Dark Eldar in der 2ten u. 3ten Edition!!

Ghos

Codexleser
29. September 2008
243
0
6.681
42
Ich wollte mal an die erfahrenen Dark Eldar spieler ne frage stellen... u. zwar wie waren Dark Eldar mit ihrem jetzigen Codex den es ja schon richtig lange gibt da gegen die andern armeen? Waren die Splitterkatapulte effektiver als jetz, konnte man leichter was reißen? Das würde ich gern mal von euch wissen... Da ich erst seit November 07 überhaupt 40k spiele u. DE sogar erst seit April 08...

gruß
Ghos
 
In der 3. Edition konnte man noch Schnellfeuerwaffen abfeuern und danach in den Nahkampf gehen. Außerdem konnte man auf Ziel A feuern und dann mit Ziel B in den Nahkampf gehen. Auch war in der 3. Edition aufgrund der Sichtlinienregeln (Skimmer konnten LOS blocken) der Raiderrush die Standardtaktik (genauso wie bei BA und SW nen Rhinorush, aber das ist ne andere Geschichte).

Aber ich würde mal sagen die Eckpfeiler der DE sind eigentlich gleich geblieben.
 
ich habs auch nie gespielt, aber was ich weiß:
am anfang waren die DE ziemlich mies, weil die regeln einfach zu schlecht waren. keine lanzen im standard, hagashin mit überflüssigen regeln, ... deswegen haben sie sich nicht großer beliebtheit erfreut.
nur dass barken sichtlinien blocken konnten wurde ausgenutzt, und es wurde fast immer der barkenrush gespielt (wie auch rhinorush etc).
mit der zeit kamen dann neue regeln für krieger, hagas, hellions, fahrzeugausrüstung, ...
so und jetzt können mal leute wie bloodknight übernehmen 😉
 
😉



Jo. Bis der aktuelle Codex rauskam (also von 1998 bis 2002) waren DE nicht so prall. Man konnte zwar mit dem Barkenrush durchaus gewinnen, weil die Barken sich gegenseitig verdecken konnten, was das Warpportal relativ uninteressant machte, aber die Listen waren noch eintöniger als heute.

Die Lanzen im Standard gabs zwar damals schon (den Teil mit den Lanzen hatten sie beim neuen Codex vergessen, aber da war das Errata sozusagen schon im WD bevor man den Codex kaufen konnte ^^), aber die ganzen Einheiten, die heute keiner spielt, hat damals auch schon keiner gespielt, und die Hagashin waren auch noch schlecht dazu. Sie hatten keinen Rettungswurf und die Hagashinwaffen waren eigene Waffentypen, von denen es 3 verschiedene mit Regeln gab (sprich, 3 Modelle pro Trupp durften jeweils eine von den Hagashinwaffen haben, der Rest hatte nur Pistole/NKW), die alle eigentlich nichts brachten. Im Endeffekt war der Hagashin ein aufgeblasener Krieger mit Pistole/NKW und nem schlechteren Save für mehr Punkte....
Fahrzeugausrüstung gabs gar keine am Anfang, und auch die arkanen Gegenstände nicht.

Meine Erfahrung mit dem alten Codex war, dass man eigentlich nur Krieger mit und ohne Barken gesehen hat, den Lord (die Hagalords gabs nicht außer Lelith Hesperax, und die hatte keinen Peiniger und war total sinnlos) und ein paar Wyvern (wobei ich sagen muss, dass man früher hier und da auch mal Harpyen mit nem Kugelfänger aus Grotesquen gesehen hat - das war aber eher, als es die Wyvern noch nicht zu kaufen gab). Incubi waren auch beliebter als heute, obwohl sie keine Plasmagranaten haben konnten und deshalb im Nahkampf häufig zuletzt dran waren - aber sie hatten wenigstens ne Rüstung an und konnten im Nahkampf was im Gegensatz zu den Hagashin.

Ganz am Anfang hatten die DE aber keine Chance, sich durchzusetzen und ziemlich schnell ein Loserimage. Das lag aber daran, dass es in den ersten paar Monaten die Barke noch nicht gab und DE-Armeen zu Fuß einfach überhaupt nicht gingen - geht ja heute auch noch nicht; man kriegte also erstmal nur auf die Klappe.

Die Grundbox half da auch nicht weiter, in der sahen die DE auch nur schlecht aus (kein Wunder. 10 Space Marines mit nem Flammer, einem Raketenwerfer und einem Landspeeder mit Schwebo machen natürlich jederzeit 20 DE-Krieger mit 2 Splitterkanonen und 18 Splitterkatapulten nass. Ich frage mich heute noch, wie die auf die Idee kamen, das neue Volk so übel wegkommen zu lassen...).

Nach ner Weile kamen dann aber die ersten erfolgreichen Konzepte auf, und mit dem 2002er-Codex gabs dann auch nen funktionierenden Hagashinkult, der die DE zu einer der besten Armeen machte, gerade im von SM dominierten Turnierumfeld. Das zog sich dann durch die 4. Edition auch so durch (siehe braindeady), nur wurde da dann dank "Feststecken" der Warpportalfokus sehr wichtig.
Mittlerweile geht's durchaus wieder ohne, der Barkenrush ist zurück.

In der 2. Edition gab's die Dark Eldar in der Form wie heute noch nicht. Was dem am nächsten käme, wäre die Eldarpiraten-Appendixliste aus dem Eldarcodex, aber das waren nicht wirklich DE.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub, damals wurden sie nur als gegner gebraucht, die die space marine helden umpusten konnten 😉 es wurden ja damals nicht nur die regeln mehr als flüchtig bearbeitet.
und ich hab das gefühl, dass damals hauptsächlich viele neue regeln eingeführt werden mussten (krootsöldner, panzerkompanie, sturm des chaos, chaos-legionen, spezielle SM-unterorden, verschiedene weltenschiffe, ...), wobei die balance eher nebensächlich war.

@bloodknight: war interessant zu lesen. danke 😉
 
Bitte, bitte.

Was die Balance angeht, haben sich die DE über die Editionen sehr gut gehalten, die waren seit dem überarbeiteten Codex immer recht weit oben in der Nahrungskette. Das hängt aber IMO auch ein bisschen damit zusammen, dass der Codex so geradlinig ist und wenig mit Sonderregeln arbeitet, deren Wert mit jeder Regeländerung schwanken könnte. Deshalb hat sich auch bei den schlechten/guten Einheiten kaum was über die Jahre geändert. Die ganzen Sprungtruppen und die Bikes leiden einfach daran, dass die Designer am Anfang der 3. Edition meinten, dass schnelle Bewegung sauteuer sein muss. Da kosteten die Hüpfer immer das Doppelte vom normalen Krieger gleichen Typs (sprich, Sprungmarines für 30 Punkte zB...deshalb kosten die Harpyen auch 16). Bei den Bikes kommen sie jetzt erst auf den Trichter, dass die nicht so viel teurer sein dürfen, und eigentlich haben nur die Eldar und die SM jetzt welche, die einen sinnvollen Preis haben. Unser Bike eher weniger, obwohl das in der Überarbeitung schon 5 Punkte runterging...

Dass Codex und Hintergrund ein bisschen dünn ausgefallen sind, liegt am damaligen Designethos. Zwischen der 2. und der 3. Edition wurde das Regelsystem komplett umgestellt und kein Codex funktionierte mehr, sprich, die mussten schnell viele Codices rauswerfen, damit die Leute was zum Spielen hatten. Man sehe sich nur mal den Chaoscodex der frühen 3. Edition an...
 
Was man der dritten Edi aber zugute halten muss, ist, dass es da noch ein paar schöne Kurzgeschichten in den Codices gab 😉

Ich rechne (jetz wo dus sagst) eigentlich auch einigermaßen fest damit, dass Bikes Standard werden. Jetzt, wo das Spiel derart standardlastig ist, wird GW wohl kein Volk mit nur einer Standardauswahl rumdümpeln lassen.
 
Das ändert aber nichts daran, dass die trotz ihrer besseren Profilwerte nicht gut im Nahkampf sind. 2 S4-Attacken im Angriff machen halt nichts, Granaten können sie nicht haben usw. Im Endeffekt sind die schlechter im NK als SM-Scouts...
Das einzig Geile ist, dass man einen Jetbike-Succubus mit dem Animus und nem Vollstrecker auf S7 pushen kann, wenn man die +1S würfelt (ich gehe mal davon aus, dass man noch einen Bikerlord spielt, wenn man genug Bikes nimmt, dass sich ein Succubus lohnt, und der Bikerlord muss sich zwischen Helm und Animus entscheiden, weil er keine 105 Punkte nehmen kann 😉 - da würde ich immer die Attacke nehmen).

Da hätte ich lieber die Eldar-Dinger, die halten mehr aus, sind billiger, schießen besser und können punkten.
 
Zuletzt bearbeitet: