Hier geht es um die heldenhaften Soldaten, welche den Späher-Teams zugeordnet sind. Sie besetzen vorgeschobene Stellungen, testen experimentelle Technologie im Feld und nicht selten verhelfen sie ihrem Kader auf Kosten ihres eigenen Lebens zum Sieg. Zunächst gehe ich daher auf den Späher selbst ein, danach folgt ein Abriss über die Bewaffnung dieser Einheit, anschließend schaue ich mir die sonstige Ausrüstung an, gefolgt von einer kurzen Betrachtung der Drohnen des Teams. Danach wiederum erläutere ich kurz den Shas'ui und zum Abschluss gibt es ein paar Taktiken.
Passagen in grün sind Änderungen aufgrund der 7. Edition.
1. Der Späher - Tapferer Beobachter
Körperlich entsprechen Späher den Feuerkriegern und auch ihre Ausrüstung ist zunächst sehr ähnlich. Sie besitzen im Grunde das gleiche Profil, allerdings tragen sie statt des Gefechtspanzers eine Späherrüstung, welche ihnen nur einen 5+-Rüstungswurf verleiht. Ihre normale Bewaffnung ist der Pulskarabiner, welcher ebenfalls schon bei den Feuerkriegern erläutert wurde und sie besitzen genauso die Photonengranaten. Ein großer Unterschied ist jedoch der Zielmarkierer. An jedem Karabiner des Späher-Teams ist ein Zielmarkierer angebracht und mit dessen Hilfe unterstützen sie befreundete Truppen auf Kosten ihres eigenen Beschusses. Dies ist jedoch nicht ganz ohne Gefahr, denn der Gegner wird schnell lernen, dass ohne diese Hilfe ein Kader nur halb so effektiv arbeiten kann und so sind sie oft massiven Angriffen ausgesetzt. Es ist daher essentiell, die Späher gut zu positionieren. Sie sollten ein gutes Sichtfeld haben und möglichst viel vom Schlachtfeld sollte in ihrer Reichweite liegen, zugleich müssen sie vor Beschuss geschützt werden und Nahkämpfer sollten es schwer haben, sie zu erreichen.
Ein Späher-Team umfasst vier bis zehn Krieger mit der Option auf diverse, auch exklusive Drohnen.
2. Technologie im Feldtest
Späher haben durch ihre besondere Position auf dem Schlachtfeld die optimale Grundlage für den Test neuer Waffen und Drohnen, denn hier herrschen die härtesten Bedingungen, denen das Equipment ausgesetzt werden kann.
EMP-Granaten
Diesen Typus von Granaten findet man auch bei den Feuerkriegern. Späher sind jedoch schneller auf sich allein gestellt, häufig näher am Feind (wenn er sich nicht eh gezielt zu ihnen bewegt) und in der Lage, seine Linien bei Bedarf sogar zu umlaufen. Außerdem besitzen sie von vorn herein das Sturmgewehr und so ist der Einsatz der EMP-Granaten zwar immer noch sehr risikoreich, allerdings bei dieser Truppe wahrscheinlicher. Bei einer entsprechenden Aufstellung des Kaders können sie hier durchaus Verwendung finden.
Massebeschleunigergewehr
Das MBG ist die Infanterie-Version des Massebeschleunigers vom Hammerhai. Es besitzt exzellente Durchschlagswerte und auch seine Stärke ist nicht zu verachten. Darüber hinaus kann ein geübter Schütze auf kurze Reichweite durch die höhere Feuerrate sogar zwei Treffer landen. Es eignet sich ideal, um die Elitekrieger der Menschheit zu bekämpfen, kann gegen leichte Fahrzeuge eingesetzt werden und auch andere Widersacher des Höheren Wohls sollten sich in Acht vor dieser Waffe nehmen.
Ionengewehr
Das Ionengewehr ist für seinen Nutzer ebenso tödlich, wie für den feind, doch im Namen des Höheren Wohls gehen die Späher dieses Risiko bewusst sein, setzen sich der massiven Strahlung aus und riskieren es, von einem erhitzen Energiekern zu Asche verbrannt zu werden. Der Lohn dieses Mutes ist eine tragbare, flexible Waffe mit guter Kadenz im Nahbereich mit der Fähigkeit Fahrzeuge effektiv zu bedrohen und auch alles, was keine besondere Rüstung trägt, in Staub zu verwandeln. Wenn es nötig ist, kann man das Ionengewehr überladen und so dessen Stärke noch erhöhen, während sich der Schuss in einer Explosion entlädt, statt gezielt nur einen Feind zu bekämpfen.
