Deckung und Sichtlinie bei Umbauten

fischbohne

Testspieler
10. November 2010
163
0
6.346
Hi,

ich hatte heute im GW eine Diskussion zum Thema umgebaute Modelle. Und zwar war mein Problem, dass mein umgebautes Modell höher war als das Originalmodell und man deswegen zu Modellen dahinter keine Sichtlinie ziehen konnte, während das bei dem ladenüblichen Originalmodell möglich gewesen wäre. Also ich habe damit grundsätzlich kein Problem, wenn mein Gegner darauf besteht, unbedingt das Modell dahinter zu beschießen. Trotzdem stellt sich mir die Frage, wie das normalerweise gehandhabt wird.

vielen Dank für eure Antworten schonmal im voraus 😀

viele Grüße
fischbohne
 
Da stellt sich mMn die Frage was man spielen will. Ein Miniaturenspiel, das seinen Ursprung im Modellbau hat und dessen gewichtiger Teil es ist sich schöne und individuelle Armeen zu basteln? Oder ein Spiel, bei dem bei Regelunklarheit die Anwälte zu Rate gezogen werden und vor dem Spiel jede Partei die Armee der anderen mit dem Messschieber auf Ordnungsmäßigkeit hin untersucht?
Von was reden wir hier? Wird ein Grot durch den Umbau zu nem Cybot? Solche Extreme sollten je eher die Ausnahme sein.
Was ist wenn der Umbau hinter Deckung steht und gesehen werden kann, das Originalmodell aber komplett versteckt wäre? Darf man es dann auch nicht beschiessen? Was ist mit zu hoher Basegestaltung, die das Modell unnötige 5mm anhebt und dadurch Modelle verdeckt bzw. von anderen gesehen werden kann?

Wenn man zu Spielbeginn ein Modell akzeptiert, dann sollte das fürs gesamte Spiel gelten, mitsamt aller Vor- und Nachteile!
Ich bin ganz klar für Umbauten, denn sie sind idR eine Bereicherung für das Spiel.
 
Gabs hier nicht letztens erst im Forum ne DIskussion über jemanden der seinen Morgon "Kriechend" auf den Boden gebaut hatte ?

Ich bin ebenfalls der Ansicht, im zweifelsfalle für den der auf das Originalmodell besteht, denn Umbauten sind nicht immer ein Nachteil. Gerade wenn ich so auf meinen Tisch schiele und meine 2 wunderschönen Schwarmtyrant Schmetterlinge betrachte, die nichtmal 25% der Größe des Originals entsprechen.
 
(Stichwort: Durch Einheiten schießen)
Jetzt nicht diese Diskussion wieder lostreten.

Ich will immer gerne schöne Umbauten sehen und da streite ich mich auch nicht um Millimeter, weil der auf einmal etwas größer ist oder so. Ich denke man sollte es einfach nicht übertreiben mit den Größenabweichungen und fertig aus. Und wenn doch, dann vorher einfach einigen.
 
Ich spiele bei meinen Orks viele Eigenbauten, daher spreche ich vorm Spiel immer mit meinem Gegner ab ob es okay ist die einfach alle so wie sie sind zu spielen. Wenn's nicht okay ist wird halt für jede Aktion das Orginalmodell rangezogen. Aber wenn ich weiß das ein Spieler auf so was besteht spiele ich wenn möglich lieber gegen jemand anders, denn ich spiele hauptsächlich um Spaß zu haben.
 
Bei Modellen die nach dem Umbau niedriger sind als vorher sollte die ungefähre Standhöhe genutzt werden denke ich.
Bei denen die größer sind kommt es drauf an: steht das Modell irgentwo drauf (Steine,Schutt, tote Feinde) sollte nur die eigentliche Modellhöhe zählen,
steht das Modell nur auf dem Base sollte es meines Erachtens, entsprechend seiner Größe, beschossen werden können.
Ich persönlich bin bei sowas recht flexibel solange ich das Gefühl habe nicht besch*ssen zu werden.
 
Also ich denke, ich würde es abhängig machen, wie das Modell aussieht. Wenn mein Gegenüber eindeutig einen schlecht gemachten Umbau auf den Tisch stellt, dem man 10 Meilen gegen den Wind ansieht, dass der nur deswegen angefertigt worden ist, um Vorteile aus dem Spiel herauszuschlagen, dann würde ich es ablehen, überhaupt gegen denjenigen zu spielen. Denn das ist Regelfickerei vom Feinsten. Und eh ich mir ein solches Soiel antue, verzichte ich lieber.

Auf der anderen Seite sollte man auch bedenken, dass ein Modell, welches zu niedrig ist, auch schlechter Sichtlinien blockiert und umgekehrt ein zu hohes Modell zwar besser dahinterliegende Einheite verdeckt, dafür aber schlechter Deckungswürfe erhält.
Im Prinzip würde ich bei einem gut gemachten Modell eher von den ttsächlichen Abmaßen ausgehen, als von den Originalmaßen des Standardmodells. Schlicht weil sich Vor und Nachteile die Waage halten dürften.

Ähnliche Diskussionen gabs ja auch schon zu Basegrößen. Damals wurde auch argumentiert, die oder die Einheit müsste doch bitteschön auf die neue Bases gestellt werden, weil die alten ihnen einen Vorteil verschaffen würden. Das fand ich genauso bescheuert.