4. Edition Deckungswürfe

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
23. September 2004
817
50
14.376
38
Mal ne frage:

Wenn ich mit meinem Kampfpanzer hinter einer Größe 2 Mauerer stehen und das Kampfgeschütz abfeuere bekommt dann die Zieleinheit, wo kein Gelände mehr zwischen Panzer und Ziel ist, einen 5+ Deckungswurf, da mein Geschoß ja am Anfang über eine Mauerer musste?

Das würd mich mal Interresieren.

Wenn ja ist es ja schwachsinn Fahtzeuge noch in Deckung zu stellen da das Ziel dann immer einen Deckungswurf bekommt!
 
Originally posted by Garde General Nimrutt@22. Feb 2005, 9:58
Wir haben Maueren und Sandsack Stellungen die Höhe 2 gegeben. Es war ja auch mehr ne Ruine
Weder eine Mauer noch eine Sandsackstellung sind Geländezonen, eine Ruine schon gar nicht, das sind Geländestücke, die klar abgegrenzt sind.

Und eine Sandsackstellung mit Höhe 2... da müssten sich die Sandsäcke ja an die 2 m hoch türmen...
 
Originally posted by Garde General Nimrutt@23. Feb 2005, 14:17
Wir haben einige Mauern die fast so Groß sind wie Cybots un daher die höhe 2. Das mit der Sandsack Stellung war ein Fehler von mir!
Jo, wär auch merkwürdig, so'n 2m hoher Wall aus Sandsäcken *g

Und wie gesagt, die Mauer kriegt keine Höhe 2, egal wie hoch sie ist, da man Höhen nur für GEländezonen wergibt.

Greg
 
@wes rholan: Ganz klar sicherlich nicht. Man unterscheidet schon zwischen Geländestück und Geländezone. Eine einzelne Mauer ist keine Geländezone, ein Wald ja. Geländezone ist etwas, was Tiefe und Größe besitzt. Wenn ein SM hinter ner Mauer steht, die Größer ist als dieser selbst, sieht er nix und kann selber nicht gesehen werden. Wenn er in einem Wald steckt, dann ist die Sicht 6 Zoll rein bzw. raus.

S.17 RB

"For most terrain features, what you see is what you get."

Man betrachtet eine Geländezone als Ganzes, was auch die Höhe betrifft. Wenn du mit deinen Modellen in einer Ruine steckst, dann ist es völlig egal wo sie stehen, wenns um Deckung und Sicht geht. Wenn die Geländezone aus 1cm Mauern und/oder 2 cm oder mehr besteht, Geröll, halt alles was zu einer Ruine gehört, gilt im Bereich der Geländezone, meistens hat diese ein eigenes "Base", für jeden Teil der Zone das selbe. Es ist eine Geländezone. Aber auf Höhe und Deckung soll man sich ja vor dem Spiel einigen.
Ansonsten spielt nach Hausregeln. 😉
 
Deckung hat man, wenn "die Sichtlinie des Schützen durch Gelände geht". Man muss nicht direkt dahinter stehen. Die Regel für Einheiten, die teilweise in Deckung sind meinst du sicher, da reicht es, wenn ein Teil der Einheit in Deckung ist (>50%), um DW für die ganze Einheit zu kriegen.

Das Problem ist, dass du hier scheinbar 2 Sachen verwechselst: Sichtlinie und Deckung. Wenn ein Geländestück oder ähnliches die Sicht auf einen Teil der Einheit blockiert (!!), kriegt man noch lange keine Deckung, sondern die sichtbaren Modelle werden normal getroffen und die anderen nicht. Wenn die Sichtlinie frei ist, aber du dennoch in Deckung bist, erhälst zu normal nen Deckungswurf.

Zu Geländezonen: ich bin der festen Überzeugung, dass jedes Geländestück, das irgendwie ne gewissen Höhe hat (z.B. dieses kleine Mauerstück) sofort als Geländezone ausgewiesen werden muss. Dann wird halt vorher bestimmt, ok, die Mauer hat Höhe 1 und man kann auch noch 1" nebendran stehen um quasi "an der Ecke" zu schiessen. Dann sagt man noch, dass 2" vor und hinter der Mauer genug Platz ist, um Modelle unterzubringen. Und schon hat man ne kleine Zone erstellt.

Am allereinfachsten ist es übrigens (toller Trick), einfach ein unförmiges Stück Pappe unterzulegen (oder eifach ein Stück Papier zu rupfen) und drunterzulegen. Dann hat man ne klare Zone.

Ich besitze einige Holzverschläge, die sind 1" hoch, die deklariere ich immer als "nicht-Geländezone", d.h. frei durchschaubar, gebe aber Einheiten, die kontakt zu dem Teil haben nen 5er Deckungswurf. Ich sollte mir mal überlegen, da auch so ein Pappbase drunterzulegen.
 