Klingenbund
Im Grunde gilt auch hier wieder das, was man schon bei den Feuerkriegern finden kann. Mit einer Ausnahme: Späher operieren gewöhnlich in sehr kleinen Einheiten. Daher ist dieses Ritual aus rein spielerischer Sicht nicht zwingend nötig.
3. Künstliche Intelligenz - Segen des Fortschrittes
Um ihre besondere Aufgabe besser erfüllen zu können, haben Späher Zugriff auf spezielle Drohnen. Diese erhöhen weniger ihre Kampfkraft, viel eher erweitern sie die Möglichkeiten der Unterstützung.
Aufklärungsdrohne
Diese große Drohne dient nicht nur als Lager für zusätzliche Granaten und Munition, sie ist außerdem mit einer Bündelkanone und einigen technischen Spielereien ausgestattet.
Ihr für Infanterie vergleichsweise schwere Bewaffnung hilft dem Team, am Leben zu bleiben, viel wichtiger ist jedoch ihre Funktion als Träger von einem Signalgeber und einem Positionssender. Diese beiden Systeme erlauben es Reserven dort ein zu treffen, wo der Commander sie benötigt, zwingen jedoch das Späher-Team gleichzeitig, sich in diese Region zu begeben. Das Bedeutet in der Regel, noch näher am Feind zu operieren, als ohnehin schon und so ist der Einsatz dieser Drohne wenn, dann nur mit einem Teufelsrochen wirklich zu empfehlen...leider verliert das Team selbst dadurch sein Potenzial.
Grav-Inhibitordrohne
Späher sind nicht selten Ziel von barbarischer Aggression seitens Nicht-Tau und so hat die Erdkaste ihnen diese Drohne gegeben. Sie verlangsamt einen angreifenden Feind, gibt den Spähern so noch ein paar Momente, um ihre Aufgabe zu erfüllen und dann zu verschwinden. Unter den richtigen Umständen, kann diese Drohne daher sehr nützlich sein.
Pulsbeschleunigerdrohne
Diese Drohne erhöht die Reichweite von Pulswaffen des Teams. Da Späher aber in der Regel von diesen keinen wirklichen Gebrauch machen, ist die Drohne oft verschwendet und findet daher wohl eher selten Einsatz.
4. Der Shas'ui - Anführer in der Schlacht
Auch die Shas'ui der Späher gleichen denen der Feuerkrieger sehr. Sie bieten dem Team vor allem eine höhere Moral und haben Zugriff auf zusätzliche Technologie, während sie andererseits trotzdem nur eine Späherrüstung besitzen.
Da sie keinen Zielmarker mehr benötigen - immerhin hat ihre Waffe bereits einen - können sie stattdessen mit einer Filteroptik ausgestattet werden. Diese unterstützt ihr Team bei Einsätzen der Spezialwaffen bei Nacht, ist sonst aber eher sinnlos.
Die zusätzliche Drohnenauswahl ist hier die selbe wie den schwerer gerüsteten Brüdern, jedoch macht der Einsatz der regulären Helfer kaum einen Sinn. Angriffsdrohnen werden nur selten in Reichweite sein und sind auch im Beschuss schlechter, als einfach mehr Späher zu nehmen, Schilddrohnen werden das Team kaum effektiv schützen können und auch Markiererdrohnen haben wenig Sinn, da Späher besser markieren können, während sie günstiger sind. Einzig die Mobilität der Drohne könnte hier ein Pluspunkt sein, viel wiegen tut er jedoch nicht.
Allerdings ist zu bedenken, dass alle diese Drohnen einen besseren Rüstungswert haben, als ein Späher. Mit dem 4+ wird das zwar zumeist keinen Unterschied machen, kann jedoch besonders gegen deckungsignorierende Waffen, die oft DS 5 besitzen (Stichwort Flammenwerfer oder Schwärmer) ein paar Wunden auffangen.
