Das Jagddrohnenteam: Angriff aus dem Hinterhalt

Nächstes Thema?

  • Commander

    Stimmen: 3 6,7%
  • Himmlischer

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kader-Feuerklinge

    Stimmen: 1 2,2%
  • Drohnenschwärme

    Stimmen: 1 2,2%
  • Vespiden

    Stimmen: 12 26,7%
  • Kroot

    Stimmen: 10 22,2%
  • Hammerhai

    Stimmen: 2 4,4%
  • Dornenhai

    Stimmen: 4 8,9%
  • Klingenhai

    Stimmen: 1 2,2%
  • Sonnenhai

    Stimmen: 2 4,4%
  • Piranha

    Stimmen: 4 8,9%
  • Schattensonne

    Stimmen: 3 6,7%
  • Weitsicht

    Stimmen: 0 0,0%
  • Schattenschleicher

    Stimmen: 0 0,0%
  • Aun'Va

    Stimmen: 0 0,0%
  • Aun'Shi

    Stimmen: 2 4,4%

  • Umfrageteilnehmer
    45
  • Umfrage geschlossen .

Zekatar

Tabletop-Fanatiker
Moderator
06. März 2012
9.795
318
62.121
Nachdem die Kampfanzüge durch sind, ist laut Umfrageergebnis das Interesse zwar deutlich gesunken, aber es geht weiter 😛
Heutiges Thema sind die Jagddrohnen, meiner persönlichen Ansicht nach echte Verlierer des neuen Codex...ich mochte sie mit den Massebeschleunigern einfach lieber...aber sie haben ja auch neue Vorzüge bekommen.
Um auf die ein zu gehen, erläutere ich zuerst kurz die Drohnen an sich, gefolgt von ihrem Feuerleitschützen und dann...gibt es mangels Optionen auch schon die Taktiken.

1. Stille Jäger
Tau sind eine der wenigen bekannten Spezies, die sich in der Schlacht auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz verlassen. Drohnen übernehmen eine besondere Rolle auf dem Schlachtfeld, sei es um schlicht die Mannstärke zu erhöhen oder wie hier, um ganz besondere Aufgaben zu übernehmen.
Fast alle Drohnen haben das selbe Grundprofil: Sie haben in Kampfgeschick von zwei und eine Stärke von drei und bringen als Maschinen eine Rüstung, eine Initiative und einen Widerstand von vier mit, während sie einen Lebenspunkt haben. Sie besitzen einen Moralwert von sieben, was nicht umwerfend, aber in aller Regel ausreichend ist, und im Nahkampf eine Attacke. Ich werde sehr oft gefragt, wie sie angreifen wollen, hier meine Antwortmöglichkeiten:
1. Sie rammen schlicht den Gegner. Ganz einfach, kann sich jeder vorstellen.
2. Sie setzen ihre Schusswaffen im Nahkampf ein, da sie aber nicht die anderen Mitglieder ihrer Einheit oder sich selbst in Mitleidenschaft ziehen wollen, wird der Schadensausstoß drastisch gesenkt.
Ohne Zielführung besitzen sie eine ballistische Fähigkeit von zwei.
Alle Drohnen der Tau besitzen ein Schwebemodul, wodurch sie ähnlichem einem der mobileren Kampfanzüge auch nach dem schießen noch springen können und auch in der Bewegungsphase potenziell mobiler sind, als normale Infanterie.

Darüber hinaus sind Jagddrohnen mit dem Pulslanggewehr und einem schwachen Tarnfeldgenerator ausgestattet. Dies ist das Scharfschützengewehr der Tau, besitzt eine große Reichweite und als spezielle Besonderheit ist es eine Schnellfeuerwaffe. Das kann unter Umständen einen sehr großen Unterschied machen, denn wenn andere Einheiten erst anfangen können zu schießen, besitzen die Drohnen bereits zwei Schuss aufgrund der verkürzten Reichweite.
Abgesehen davon sind es normale Scharfschützengewehre und vor allem die Menge der ab zu gebenden Schüsse machen sie gefährlich. Man kann potenziell einige Schuss pro Schussphase selbst zuweisen und ein paar werden außerdem Rüstungsbrechend sein. In dem von vielen befürchteten Trend der monströsen Großmodelle könnten sie eine entscheidende Waffen werden.
Der Tarnfeldgenerator verleiht der Einheit darüber hinaus zusätzlich die Sonderregel Tarnung, was ihnen bei ihrer Aufgabe als Scharfschützen und bei ihrer mittelmäßigen Rüstung etwas zusätzliche Sicherheit gibt.

Eine Einheit von Jagddrohnen kann drei bis neun dieser Waffenplattformen enthalten.


