es ja eine deutsche Ausgabe gibt. Hat übrigens nix mit nett zu tun, sondern geht um Profit 😉. Und natürlich wähle ich die einfachste Option. Das heißt deutsch, wenn deutsch verfügbar. Und englisch, wenn eben nur englisch verfügbar. Wenn jemand mit dem englischen Regelwerk ankommt, muss man ja leider zuerst auch noch prüfen ob seine Kenntnis der englischen Sprache gut genug ist um die Regel exakt zu verstehen.
 
Mani, die Diskussionen führen nicht weiter. Wenn du auf den Übersetzungsfehler beharrst und deine Mitspieler dem zustimmen ist ja alles ok. Wenn irgendwo nach "Originalregeln" gespielt wird geht es halt nicht. Fragt sich ob du dein Konzept darauf aufbauen möchtest. Wenn du nur mit Kumpels spielst, dann wird es wohl egal sein. Wenn es auf Turniere geht dann geht dein Kampfplan halt nicht so auf.

Edit: In meinem Fall ist es ja ähnlich. Meine Kumpels gestehen mir zu, den Landraider als angeschlossenen Transporter bei einer DW-Strike Force aufzustellen. Das ist halt eine Hausregel. Auf einem Turnier muss ich mir was anderes überlegen. Da ich aber in absehbarer Zeit nicht auf ein Turnier gehe ist es mir also für den Moment egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mani, die Diskussionen führen nicht weiter. Wenn du auf den Übersetzungsfehler beharrst und deine Mitspieler dem zustimmen ist ja alles ok. Wenn irgendwo nach "Originalregeln" gespielt wird geht es halt nicht. Fragt sich ob du dein Konzept darauf aufbauen möchtest. Wenn du nur mit Kumpels spielst, dann wird es wohl egal sein. Wenn es auf Turniere geht dann geht dein Kampfplan halt nicht so auf.

Edit: In meinem Fall ist es ja ähnlich. Meine Kumpels gestehen mir zu, den Landraider als angeschlossenen Transporter bei einer DW-Strike Force aufzustellen. Das ist halt eine Hausregel. Auf einem Turnier muss ich mir was anderes überlegen. Da ich aber in absehbarer Zeit nicht auf ein Turnier gehe ist es mir also für den Moment egal.

Stimme dir da ja voll und ganz zu. Ich wehre mich ja eigentlich nur dagegen das das englische Original als das Evangelium angesehen wird, obwohl es auch dort Fehler und Widersprüche gibt.
Man spielt nach den Regel die ausgemacht oder vorgegeben sind. Die muss man eben klar definieren.
Im Fall eines Turniers gehört eigentlich in die Ausschreibung z.B. Originalregeln x te Edition, oder englische Regeln. Dann kann jeder seine Pläne danach aufbauen und erlebt keine böse Überraschung, zumindest nicht von Seite der Turnierleitung 🙂
Dann kann eben niemand mittendrin kommen und sagen, "Das steht im klingonischen" Original aber anders.

Finde die oben beschrieben Scout Variante ne nette Idee, die man eben nicht gleich wieder mit dem Killerargument "englisches Original" wegwischen sollte.

Wenn ich ein Turnier nach englischen Regel spiele funktionier sie zwar nicht, so what?
 
Und wenn in einer deutschen Übersetzung der Bibel stehen würde: "Du sollst töten" würdest du auch auf den Übersetzungsfehler beharren. Weil wir sind ja hier in Deutschland... 🙄.

Imho gibt es keine deutschen, fanzösischen oder sonstige Regeln. Es gibt nur DIE REGELN. Und die sind in Englisch geschrieben. Alles andere sind Übersetzungen DER REGELN. Und nur weil im Lektorat gepfuscht wurde, will ich kein anderes Spiel spielen. Denn aufgrund der vielen Übersetzungsfehler im RB bzw. in den Codizies (und das ist schon seit vielen Editionen so) spielt man am Ende mit den Übersetzungsfehlern ein anderes Spiel.
Das Hobby/Spiel braucht eine gemeinsame Basis... und das können nur die Orginal Regeln sein.

Zudem finde ich es unsportlich, zu meinem Vorteil auf Übersetzungsfehler zu beharren... wenn sie mir (zb. hier aus dem Forum) bekannt sind.
 
Und wenn in einer deutschen Übersetzung der Bibel stehen würde: "Du sollst töten" würdest du auch auf den Übersetzungsfehler beharren. Weil wir sind ja hier in Deutschland... 🙄.

Imho gibt es keine deutschen, fanzösischen oder sonstige Regeln. Es gibt nur DIE REGELN. Und die sind in Englisch geschrieben. Alles andere sind Übersetzungen DER REGELN. Und nur weil im Lektorat gepfuscht wurde, will ich kein anderes Spiel spielen. Denn aufgrund der vielen Übersetzungsfehler im RB bzw. in den Codizies (und das ist schon seit vielen Editionen so) spielt man am Ende mit den Übersetzungsfehlern ein anderes Spiel.
Das Hobby/Spiel braucht eine gemeinsame Basis... und das können nur die Orginal Regeln sein.

Zudem finde ich es unsportlich, zu meinem Vorteil auf Übersetzungsfehler zu beharren... wenn sie mir (zb. hier aus dem Forum) bekannt sind.

Genau so sieht´s aus!

Und, dass in einer Spielegruppe "nur nach deutschen Regeln" gespielt wird, funktioniert i.d.R. genau so lange, bis einer durch einen Übersetzunsfehler (entscheidend) benachteiligt wird...