Originally posted by Aidan@24. Feb 2005, 9:52
Zu Geländezonen: ich bin der festen Überzeugung, dass jedes Geländestück, das irgendwie ne gewissen Höhe hat (z.B. dieses kleine Mauerstück) sofort als Geländezone ausgewiesen werden muss.
Nö, das ist aber nicht so. Erklärung siehe Thoraxs.

Am Anfang der 4th Edi hat das wohl jeder so gespielt, weil das sehr reizvoll war mit der einfachen deklaration der Hähen. Aber dadurch ergeben sich voll die Schwachsinnigen Situationen, wie z.B. eine Geissel, die weit über eine Mauer ragt, aber nicht beschossen werden kann, weil die Mauer eben eine Höhe von 3 hat ( da die Mauer z.B. höher als ein Rhino ist und damit automatisch Höhe 3 zugewiesen bekommen hat) - andererseits gibt's dann wieder Sachen, wo die Geissel beschossen werden kann, weil man ein Teil von Ihr sieht, und man deshalb auch auf das Rhino schiessen kann, was aber nicht ansatzweise durch die mauer gesehen werden kann.

Ähnliche Problematik ergibt sich auch, wenn man Fahrzeughöhen miteinander vergleich und dann den LR mit einem Rhino deckt.

Dass das alles so nicht richtig ist, hat ja Thoraxs ganz gut erklärt. Es gibt nun mal Geländezonen (bei denen es ohne definition kaum möglich ist, Sichtlinien gescheit zu überprüfen, wie z.B. in einem Wald) und klar abgegrenzte Geländestücke wie Mauern, unbetretbare Gebäude, Fässer etc..

Greg
 
Wenn man eine Mauer als Geländezone der Grösse 2 deklariert, kann aber auch kein Standardmodell durchschiessen...

Originally posted by Regelbuch@ Seite 21; rechte Spalte
Wenngleich es möglich ist, in Geländezonen hineinzuschauen, kannst du niemals hindurchschauen, selbst wenn sie weniger als 6 Zoll tief sind. Befindet sich eine Zieleinheit also hinter einer Geländezone, die mindestens so gross wie sie selbst und die schiessende Einheit ist, kann sie nicht gesehen werden.



Also ich finde diese neue Geländezonenregelung mehr verwirrend als helfend... was ist jetzt nur Gelände und was Geländezone?; wieso hat Gelände keine Grösse?; etc.


greez ju'mal
 
Originally posted by ju'mal@26. Feb 2005, 10:57
Also ich finde diese neue Geländezonenregelung mehr verwirrend als helfend... was ist jetzt nur Gelände und was Geländezone?; wieso hat Gelände keine Grösse?; etc.
Ich finde die Regelung recht klar und gut.

Geländestücke:
= alles was klar abgegrenzt ist, wo man die "Miniaturperspektive" eben einfach anwenden kann. Dort gilt das Prinzip: was man sieht, kann man auch treffen, was auch gut so ist. Höhenangaben haben solche Geländestücke deshalb nicht, weil dann sehr merkwürdige Spielsituationen Zustande kommen. Wieso soll ich nicht auf ein Fahrzeug schiessen können, das von einem Haus nur zur Hälfte verdeckt wird (bei Geisseln und Monolithen ist das ziemlich oft ein Problem).

Geländezonen:
Hier ist es nicht möglich, Miniaturperspektive anzuwenden. Ein Wald z.B. ist viel dichter und die Bäume sind u.U. viel höher, als wie man es modelltechnisch wirklich darstellen kann (sonst könnte man seine Figuren gar nicht platzieren und der Wald wäre an einigen Stellen kahl etc.). Bei Ruinen wird das einem am schnellsten deutlich, denn wenn man diese als Geländestück deklariert, dann ist es bei den vielen kleinen Geländestücken kaum möglich eine eindeutige Meinung zur Sichtlinie zu machen (wenn man den Catachaner nicht sieht aber sein Lasergewehr durch eins der Löcher passt ist die Situation ja schon extrem merkwürdig für das Spielverhalten).
Also, wie gesagt, bei Geländezonen kann man eine eindeutige Höhe per Modellbau einfach nicht gescheit darstellen, also deklariert man höhen.


Das einzige was jetzt immer noch problematisch ist, ist die Sache mit pompösen Umbauten. So kann z.B. mein Dämonenprinz sich nicht hinter einem Land Raider verstecken, ein anderer DP mit selber ausrüstung aber weniger Umbauarbeit kann das schon. Nur so ein grosses Problem ist das auch wieder nicht, da einigt man sich vor dem Spiel auf eine Minihöhe (man mißt halt, was die kleinstmögliche Grösse der relevanten Modelle wäre) und benutzt diese als Referenz.

Greg