2. Der Finger am Abzug

Die eigentliche, lenkende Kraft hinter den Jagddrohnen ist der Feuerleitschütze. Sie können zwar auch ohne ihn agieren, mit ihm werden sie jedoch deutlich tödlicher. Im Grunde ist er zunächst ein einfacher Feuerkrieger in Gefechtsrüstung, verfügt jedoch über besondere Ausrüstung. Zuerst ist natürlich sein Drohnencontroller(ich nenne jetzt mal das gesamte Gerät so) zu erwähnen. Durch diesen erhält er selbst nicht nur die Fähigkeit, seine Schießkünste an die Drohnen weiter zu geben, er verleiht dem Schützen(und damit ja auch den Drohnen solange dieser lebt) selbst außerdem eine ballistische Fähigkeit von fünf. Darüber hinaus enthält diese Gerätschaft einen Zielmarkierer und ebenfalls den Tarngenerator. Als Seitenwaffe verfügt er über eine Pulspistole, im Grunde einen schwächeren Pulskarabiner...nur ohne Niederhalten und mit nur einem Schuss auf kurze Reichweite...eine Pulspistole eben. Scherzhaft wurde schon behauptet, sie diene dazu, sich selbst den Gnadentod zu spendieren, wenn seine Drohnen abgeschossen wurden. Das ist natürlich quatsch, denn durch den Markierer bleibt er selbst ohne Drohnen halbwegs wertvoll.

Ein Jagddrohnenteam darf ein bis drei Feuerleitschützen enthalten, wobei ihre Menge nicht relevant für die Anzahl der eingesetzten Drohnen ist.


3. Tod aus der Ferne
Bei Jagddrohnen gibt es relativ wenig zu beachten, daher vor allem ein paar Hinweise:
Durch ihre Anti-Grav-Bases sind sie so hoch, dass sie hinter den meisten Geländern von Ruinen genau genommen keine Deckung finden, achtet darauf, denn natürlich kann der Gegner dann zu Recht sagen, die Drohnen hätten nur ihren 6+-Deckungswurf statt der 3+, die ihr vielleicht annehmt. Darüber hinaus denkt an die Schwebemodule. In der Bewegungsphase können die Drohnen hinter einem Sichtblocker hervor kommen, danach schießen und dann wieder verschwinden. Einzig die Formation zum Feuerleitschützen muss gehalten werden.

*************** 1 HQ ***************

Himmlischer
- Filteroptik
- 2 x Markiererdrohne
- - - > 79 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

1 Feuerleitschütze
- 9 x Jagddrohnen
- - - > 148 Punkte
Wenn ich sie mit nehme, dann sehen Jagddrohnen bei mir gewöhnlich so aus. Der Feuerleitschütze und der Himmlische bleiben so gut wie möglich außer Sicht und die Markiererdrohnen des Himmlischen profitieren von dem Drohnencontroller des Schützen, während die Jagddrohnen die Nachtsicht des Himmlischen übernehmen. Darüber hinaus bekommt die Einheit einen besseren Moralwert. Des Weiteren hat so der Himmlische ebenfalls die Vorzüge von Tarnung und das Beste ist: Auf 24" Reichweite hat mit ihm jede Drohne potenziell drei Schuss. Zusammen mit ihrer Eigenheit als Scharfschütze sorgt das hoffentlich auch bei Terminatoren für ein kurzes Zögern, ehe sie sich in diese Distanz begeben.
Wargrims Vorschlag hier ist die Verwendung von zwei zusätzlichen Feuerleitschützen anstelle der Markiererdrohnen. Dadurch sind die Marker weniger beweglich, dafür der BF 5 der Einheit besser gesichert bei fast gleichem Preis.

3 Feuerleitschützen
- 3 x Jagddrohnen
- - - > 84 Punkte
Hier sind die Drohnen nur Beiwerk für drei durch Tarnung gut geschützte Markierer mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit. Wer auf markierte Gegner setzt oder gar angewiesen ist und darüber hinaus einen Platz in der Unterstützung frei hat, könnte vielleicht darüber nachdenken. Turniertauglich ist es nur begrenzt.

*************** 1 HQ ***************

Commander
+ - 2 x Raketenmagazin
- Drohnensteuerung
- Multiple Zielerfassung
- Multispektrum-Sensorpaket
- Reinflut-Engrammneurochip
- 2 x Markiererdrohne
- - - > 187 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

1 Feuerleitschütze
- 9 x Jagddrohnen
- - - > 148 Punkte
Das kniffligste an dieser Aufstellung ist es, den Feuerleitschützen ohne Verluste unter den Drohnen sterben zu lassen. Die Lösung: Nehmt die höchste Ruine, stellt ihn oben drauf und dann lasst ihn springen. Das ist nicht wirklich sportlich - weder dem Schützen noch dem Spielprinzip gegenüber -, aber der Preis ist eine mobile Einheit Jagddrohnen, durch den Commander bleiben sie auf BF 5 und vor allem monströse Kreaturen bekommen ein Problem, denn durch den Reinflutchip kann man sie nun ziemlich fies jagen. Zwei Markerdrohnen sind dazu einfach nur das Sahnehäubchen.

Sicher kann man nun noch Aufstellungen mit vollen Drohnen und nur einem Schützen, drei Schützen und vollen Drohnen und vielleicht auch anderen Kombinationen durchgehen, aber da überlasse ich es eurer Phantasie, in den diversen Abwandlungen das passende zu finden. Wichtig ist es immer, der Einheit einen Feuerleitschützen(oder eben einen Commander) zu sichern, damit die Drohnen gut treffen, darüber hinaus ist es hauptsächlich eine Frage der Punkte und Vorlieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drohnen haben ne Ini von 4, nicht 2. Rettet sie vor nichts, aber ärgert den Gegner immer wenn doch noch nen Modell durch ne Frisby nen Schleudertrauma bekommt.

Auch wenn deine Vorstellungen nicht auf Effizients ausgelegt sind: Bei deiner Kombination mit dem Himmlischen würde ich statt der 2 Markerdrohnen lieber noch 2 Controller mit nehmen. Markern gleich gut, sollte aber nen gezielter Schuss oder ne Sperrfeuerwunde auf den einzelnen Controller kommen, würde der Trupp nurnoch mit BF2 dastehen.
Könnte man auch allgemeinen Tip sehen: Sorgt dafür das der Controller überlebt, sonst wirds duster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt...hatte ich beim Schreiben von dem Teil davor sogar so aktiv gedacht, muss ich dann aber verpennt haben, danke.

Edit für Edit seitens Wargrim: Naja, die Drohnen haben halt noch den W4(auch wenn das kaum relevant sein wird), können auch laufen, schießen, springen und sind einen Punkt billiger. Durch Ruinen steht der BF-Spender häufig außer Sicht und irgendwo drunter, daher sicher vor jedem Beschuss.
Meiner Ansicht nach ist das die effektivste Zusammenstellung der Einheit, wenn du etwas besseres hast: Nur zu, hier wird wohl kaum so viel Betrieb herrschen, dass eine Diskussion unter geht. Habe es aber mal mit Verweis bei der Variante erwähnt. 😉
Und der Tip mit 'mindestens einen Feuerleitschützen sichern' ist ja bereits drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass es immer noch eine Einheit gibt, die in gewisser Kombination durch den Suizid für das höhere Wohl an Stärke gewinnt.

Vorbei die Tage der fallenden Himmlischen, das neue Zeitalter der sich selbstlos opfernden Drohnencontroller-Soldaten ist angebrochen!

Die Idee ist so krank, die muss ich dringend testen.

Danke für den Artikel!
 
Ich hab beim CapitalCup hier bei uns in Berlin mit 2 mal 2 Feuerleitschuetzen und 9 Drohnen gespielt und kann nur sagen, dass sie zusammen mit dem Himmlichen einfach grandios sind...
auch wenn sie gegen DarkEldar zweimal dazu verdammt waren, nur auf Fahrzeuge zu schiessen 😉

Haben insgesammt zig DE Fahrzeuge, 40+ Marines, 2 Riptides, mehrere Spaeher und ein paar Krisis in 5 Spielen zerschossen.
Viele haben schlicht die 48zoll Schnellfeuer ignoriert, da ist man halt schon bei 24Zoll auf halber Reichweite, und das rockt richtig!!!
 
Hm...könnte man wohl so auslegen, da dort auf einmal von "Schwebeeinheit" geredet wird und nicht mehr von "Modellen mit Schwebemodul". Andererseits gibt es genau genommen keine "Schwebeeinheiten", sondern höchstens "Einheiten, die komplett aus Modellen mit Schwebemodul bestehen"(was eine übliche Formulierung wäre).
Meine Vermutung: Die Autoren dachten da nicht an gemischte Einheiten und ich würde tatsächlich den Hintergrundtext des Tau-Codex als Hinweis(nicht als Regelstelle) verstehen(denn immer mal wieder tauchen in diesem dort Dinge auf, die im Spiel verwendbar sind) und dort wird ja angedeutet, dass eben genau das machbar ist.
 
