Sonstiges DeepHit´s Geländeversuche

DeepHit

Regelkenner
Moderator
17. Februar 2020
2.254
1
2.223
16.136
46
Eich
www.gw-fanworld.net
So,
da ich nun auch etwas angefixt bin und immer mehr Spass daran habe hin und wieder das ein oder andere Geländeteil zu bauen, dachte ich mir mache ich nen extra Thread im Geländebaubereich.

Einige kennen ja eventuell meine ersten Versuche die ich in meinem Paintmasterthread schon mal gezeigt hatte:

rohre_1-jpg.21982


oder

zaun_2-jpg.21985


Nun habe ich mich die letzten Tage mal an ein Gebäude gewagt, einfach weil ich es total Klasse finde wie die Miniaturen wirken wenn sie ein wenig Gelände und Gebäude haben in denen sie stehen. Toll isses nicht, aber ist halt mein erstlingswerk, und habe einiges dabei gelernt. Vor allem auch das es Blasen am Finger gibt wenn man Fenster aus Kork schneidet ^^ Aber seht nun selbst.

Der Anfang machte ein grober Zuschnitt:

Teil_1.jpg


Nun wurden die Fenster eingezeichnet:

Teil_2.jpg


und dann ausgeschnitten. Die weisen Streben waren um die Bodenplatten ein wenig zu unterstützen, denn nur das Ankleben mit den Kanten hätte nicht gelangt, und somit dienen die am Rand als Auflagefläche. Sehen tut man sie nur wenn man wirklich von der Seite hineinschaut, aber da sie Schwarz sind fallen sie nicht weiter auf.

Teil_3.jpg


Nun kam das zusammenkleben. Dann habe ich noch einige Streifen geschnitten um die Fassade ein wenig mit Tiefe zu versehen. Wie gesagt, mein Erstlingswerk 😉

Teil_4.jpg


Natürlich dürfen auch en paar Schutthaufen nicht fehlen:

20210213_200133.jpg


Als nächstes hab ich Beschädigungen und Einschusslöcher geschaffen. Nun habe ich mir aus nem Schwarz aus dem Euroshop und Alpinaweis (hatte gerade nen offenen Farbeimer hier stehen, fragt ned warum 😉 ) nen Grauton angemischt und en wenig Farbe aufgepinselt. Danach aus Wasser, nen bissle Spüli und auch wieder mit der Schwarz nen Glas mit nem Schwarzen Wash angemischt.

Teil_6.jpg


So, folgende Schritte müsst ihr mir halt nun einfach glauben, denn da war ich im Gestaltungsfieber und hab keine Bilder mehr gemacht....obwohl ich es mir echt vorgenommen hatte es ausführlich zu dokumentieren....

Nun fing ich an mit dem Trockenpinseln, Mechanicus Standart Grey, dann Dawnstone, dann Celestra Grey und letzten endes noch mal hier und da mit Corax White.

Dann kam der Lustige Teil...ich hab mir son Plastik Schnapsglas geschnappt. Streugrass hinein, Bil-Tan Green mit Athonia Camoschade und Agrax Earthshade (letzteres etwas zu wenig) mit hinein gegeben und noch mal etwas Sick Green von Game Color, einfach weil der Farbton doch ned war was ich wollte. Dann nen ordentlichen Schuss Holzleim mit rein, soviel das es noch flüssig war, aber halt doch irgendwie cremig...aber eher Flüssig. Und nun fing ich an ein wenig Moos darzustellen...naja, ich habs versucht.

Fertig_1.jpg


Fertig_3.jpg


Noch ein Bild habe ich, muss ich in nen neuen Post packen....10 Bilder halt nur...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Wände und Beschädigungen gefallen mir gut, bis auf die, die wie flache Bohrlöchen aussehen ;-) Traue mich ja kaum, das hinzuschreiben, denn ich bin ein großer Fan Deiner Figurenbemalung.

Das Moos mag ich (leider) weniger. Mag auch an dem grellen Fotolicht liegen. Moos wächst an feuchten Stellen, wo die Sonne selten hinkommt. Die Wände sind dann oft auch feucht. Es gibt es das flauschig weiche, dichte Moos, das in leuchtend grünen Kissen wächst, und das sehr dünne und schmierige Moos (Grünspan), das auf glatten feuchten Flächen wächst. Beide Sorten haben viele Farbschattierungen. Dein Moos überzeugt mich noch nicht so recht, sorry.

Ich hätte eher die genannten Farben nicht zusammengemischt, sondern vor Ort kombiniert, um farbliche Unterschiede zu bekommen, dazu die Wand etwas feucht dargestellt mit dunklerem Grau oder Klarlack mit weichem Übergang.

