Dark Angels Dark Talon und Nephilim - Ravenwing Strike Force Aufstellung

Iago

Miniaturenrücker
29. September 2014
936
74
10.396
Moinmoin,
da ich immer wieder verschiedene Antworten zu dem Thema bekomme, würde ich nun hier gerne wissen, wie genau die Aufstellung der RWSF funktioniert, wenn man Flyer in der Liste hat. In der Regel steht ja, das man entweder automatisch in Zug 2 kommt, oder aber die Armee "normal" aufstellt. Das normal aufstellen würde bedeutet, das der Flieger in die Reserve geht (weil das "normale" Aufstellen eines Fliegers nun mal die Reserve ist), während der Rest auf dem Feld steht. Andere sagen aber, das, wenn man den Flieger in der Liste hat, automatisch alle im 2ten Zug kommen müssen, weil der Flieger halt verhindert das alle im ersten Zug aufs Brett gestellt werden können.
Was ist denn da nun richtig?

beste Grüße
 
Worauf bezieht sich diese Regelung? Auf's Grundmann'sche Regelwerk? Weil offiziell ist es einfach nicht geregelt. Würde man nach RAW gehen, dann gibt's nur die Möglichkeit aufzustellen (-> keine Flieger möglich) oder in Reserve zu lassen (RWSF nicht alleine spielbar).

Edit: hab grad sicherheitshalber nochmal im KFKA nachgelesen. Also von einem breiten Konsens lese ich dort eigentlich nichts. Eher die Erfahrungsberichte einzelner, wie sie das in ihrer Spielgruppe/ihrem Turnierregelwerk handhaben, was die Frage mMn nicht obsolet macht. Insofern finde ich es etwas oberflächlich zu sagen, "das ist schon ausdiskutiert".
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, sorry dachte das wurde ausdiskutiert, weiß jetze nicht mehr wo ich die Regelung her habe, vom T3 FAQ, allgemeines kFkA, oder englisches Forum. Jedenfalls hieß es das Flieger halt immer in Reserve beginnen, und die Formation sich auf normale Aufstellung bezieht. Normale Aufstellung heißt halt genau das, Flieger in Reserve und Würfeln auf 3+ ab Runde 2.
 
RAW können Flieger nicht "normal" aufgestellt werden, sondern nur in Reserve. Mag sein, dass die Reserve eurem Verständnis nach die normale Aufstellung von Fliegern ist, laut RB wird das aber hier definitiv unterschieden. der Regelbegriff "normal deployment" schließt Reserve eben aus. Daher müsste eine RWSF mit Fliegern auf jeden Fall in Reserve aufgestellt werden und in Runde 2 automatisch komplett kommen.
Sprich am besten vor dem Spiel mit deinem Gegner drüber.
 
Es sei allerdings an der Stelle hinzugefügt, dass Aussagen von Mitarbeitern der Black Libary, genauso wie die der Schreiber des White Dwarf oder lokaler Ladenangestellter keine verbindende Aussage ist.

Ihr fragt ja auch nicht einen Hausmeister nach Gesetzgebungen zu Besenstielen und glaubt ihm dann bedingungslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein großes Problem von 40k ist wirklich, dass wirklich alles RAW gesehen wird und nicht, wie z.B bei Gesetzen auch mal teleologisch (RAI). Vom Verstand her müsste das doch eindeutig sein: ich darf die RWSF solo spielen. Ich habe die Möglichkeit zu entscheiden, ob alles in Reserve. Ich verliere aber, wenn ich alles in Reserve habe, denn dann habe ich am Ende meines 1. Zuges keine Minis auf dem Feld. Also kann ich entweder nicht in Reserve aufstellen oder die RWSF nicht solo spielen. Beides widerspricht dem Codex-Sinn
 
Ich finde ja, 40k ist ein echt schönes Spiel mit tollem Hintergrund und geilen Minis.

Aber diese zunehmende Regelf***erei, teilweise angeheizt durch die von GW losgetretene Lawine an immer weniger überschaubaren Detachments-Formations-Spiel-Was-Du-Willst-Dingens vermiest mir zusehends den Spaß am Spiel.

Und dann kommen da auch noch solche threads hoch, in denen semantische Maßstäbe an Texte angelegt werden, die garantiert nicht mit diesen semantischen Maßstäben verfasst wurden.