Also ich finde Jagddrohnen super. Man kann sie sowohl gegen Monströse Kreaturen (4+ verwunden, Rending) als auch gegen gut gepanzerte Einheiten (Rending) als auch gegen Einheiten mit schwachem Moralwert einsetzten (Niederhalten) und zur Not kann man auch gegen ganz normal Infanterie vorgehen. Damit habe ich eine Einheit die relativ flexibel ist. Zusammen mit einem Himmlischen auch nochmal ordentlich gepusht wird. 3 Schuss auf 24" finde ich nicht schlecht. Sind also nütlzich gegen folgende Armeen: Tyraniden (großen Käfer), Tau (Raptide,Krisis), Eldar (Knight,Lord,Druiden), SM (Termis und Servo.Jungs) CSM (Termis, Servo, Kyborgs) Dämonen(große Dämonen, Prinzen), Imps (alles wegen der Moral). Armeen die keine lohnenden Ziele bieten: Necrons (außer die Spinnen), Dark Eldar

Dazu können sie auch noch einiges mehr einstecken als unsere Feuerkrieger. W4, Tarnung und Sprungmodule.

Einziges Problem: sie klauen die Unterstützung Slots. Aber die Aufgaben der leichten Fahrzeugabwehr(Kolosse) oder der schweren Fahrzeugabwehr (Hammerhai) kann man meiner Meinung nach auch durch Krisis realisieren.
 
Da bei uns wieder die Eldar entmotted werden, sind Jagddrohnen für mich wieder eine Option. Ich denke auch, das Sie sehr wichtig werden. Gegen Droiden, Lords und Knights werden die Dinger goldwert.

Ich wollte die Teile jetzt sowieso ausprobieren, da ich im Keller noch eine 9er Einheit rumstehen habe und nie richtig eingesetzt hatte. Aber schon damals hatte mein Eldarspieler die Dinger hassen gelernt.... Ok. Jetzt haben se ein anderes Profil als damals aber ich denke mit nem Himmlischen wird ne Menge bei rumkommen. Besonders wenn se gepinnt werden......
 
Was ist denn bitte eine "Doppel-Einheit"?
Die Einheit besteht aus min. einem Feuerleitschützen und 3 Jadgdrohnen.
Das ist für mich 1 Einheit, die Modelle mit versch. Bew. beinhaltet.
Unter Schwebeeinheiten wird bei der Bewegung von Modellen gesprochen, bei der Schubbewegung jedoch von einer Einheit.

Ich fänds toll, wenn meine Drohnen hinter nem Sichtblocker hin und her springen könnten.
Sehe aber nicht, dass das funktioniert.
 
Was ist denn bitte eine "Doppel-Einheit"?
Die Einheit besteht aus min. einem Feuerleitschützen und 3 Jadgdrohnen.
Das ist für mich 1 Einheit, die Modelle mit versch. Bew. beinhaltet.
Unter Schwebeeinheiten wird bei der Bewegung von Modellen gesprochen, bei der Schubbewegung jedoch von einer Einheit.

Ich fänds toll, wenn meine Drohnen hinter nem Sichtblocker hin und her springen könnten.
Sehe aber nicht, dass das funktioniert.
Ich verstehe deine Sicht, halte aber weiterhin dagegen, dass dort von eine Schwebeeinheit gesprochen wird. Die gibt es aber laut Regelbuch gar nicht. Es gibt wenn, dann nur die Einheit, die komplett aus xy-Modellen besteht. Daher ist hier meiner Ansicht nach nur die Formulierung sehr unglücklich, denn ansonsten wird in der sechsten Edition doch auch schon sehr sehr viel auf Modellebene abgehandelt.

So ungerne ich das frage: Hat jemand einen englischen Text zur Hand?
 
S. 47 Grundregelbuch
Schwebeeinheiten
Mir geht es dabei um den Unterschied zwischen "Modell mit Schwebemodul" und "Schwebeeinheit".
Bei der Beschreibung, der Bewegung, wird es 3 mal mit "Modell mit Schwebemodul" beschrieben, bei Schubbewegung (und darum geht es uns hier ja) und Sonderregeln 2 mal mit "Schwebeeinheiten".

Da müsste man dann nun wissen, was genau eine "Schwebeeinheit" ist.
Eine Einheit komplett aus Modellen mit dieser Sonderregel bestehend, ODER die min. ein Modell mit dieser Sonderregel enthält.

Das trifft ja dann auch schnell mal auf andere Einheiten zu.
Mein Runenprophet auf Jetbike, der in nem Trupp Krisis steckt.
Mein Himmlischer, der nem Riptide angeschlossen ist etc....

Hat jemand das englische Regelwerk?