5. Der Hinterhalt - Taktik der Späher
Hier nun gibt es große Unterschiede zu den Feuerkriegern. Wie schon mehrfach gesagt, haben Späher nicht primär die Aufgabe, Schaden zu verursachen. Allerdings können sie dies trotzdem tun und dabei auch gleichzeitig Leistungen vollbringen, die der Frontlinie verwehrt bleiben. Sie sind Meister des Hinterhaltes und können ebenso als Köder, wie auch als Falle fungieren. Im folgenden ein paar Beispiele dafür:
Mein normales Späher-Team. Sie sind günstig, sie sind klein genug um überall Deckung zu finden und bringen im Schnitt 3 Marker pro Runde, was ausreicht, um eine andere Einheit zu verbessern. Von diesem Team kommen gerne auch zwei mit, um die Effektivität zu erhöhen und Verluste besser verschmerzen zu können. Wenn sie EMP-Granaten erhalten, dann können sie auch gut gegen einbrechende Fahrzeuge wie Landungskapseln vorgehen, da sie sich sowieso in der eigenen Zone befinden und sich dort im Laufe des Spiels auch meist eher nicht fort bewegen.
Der Köder. Mit diesem Veteran an der Spitze verteilen die Späher harte Schläge in die feindliche Linie und sobald sie angegriffen werden, ziehen sie sich zurück und lassen den Feind einfach stehen. Leider hilft das wenig gegen Beschuss, vor allem durch Flammenwerfer und ähnliches. Achtung: Diese Einheit ist ziemlich teuer und wahrscheinlich nichts für kompetitive Spiele.
Gerade monströse Kreaturen können hiermit auch Probleme bekommen.
In Kombination mit überladenden Ionengewehren kann der Trupp zudem sogar W5 Modelle(und damit auch Dämonenprinzen, Molochherolde, Nurgle-Bruten oder Harpien der Tyraniden) sofort ausschalten.
Ich führe mal beide zugleich auf, da sie das selbe tun können: Entweder sitzen sie irgendwo in der Linie und geben unterstützendes Feuer, oder sie umgehen den Feind und versetzen ihm einen Schlag in den Rücken. Zweiteres erfordert quasi ihr Opfer, allerdings können sie so ein wichtiges Ziel aus schalten, an das sonst niemand heran gekommen wäre.
Auch diese Einheit flankiert den Gegner und deckt ihn mit Pulsfeuer ein. Anschließend gehen sie ein wichtiges Fahrzeug, wie zum Beispiel einen Artillerie-Panzer an. Ob sie Erfolg damit haben, ist aber eher ungewiss.
Ein Späher-Team in einem leichten Kampfpanzer, welcher als Hilfe für die Reserven dient. Nicht ganz günstig, kann aber unter Umständen funktionieren.
Passagen in grün sind Änderungen aufgrund der 7. Edition.
1. Der Späher - Tapferer Beobachter
Körperlich entsprechen Späher den Feuerkriegern und auch ihre Ausrüstung ist zunächst sehr ähnlich. Sie besitzen im Grunde das gleiche Profil, allerdings tragen sie statt des Gefechtspanzers eine Späherrüstung, welche ihnen nur einen 5+-Rüstungswurf verleiht. Ihre normale Bewaffnung ist der Pulskarabiner, welcher ebenfalls schon bei den Feuerkriegern erläutert wurde und sie besitzen genauso die Photonengranaten. Ein großer Unterschied ist jedoch der Zielmarkierer. An jedem Karabiner des Späher-Teams ist ein Zielmarkierer angebracht und mit dessen Hilfe unterstützen sie befreundete Truppen auf Kosten ihres eigenen Beschusses. Dies ist jedoch nicht ganz ohne Gefahr, denn der Gegner wird schnell lernen, dass ohne diese Hilfe ein Kader nur halb so effektiv arbeiten kann und so sind sie oft massiven Angriffen ausgesetzt. Es ist daher essentiell, die Späher gut zu positionieren. Sie sollten ein gutes Sichtfeld haben und möglichst viel vom Schlachtfeld sollte in ihrer Reichweite liegen, zugleich müssen sie vor Beschuss geschützt werden und Nahkämpfer sollten es schwer haben, sie zu erreichen.
Ein Späher-Team umfasst vier bis zehn Krieger mit der Option auf diverse, auch exklusive Drohnen.