Und bedenkt doch bitte einmal die Relationen! Schaut Euch mal den Codex Eldar an. Wenn dann im Vergleich ein Mitspieler käme und mich fragte, wie das bei der RWSF gemeint sein könnte, dann würde ich ihm direkt mal sagen: Weißte, kannst den Flieger direkt in Runde 1 aufstellen. Ist dann immer noch nicht so käse wie +1 BF auf alle Modelle einer Formation oder Rettungswurf in 40k (Necrons). Allein dieses Rettungswurf Dings der Necrons bricht beinahe mit einer Tradition in 40k, nämlich dass man nur einen Schutzwurf hat (ich weiß, es gibt es auch noch FnP). Und dann habt Ihr die Muse, über so etwas wie "normale Aufstellung" zu diskutieren?
 
In meinem Spielerkreis sind wir bisher immer den Kompromiss eingegangen, dass der Flieger ab Runde 1 aufgestellt werden kann, dann jedoch im Hovermode - der Gegner kann ihn also ganz normal beschiessen. Erst ab Runde 2 kann er dann entscheiden, zu fliegen.

Wenn dein Spielerkreis nur aus derbsten Regelf*ckern besteht ist das eher keine Option, generell ist das mMn aber eine faire Lösung.
 
Ich finde ja, 40k ist ein echt schönes Spiel mit tollem Hintergrund und geilen Minis.

Aber diese zunehmende Regelf***erei, teilweise angeheizt durch die von GW losgetretene Lawine an immer weniger überschaubaren Detachments-Formations-Spiel-Was-Du-Willst-Dingens vermiest mir zusehends den Spaß am Spiel.

Und dann kommen da auch noch solche threads hoch, in denen semantische Maßstäbe an Texte angelegt werden, die garantiert nicht mit diesen semantischen Maßstäben verfasst wurden.

Kann ich so unterschreiben. Ich spiele seit vielen Jahren WH40k und WHF. Letzters ist für mich mit AoS gestorben bzw. wenn ich nochmal spielen sollte, dann nach den alten Regeln. Bei 40k ist das Wirrwarr aus Detachments, Formationen, Dataslates, Supplements & Co einfach anstrengend. Natürlich ist es schön, dass man theoretisch alles so aufstellen kann, wie man will, aber Mmn trägt das nicht zum Balancing bei, wobei wir ja alle wissen, dass 40k eh schlecht gebalanced ist. Dazu noch die stetig steigenden Preise, Modelle werden durch Editionswechsel/neuen Codes abgeschwächt/overpowered. Hatten wir ja alles schon x-mal Ich bin damit durch.

Ich spiele noch gerne 40k mit meinen Jungs in unserer Altherrenrunde, habe mich jetzt aber mit Arbeitskollegen auf Brettspiele (Zombicide, Blood Rage) bzw mit zwei anderen Freunden auf Alternativsysteme (Infinity, Malifaux) eingeschossen. Bei Infinity und Malifaux ist das Balancing einfach so viel besser... Wahnsinn. Aber gut, das war nun ausreichen OT, sorry 😉
 
Mal zurück zum Topic. Mir stellt sich auch die Frage, warum kann denn die RB-Grundregel bei solchen Kontingenten, die ausdrücklich einen Start in Reserve zulassen, nicht außer Kraft gesetzt werden? Schließlich überschreibt doch der Codex das RB. Also ermöglicht der Codex etwas, was laut RB nicht geht, auch wenn das nicht ausdrücklich geschrieben steht. Betrifft ja auch den Deathwing
 
Oder einfach nach RB CAD spielen lassen...

Kann ja jede Orga machen wie sie möchte. Allerdings habe ich die Erfahrung, das eine mehrheitliche Fraktion Formationen, Forgeworld spielen möchte, zudem der Teil der aus verständlichen Gründen seine Superheavys einsetzen möchte (nicht jetzt wegen der Imba-Spielstärke, sondern halt viel Geld, Zeit und Bemalung investiert)

Man kann es halt nicht jedem recht machen.

Mal zurück zum Topic. Mir stellt sich auch die Frage, warum kann denn die RB-Grundregel bei solchen Kontingenten, die ausdrücklich einen Start in Reserve zulassen, nicht außer Kraft gesetzt werden? Schließlich überschreibt doch der Codex das RB. Also ermöglicht der Codex etwas, was laut RB nicht geht, auch wenn das nicht ausdrücklich geschrieben steht. Betrifft ja auch den Deathwing

Weil die Reserve-Regel der Dark-Angel Formationen ja nicht die Regel überschreibt, das Modelle am Ende eines Spielzugs aufm Tisch stehen müssen.

Da liegt aber eindeutig die Schuld bei GW und ihrer unbedachten Regelschusterei, genau wie mit den HQ der RWSF. Finde der Codex ist einfach zusammengeschustert.

Am schlimmsten finde ich aber, das die es nicht hinbekommen, 2 Sätze in nen DIN4 Wisch als Errata raus zu bringen....
 
Zuletzt bearbeitet: