Dark Angels Absolutionspriester in Terminatorrüstung

Shugyosha

Blisterschnorrer
02. März 2011
418
0
8.926
Hi.
Für den örtlichen GW-Malwettbewerb der Neuerscheinungen der Dark Angels, habe ich einen Absolutionspriester gebaut und bemalt.
Wenn der Wettbewerb vorbei ist, rupfe ich ihn wieder von der Base und setze ihn auf ein Plastic-Card-Base für meine SpaceHulk-Sammlung.
Bessere Bilder folgen bald in einem separaten Thread, der dann viele verschiedene Terminatoren und Symbionten beinhalten wird.
Aber ich wollte ihn einfach jetzt schon mal zeigen, ich denke, man erkennt genug, auch wenn es nur ein Schnappschuß ist.
Anhang anzeigen 156289

:happy:
 
Danke Leute. 🙂

@Angelus M.:
Der Kopf, Crozius und die Weihrauchköpfe sind von Seraphicus aus der limitierten neuesten Grundbox.
Das Knie war halt so modelliert und ich hatte überlegt, was ich da mache.
Ich habe bewusst keine Kompaniemarkierung gewählt, sondern einfach DA-Grün und DW-Weiss als persönliche Heraldik und um eine harmonische Verbindung zum grünen Schulterpanzer zu erhalten.
 
@HTP: Kann ich verstehen, aber brauche ich ja für SpaceHulk nicht. 😉
@Angelus M.: Sollte nicht noch ein Ordenspriester-Plastikbausatz auf Basis von dem Seraphicus erscheinen?
Ansonsten kannst Du Dir vielleicht mit Chaoshelmen behelfen. Einer der Khorneberserker hat einen Schädelhelm, Hasenohren ab und ein bißchen säubern, dann hast Du was brauchbares.
Es gibt auch noch einen Schädelhelm bei den normalen CSM, aber der endet vorne mit der oberen Zahnreihe und ist deshalb nicht ganz perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Divinius, danke.
Ich baue die Bases auf eine häufig genutzte Art und Weise.
Ich schnitze mir aus einem Korken die Felsen, z.B. nehme ich einen Sektkorken, schneide mir eine Scheibe ab, schneide dann aus der Scheibe ein Rechteck passender Größe und schräge alle sichtbaren Kanten etwas ab, teilweise mache ich noch ein paar Macken rein, um ein natürlicheres Aussehen zu erreichen.
Ich bestreiche dann die Base dünn aber alles bedeckend mit Holzleim oder Bastelleim und setze die Felsen. Möglicherweise füge ich ein kleines Extra hinzu, z.B. einen Helm oder eine Waffe, Totenkopf oder so etwas, je nach Thema - bei Fantasy passt auch gut ein zerborstener Schild oder ein abgebrochenes Schwert -, dabei achte ich darauf eine harmonische Aufteilung der Elemente zu schaffen und berücksichtige die spätere Position der Mini.
Dann schütte ich ein paar kleine Steinchen auf den Leim (ich nehme Basaltsplit) und schließlich feinen Sand über die gesamte Base. Das lasse ich gut durchtrocknen.
Dann schüttel ich die Base ab, ein bißchen gegen die Unterseite klopfen hilft, das überschüssige Material loszuwerden.
Jetzt versiegel ich die Oberfläche der Base mit einem stark verdünntem Leim-Wassergemisch. Etwaige Plastikbitz jedoch nicht.
Wieder gut durchtrocknen lassen.
Dann bemalen, ich grundiere dunkel, bürste dann sehr hell und geh dann noch mal mit bräunlichen und grünlichen Washes oder Lasuren drüber, um den Boden farblich aufzulockern.
Wichtig ist, dass man dabei nicht zuviel im Sand rumstochert, weil sich durch die wässrigen Farben der Leim wieder auflösen kann und man dann die Textur zerstört.
Trockneeen.^^
Am Ende klebe ich bei Bedarf Gras drauf, ich benutze am liebsten verschiedene Produkte von miniNatur.
Dann die Mini drauf, bei Spielfiguren würde sie vielleicht schon vorher festkleben oder auf Kork z.B. mit Draht in den Kork stiften.

Das ist alles. 😉
Wenn Du noch Fragen haben solltest, dann nur zu.
 
Super Antwort danke!
Jetzt versiegel ich die Oberfläche der Base mit einem stark verdünntem Leim-Wassergemisch. Etwaige Plastikbitz jedoch nicht.
Die Idee hatte ich gar nicht. Ich habe mich auch mal an Kork versucht, habe aber einfach zu viele "Korkporen" am Ende sichtbar gehabt. Das sah dann nie nach Fels oä aus.

Dann bemalen, ich grundiere dunkel, bürste dann sehr hell und geh dann noch mal mit bräunlichen und grünlichen Washes oder Lasuren drüber, um den Boden farblich aufzulockern.
Wichtig ist, dass man dabei nicht zuviel im Sand rumstochert, weil sich durch die wässrigen Farben der Leim wieder auflösen kann und man dann die Textur zerstört.
Ich finde deine Farbgestaltung einfach super.
Bisher habe ich immer nur eine Grundfarbe (Khemri Braun) benutzt und die dann getuscht. Nochmal drüber zu bürsten hab ich zwar auch versucht, war aber nicht so der Hit. Das sieht alles im Vergleich zu deinen sehr unschön und langweilig aus. Dh ich muss dringend meinen Base-Standard erhöhen und suche jetzt nach Tipps und Tricks.
Könntest du vllt. mal so ein paar Farben/Washes nennen die du so nutzt? Nutzt du auch die Army Painter Grasbüschel?