2. Technologie im Feldtest
Späher haben durch ihre besondere Position auf dem Schlachtfeld die optimale Grundlage für den Test neuer Waffen und Drohnen, denn hier herrschen die härtesten Bedingungen, denen das Equipment ausgesetzt werden kann.
EMP-Granaten
Diesen Typus von Granaten findet man auch bei den Feuerkriegern. Späher sind jedoch schneller auf sich allein gestellt, häufig näher am Feind (wenn er sich nicht eh gezielt zu ihnen bewegt) und in der Lage, seine Linien bei Bedarf sogar zu umlaufen. Außerdem besitzen sie von vorn herein das Sturmgewehr und so ist der Einsatz der EMP-Granaten zwar immer noch sehr risikoreich, allerdings bei dieser Truppe wahrscheinlicher. Bei einer entsprechenden Aufstellung des Kaders können sie hier durchaus Verwendung finden.
Massebeschleunigergewehr
Das MBG ist die Infanterie-Version des Massebeschleunigers vom Hammerhai. Es besitzt exzellente Durchschlagswerte und auch seine Stärke ist nicht zu verachten. Darüber hinaus kann ein geübter Schütze auf kurze Reichweite durch die höhere Feuerrate sogar zwei Treffer landen. Es eignet sich ideal, um die Elitekrieger der Menschheit zu bekämpfen, kann gegen leichte Fahrzeuge eingesetzt werden und auch andere Widersacher des Höheren Wohls sollten sich in Acht vor dieser Waffe nehmen.
Ionengewehr
Das Ionengewehr ist für seinen Nutzer ebenso tödlich, wie für den feind, doch im Namen des Höheren Wohls gehen die Späher dieses Risiko bewusst sein, setzen sich der massiven Strahlung aus und riskieren es, von einem erhitzen Energiekern zu Asche verbrannt zu werden. Der Lohn dieses Mutes ist eine tragbare, flexible Waffe mit guter Kadenz im Nahbereich mit der Fähigkeit Fahrzeuge effektiv zu bedrohen und auch alles, was keine besondere Rüstung trägt, in Staub zu verwandeln. Wenn es nötig ist, kann man das Ionengewehr überladen und so dessen Stärke noch erhöhen, während sich der Schuss in einer Explosion entlädt, statt gezielt nur einen Feind zu bekämpfen.
Klingenbund
Im Grunde gilt auch hier wieder das, was man schon bei den Feuerkriegern finden kann. Mit einer Ausnahme: Späher operieren gewöhnlich in sehr kleinen Einheiten. Daher ist dieses Ritual aus rein spielerischer Sicht nicht zwingend nötig.
3. Künstliche Intelligenz - Segen des Fortschrittes
Um ihre besondere Aufgabe besser erfüllen zu können, haben Späher Zugriff auf spezielle Drohnen. Diese erhöhen weniger ihre Kampfkraft, viel eher erweitern sie die Möglichkeiten der Unterstützung.
Aufklärungsdrohne
Diese große Drohne dient nicht nur als Lager für zusätzliche Granaten und Munition, sie ist außerdem mit einer Bündelkanone und einigen technischen Spielereien ausgestattet.
Ihr für Infanterie vergleichsweise schwere Bewaffnung hilft dem Team, am Leben zu bleiben, viel wichtiger ist jedoch ihre Funktion als Träger von einem Signalgeber und einem Positionssender. Diese beiden Systeme erlauben es Reserven dort ein zu treffen, wo der Commander sie benötigt, zwingen jedoch das Späher-Team gleichzeitig, sich in diese Region zu begeben. Das Bedeutet in der Regel, noch näher am Feind zu operieren, als ohnehin schon und so ist der Einsatz dieser Drohne wenn, dann nur mit einem Teufelsrochen wirklich zu empfehlen...leider verliert das Team selbst dadurch sein Potenzial.
Grav-Inhibitordrohne
Späher sind nicht selten Ziel von barbarischer Aggression seitens Nicht-Tau und so hat die Erdkaste ihnen diese Drohne gegeben. Sie verlangsamt einen angreifenden Feind, gibt den Spähern so noch ein paar Momente, um ihre Aufgabe zu erfüllen und dann zu verschwinden. Unter den richtigen Umständen, kann diese Drohne daher sehr nützlich sein.
