Zu Majestic, naja, zumindest der Zweck für DE. Zu Echsen oder 40K die Sachen sind sehr gelungen, aber das war es auch.
Die Dschungelpflanzen gibt es in jedem Baumarkt oder einer Tierhandlung.
So aber zum Thread,
also habe eine DE-Spielplatte, habe eine Siebdruckplatte mit Sand beschichtet und diesen danach mit Grautönen immer heller werdend trockengebürstet. Am Ende habe ich die ganze Geschichte nochmal mit dünner schwarzer Farbe geinkt.
Nun sah die Platte wie eine graue Felssteppe aus, welche ich nun noch mit Kunstgras fleckenweise bestreut habe.
Die Flecken sind in der Mitte mit dunkelgrünen Gras, nach aussen hin mit hellgrünen Gras und am Rand mit gelben Gras bestreut. Dadurch erzielt man einen Effekt wie in der Natur, wo trockner Rasen einfach an Fels grenzt. Man beachte einfach den Sommer 2003 🙄 .
Als Gelände habe ich überwiegend Felsmassive gebaut, welche aus Bauschum bestehen und kantig geschnitzt wurden. Danach beklebte ich die Felsen wieder mit Sand und bemalte sie so wie die Platte, auf großen Flächen brachte ich wieder Kunstgras aus und bestückte ein paar Ecken mit Modellfichten.
Zusätzlich bestückte ich gewisse Felsen mit Trophäen von bereits geschlagenen Armeen.
Die Felsen wurden bis auf 3 Speerschleuderhügel ohne große Flächen geschnitzt.
Für Bäume empfiehlt es sich aus echten Hecken die oberen Stücke abzuschneiden, da sie durch ständigen Rückschnitt wie eine eigene Krone Bilden, welche man gut mit Modellbaumoos oder einen Schirm aus einer Mullbinde bauen kann, den man anschließend mit Modellbauschaumflocken bestreuen kann. Der größte Vorteil an diesem Prinziep ist, daß Bäume Bäume sind und keine kleinen Sträucher. Zusätzlich ist es viel billiger und sieht besser aus wie fertige Modellbaubäume in der Größe.
Naja demnächst will ich mir einen Grenzposten, also eine kleine Festung mit Turm bauen, sie steht auf einem Felsmassiv und um sie rum werden aus Zombieteilen ziemlich viel gepfählte Gegner stehen. Einfach den Flair von der Willow Nordmarfestung wieder einfangen.
Festungsbau, also Schaumstoffmatten wie im Larpwaffenbau eignen sich sehr gut, da sie eine Stärke von 1 cm haben und absolut flexibel sind. Die Matten kann man gut in Form bringen und mit Patex verkleben. Zusätzlich kann man sie leicht schnitzen und auch Material wie Holz oder Pappe ankleben.