Werkzeug Decals anbringen

Ich mache das folgendermaßen:
  • Gewünschte Stelle auf der Miniatur mit Glanzlack lackieren und richtig* trocknen lassen
  • Decal Medium auf die gewünschte Stelle geben und etwas antrocknen lassen
  • Ausgeschnittenes Decal durch Anfeuchten vom Trägerpapier lösen und mit einem Pinsel an die gewünschte Stelle schieben, danach gegebenenfalls mit dem Pinsel etwas andrücken
  • Etwas trocknen lassen
  • Decal Medium über das Decal pinseln
  • Richtig trocknen lassen
  • Decal Fix über das Decal und richtig trocknen lassen

* Gerade Lack sollte etwa 24 Stunden trocknen, bis er resistent ist. Davor kann es leichter passieren, dass er durch die Weichmacher im Decal Medium milchig wird.
 
Sorry für die Zwischenfrage:

Ich komme mit den Bezeichnungen der einzelenen Lacke nicht so ganz klar:
Was Matt- bzw. Klarlack ist, liegt auf der Hand.

Aber ich hatte mir zB von Vallejo "Decal Fix", Untertitel: "Setting for Decal" geholt, was auf der Rückseite als "transparent mat acrylic" bezeichnet wird!? DAS ist doch ein MATTER Klarlack, oder?
D.h. ich verwende den laut Eigenbeschreibung von Vallejo als den Untergrund für das Decal? Oder ist das eher wortwörtlich als Fixierung zu verstehen, die auf den bereits angebrachten Decal draufkommt?

Achja: Und weiß einer, wie der Decal-Softener von Vallejo heißt? DAS widerum kann ja nicht das vorgenannte "Decal Medium" sein, oder?

Fragen über Fragen...

Vielen Dank im Voraus für Eure Infos!😉
 
Im Grunde braucht man den Decal Softener auch nur, wenn man große, gewölbte Flächen bearbeiten will, also bspw. für die großen Abziehbilder auf dem Schulterpanzern von Titanen.

Ansonsten geht es auch ohne. Ich arbeite seit einiger Zeit "nur" mit Vallejo Glanz- und Mattlack.

Erst bringt man den Glanzlack auf. Hier muss man aufpassen, dass die Schicht gleichmäßig ist, damit sich hinterher keine Bläschen bilden.
Der Lack muss dann gut trocknen. Mindestens einige Stunden, besser über Nacht, wie hier schon erwähnt.
Das Abziehbild bringt man dann auf, wobei man es dank des Glanzlacks noch gut in die gewünschte Postion bringen kann. Ist das Decal getrocknet und fest gibt man noch einmal Glanzlack drüber für die erste Versiegelung.
Nach einer guten Trocknungszeit kommt dann noch Mattlack drüber. Der Mattlack sorgt zum einem für eine zweite Siegelschicht aber primär mach es die Oberfläche wieder "stumpf", so dass es zum Rest der Miniatur passt.
 
Achja: Und weiß einer, wie der Decal-Softener von Vallejo heißt? DAS widerum kann ja nicht das vorgenannte "Decal Medium" sein, oder?
Doch, das ist Decal Medium (73.212) – falls Vallejo nicht wieder einmal auf die Idee gekommen ist, ein Produkt umzubenennen.

Noch einmal zum Lack unter dem Decal: Galnzlack ist aus zwei Gründen wichtig. Wenn man ein Decal aufträgt, soll es ganz eng anliegen. Seidenmatter und matter Lack haben eine leicht raue Oberfläche, sodass das nicht wirklich möglich ist. Das merkt man auch, wenn man das Decal richtig in Position schieben will. Der zweite Grund ist der Weichmacher für Decals. Der enthält nämlich immer Stoffe, die die Farbe angreifen können, ob es nun Alkohol ist oder Essigessenz. Zwar sind Acrylfarben eigentlich recht resistent und können das gut ab, aber ich hatte auch schon Modelle versaut, indem ich mir die Lackschicht gespart habe und dann mit einem Weichmacher dranging.
 
Nur eine kleine Info nebenbei,
ich benutze für Decals Mr Mark Softer und Mr Mark Setter von Mr Hobby, und ich habe festgestellt, dass sich das Zeug nicht mit allen Decals verträgt.
Ich habe vor 2 Wochen rote Stern Decals von mehreren Herstellern verarbeitet und muss leider sagen, dass ein Teil der Decals vom Softer leider aufgelöst wurden.
 
Im Grunde braucht man den Decal Softener auch nur, wenn man große, gewölbte Flächen bearbeiten will, also bspw. für die großen Abziehbilder auf dem Schulterpanzern von Titanen.

Ansonsten geht es auch ohne. Ich arbeite seit einiger Zeit "nur" mit Vallejo Glanz- und Mattlack.

Erst bringt man den Glanzlack auf. Hier muss man aufpassen, dass die Schicht gleichmäßig ist, damit sich hinterher keine Bläschen bilden.
Der Lack muss dann gut trocknen. Mindestens einige Stunden, besser über Nacht, wie hier schon erwähnt.
Das Abziehbild bringt man dann auf, wobei man es dank des Glanzlacks noch gut in die gewünschte Postion bringen kann. Ist das Decal getrocknet und fest gibt man noch einmal Glanzlack drüber für die erste Versiegelung.
Nach einer guten Trocknungszeit kommt dann noch Mattlack drüber. Der Mattlack sorgt zum einem für eine zweite Siegelschicht aber primär mach es die Oberfläche wieder "stumpf", so dass es zum Rest der Miniatur passt.
Dann kann ich ja auch nur die Stelle mit Glanzlack behandeln wo das Decal hin soll und dann zum schluß die ganze MIni mit Mattlack lackieren oder?
 
Dann kann ich ja auch nur die Stelle mit Glanzlack behandeln wo das Decal hin soll und dann zum schluß die ganze MIni mit Mattlack lackieren oder?
Generell ja. Hängt ein wenig von der Art deiner Anbeingung ab und vom Decal. Die Glanzlack-Schicht NACH dem Aufbringen des Decals wird oft genutzt um einen eventuellen Decal-Rand anzugleichen. Entweder damit das Decal nicht aufgesetzt wirkt oder um evtl. vorhandene transparente Decalflächen „unsichtbar“ zu machen. Je nach Decal und/oder weiteren Hilfsmitteln die du zum Aufbringen verwendest kann “Glanzlack hinterher“ aber auch einfach überflüssig sein.

Ich lackiere die Stelle auf die das Decal soll immer mit Glanzlack. Nach dem trocknen platziere ich mit Hilfe von MicroSet das Decal. Danach dann alle paar Stunden mit MicroSol über das Decal rüber. (Macht das Decal „weich, wodurch es sich Rundungen besser anschmiegt und außerdem verschwinden die transparenten Flächen/Ränder des Decals.) Wie oft, hängt vom jeweiligen Ergebnis ab.
Zum Schluss einfach die ganze Mini mit einem Lack meiner Wahl versiegeln und fertig.
 
Also um das nochmal ausdrücklich festzuhalten:

Der Glanzlack vorher hat den Sinn eine glatte Oberfläche zu schaffen.
(Damit Decals besser halten - außerdem kann man sie dann mit dem Pinsel leichter in Position schieben, solange sie noch feucht sind)

Der Lack hinterher soll vor allem das Decal schützen.
(Und ggf. den Rand des Decals verbergen)


Hinterher ist theoretisch egal ob Glanz oder Mattlack. Wenn du noch weiter malen willst, eventuell auch auf dem Decal, ist natürlich Mattlack sinnvoller. Denn Acrylfarbe hält besser auf rauen Oberflächen.

Dann kann ich ja auch nur die Stelle mit Glanzlack behandeln wo das Decal hin soll und dann zum schluß die ganze MIni mit Mattlack lackieren oder?

Wenn du dir sicher bist das Decal bis dahin nicht zu beschädigen, ja.
 
Der Glanzlack vorher hat den Sinn eine glatte Oberfläche zu schaffen.
Genau

(Damit Decals besser halten - außerdem kann man sie dann mit dem Pinsel leichter in Position schieben, solange sie noch feucht sind)
Auch, aber das ist nicht der Hauptgrund - ein matter Lack hat immer eine raue Oberfläche - wenn man da das Decal direkt draufpackt, bilden sich darunter winzige Luftblasen, die für den Silvering-Effekt sorgen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67