Pulsbeschleunigerdrohne
Diese Drohne erhöht die Reichweite von Pulswaffen des Teams. Da Späher aber in der Regel von diesen keinen wirklichen Gebrauch machen, ist die Drohne oft verschwendet und findet daher wohl eher selten Einsatz.
4. Der Shas'ui - Anführer in der Schlacht
Auch die Shas'ui der Späher gleichen denen der Feuerkrieger sehr. Sie bieten dem Team vor allem eine höhere Moral und haben Zugriff auf zusätzliche Technologie, während sie andererseits trotzdem nur eine Späherrüstung besitzen.
Da sie keinen Zielmarker mehr benötigen - immerhin hat ihre Waffe bereits einen - können sie stattdessen mit einer Filteroptik ausgestattet werden. Diese unterstützt ihr Team bei Einsätzen der Spezialwaffen bei Nacht, ist sonst aber eher sinnlos.
Die zusätzliche Drohnenauswahl ist hier die selbe wie den schwerer gerüsteten Brüdern, jedoch macht der Einsatz der regulären Helfer kaum einen Sinn. Angriffsdrohnen werden nur selten in Reichweite sein und sind auch im Beschuss schlechter, als einfach mehr Späher zu nehmen, Schilddrohnen werden das Team kaum effektiv schützen können und auch Markiererdrohnen haben wenig Sinn, da Späher besser markieren können, während sie günstiger sind. Einzig die Mobilität der Drohne könnte hier ein Pluspunkt sein, viel wiegen tut er jedoch nicht.
Allerdings ist zu bedenken, dass alle diese Drohnen einen besseren Rüstungswert haben, als ein Späher. Mit dem 4+ wird das zwar zumeist keinen Unterschied machen, kann jedoch besonders gegen deckungsignorierende Waffen, die oft DS 5 besitzen (Stichwort Flammenwerfer oder Schwärmer) ein paar Wunden auffangen.
5. Der Hinterhalt - Taktik der Späher
Hier nun gibt es große Unterschiede zu den Feuerkriegern. Wie schon mehrfach gesagt, haben Späher nicht primär die Aufgabe, Schaden zu verursachen. Allerdings können sie dies trotzdem tun und dabei auch gleichzeitig Leistungen vollbringen, die der Frontlinie verwehrt bleiben. Sie sind Meister des Hinterhaltes und können ebenso als Köder, wie auch als Falle fungieren. Im folgenden ein paar Beispiele dafür:
6 Späher
- - - > 66 Punkte
- - - > 66 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Schattenschleicher
- - - > 100 Punkte
*************** 1 Sturm ***************
4 Späher
- Grav-Inhibitordrohne
- 3 x Massebeschleunigergewehr
- - - > 104 Punkte
Schattenschleicher
- - - > 100 Punkte
*************** 1 Sturm ***************
4 Späher
- Grav-Inhibitordrohne
- 3 x Massebeschleunigergewehr
- - - > 104 Punkte
Gerade monströse Kreaturen können hiermit auch Probleme bekommen.
In Kombination mit überladenden Ionengewehren kann der Trupp zudem sogar W5 Modelle(und damit auch Dämonenprinzen, Molochherolde, Nurgle-Bruten oder Harpien der Tyraniden) sofort ausschalten.
*************** 2 Sturm ***************
4 Späher
- 3 x Massebeschleunigergewehr
- - - > 89 Punkte
4 Späher
- 3 x Ionengewehr
- - - > 74 Punkte
4 Späher
- 3 x Massebeschleunigergewehr
- - - > 89 Punkte
4 Späher
- 3 x Ionengewehr
- - - > 74 Punkte
10 Späher
- EMP-Granaten
- - - > 130 Punkte
- EMP-Granaten
- - - > 130 Punkte
4 Späher
- Aufklärungsdrohne
+ Teufelsrochen
- Schwärmer Raketensystem
- 2 x Lenkraketen
- Fahrzeugsensorik
- Störsystem
- - - > 198 Punkte
- Aufklärungsdrohne
+ Teufelsrochen
- Schwärmer Raketensystem
- 2 x Lenkraketen
- Fahrzeugsensorik
- Störsystem
- - - > 198 Punkte
Zuletzt bearbeitet: