10. Edition Deckung bei großen Modellen

Themen über die 10. Edition von Warhammer 40.000

Eisenklumpen

Hintergrundstalker
07. Juli 2015
1.140
3
728
10.491
Moin zusammen,

folgende Frage kann im letzten Spiel auf und wir waren und nicht einig, darum ist jetzt hier das Schwarmwissen gefragt:

Ein großes Modell (in unserem Fall ein Landraider) schießt auf eine Einheit. Er steht so, das wegen einem Geländestück im Weg die gesamte genetischer Einheitnvom ca der Hälfte des Modells aus komplett zu sehen ist, vom Heck aus wären paar Modelle verdeckt gewesen. Hast die angegriffene Einheit jetzt Deckung oder nicht?

Andersrum wäre es dann so, dass der LR Deckung hätte, weil nicht das gesamte Modell sichtbar ist. Aber ist das deswegen im Umkehrschluss auch so?
 
Nein. Du nimmst einen beliebigen Punkt des Modells, wenn von dort aus die gegnerische Einheit vollständig sichtbar ist, erhält kein Modell Deckung. (Hier wird modellweise geschaut)
Andersherum erhält der Land Raider aber Deckung, wenn sein Heck nur ein bisschen verdeckt ist. Und dabei reicht schon ein Modell, welches ihn durch die Deckung nicht vollständig sieht, damit er gegen alle Modelle Deckung hat, selbst wenn die anderen ihn vollständig sehen.
 
Ergänzende Frage:
Die rechte Ecke des Land Raiders sieht die eine Hälfte der Zieleinheit, die linke Ecke des Land Raiders die andere Hälfte der Zieleinheit. Keine Teil des Land Raiders kann die Zieleinheit komplett sehen.

Deckung für die Zieleinheit?
Du nimmst dir ja einen (1) beliebigen Punkt vom Fahrzeug aus.
 
Ergänzende Frage:
Die rechte Ecke des Land Raiders sieht die eine Hälfte der Zieleinheit, die linke Ecke des Land Raiders die andere Hälfte der Zieleinheit. Keine Teil des Land Raiders kann die Zieleinheit komplett sehen.

Deckung für die Zieleinheit?
hatte echt überlegt, ob ich aufgrund dieser Möglichkeit, meinen Text nochmal umformuliere. (bevor du es geschrieben hast) War dann aber der Meinung, dass das real einfach nie eintreten wird 🙂

Ich bin der Meinung, dass Seite 8 der Core Rules das ganz gut beschreibt und die Einheit somit keine Deckung erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MORTOR
If every part of another model that is facing the observing model can be seen from any part of the observing model, then that other model is said to be fully visible to the observing model.

und

If every model in a unit is fully visible to an observing model, then that unit is fully visible to that observing model.

Heißt für mich, Modellweise kann ich einen beliebigen Punkt am Fahrzeug wählen, um zu bestimmen, ob das Modell vollständig sichtbar ist. Und wenn alle vollständig sichtbar sind, ist die ganze Einheit vollständig sichtbar.
 
Was ist eigentlich, wenn man sich die Sicht auf die Deckung verstellt, sodass ein Modell nur von einem anderen Modell statt von Gelände verdeckt wird?

Also sowas wie ein Monster steht mit einem Fuß hinter einem Container (Debris), dann hat es Deckung. Wenn man nun ein Fahrzeug so dazwischen stellt, dass man noch das Monster aber nicht mehr den Container sieht, bekommt das Monster dann noch Deckung? Die Sicht wird nun ja eigentlich von einem Modell verdeckt, während man das theoretisch intervenierende Geländeteil nichtmal mehr sieht.
 
Die An- oder Abwesenheit von weiteren Sichtblockern beeinträchtigt nicht die Existenz, Beschaffenheit oder Durchsichtigkeit des Geländestücks.
Inwiefern spielt das eine Rolle? Es geht mir um solche Formulierungen:
Each time a ranged attack is allocated to a model, if that model is not fully visible to every model in the attacking unit because of this terrain feature, that model has the Benefit of Cover against that attack.
Das ist aus Debris zitiert, findet sich so aber in jeder Geländebeschreibung abgesehen von Kratern. Hier wird eine klare Kausalität gefordert: Das Modell muss wegen des Geländestückes nicht voll sichtbar sein, wenn es Deckung haben möchte. Wie kann diese Bedingung erfüllt werden, wenn das entsprechende Geländeteil selbst außer Sicht ist?
 
  • Haha
Reaktionen: Zeitgeist
If every part of another model that is facing the observing model can be seen from any part of the observing model, then that other model is said to be fully visible to the observing model.
Liest man es nicht eher:
"Wenn jedes Teil des Modells von jedem Teil (aus) der Zieleinheit gesehen werden kann, dann ist das Modell voll sichtbar für die Zieleinheit"
Also jede Ecke des LR muss die Zieleinheit voll sehen, damit diese keine Deckung bekommt.

Edit: kann auch sein, dass ich "any" falsch auslege, und es als " von einem beliebigen Punkt aus" zu verstehen ist