Bei so starkem Bewuchs hätte ich auch eine Wetterseite ausgesucht. Und ... innen kommt ja dann am wenigsten Sonne hin und es ist am feuchtesten?

Ich hätte auch nicht die scharfkantigen Sägespäne/Streugras für das weiche Moos genommen, sondern eher Schaumschoffflocken oder fein geriebenen Schaumstoff. Für Grünspan nur Farbe. Guck mal hier:


 
  • Like
Reaktionen: Dharleth
Grundsätzlich gefällt es mir gut. Schöne Beschädigungen und die Wandstärke finde ich auch gut. Bespielbarkeit Top.
Das Moos mag ich (leider) weniger. Mag auch an dem grellen Fotolicht liegen. Moos wächst an feuchten Stellen, wo die Sonne selten hinkommt. Die Wände sind dann oft auch feucht. Es gibt es das flauschig weiche, dichte Moos, das in leuchtend grünen Kissen wächst, und das sehr dünne und schmierige Moos (Grünspan), das auf glatten feuchten Flächen wächst. Beide Sorten haben viele Farbschattierungen. Dein Moos überzeugt mich noch nicht so recht, sorry.
Da muss ich zustimmen. Die Verteilung des Mooses sieht bissle zu sehr nach: "Ich male überall einen Moosrand außenrum" aus. Etwas mehr natürliche Verteilung fände ich super.

Alles in allem ein gütlicher Versuch. Klaus (klaus grillt) würde es mit einem Mittelschnitt würdigen. 😆
 
cool, Kork als Material zu verwenden finde ich genial. Darauf kam ich noch nicht. Aber die Kanten sehen genial aus. 👍

Mit dem Moos muss ich den anderen Recht geben. Aber da kannst du noch gut etwas Beflockung an manchen stellen drüber rieseln, dann sollte das gut aussehen. Und für etwas Varianz kannst du auch ja immernoch drüber pinseln. Weiter so. 👍
Also sehr schlimm finde ich das Moos nicht. Ich glaube mir fehlt insgesammt etwas "Dreck" und "Erde" am Boden und den Mauern im Bodenbereich. Etwas Braun sollte auch beim Überblenden helfen.
 
Eure Einwände bezüglich des Mooses muss ich zustimmen, aber ich warte noch auf ne Lieferung, hab mir von Vallejo noch son Zeuch bestellt. Wenn des da ist gehts da noch mal drüber, und dann auch noch mal mit nem Gelben und nem Orangenem Wash. Was die Wetterseite angeht, habe das Grüne ja nur auf die linken Innenseiten der Streben an der Wand lang gemacht - also vom Blickwinkel der Bilder aus betrachtet - eben weil es die sonnenabgewandte Seite darstellen soll. Da das alles mein Basethema meiner Ultras aufgreifen soll - bewohnter Mond, von Kriegen zerstört aber halt doch ein wenig Leben möglich - habe ich extra auf Erde und dergleichen verzichtet. Daher sammelt sich Feuchtigkeit auch nur an so Haufen und Wandkanten um Flechtenbewuchs möglich zu machen...daher diese Wirkung: Hauptsache an den Kanten en bissle Grün 😉

Ja die Einschusslöcher sehen zum Teil wirklich nicht sehr realistisch aus, ich hab mir aber ne Erklärung zurecht gelegt....sind halt Boltgeschosse die aus zu kurzer Distanz abgefeuert wurden und daher nicht Explodiert sind, daher keine Krater sondern nur Eintritte ^^

Wichtig war mir die Bespielbarkeit und ein wenig die Optik, die auf Spielabstand soweit funktioniert. Alles in allem gebe ich euch aber Recht, da geht noch viel mehr - Handwerkliches Geschick und Material vorausgesetzt...beides hält sich in Grenzen bei mir 😉

Dennoch thx fürs Loben und für die Kritik, denn nur so kann man besser werden !

LG
DeepHit
 
  • Like
Reaktionen: DeJogg
Bei dem Moos ist glaube ich eines der Hauptprobleme das die Kanten des Grün zu hart sind. Wenn man sich die Produkte anschaut die man normalerweise im Modellbau für Weathering benutzt, Öl und Emaille Farben, erzeugt man mithilfe der Verdünnern verlaufende Effekte und feine Übergänge.
Wenn man bei den Gebäude kurz nach dem Auftragen mit feuchten Pinseln, Wattestäbchen oder einem Schwamm nacharbeitet, bevor die Farbe trockenen kann, könntest du die Kanten feiner verlaufen lasse und hier einiges an Farbe raus nehmen. So das die Übergänge nicht so hart sind und natürlicher wirken. Trocknungsverzögerer wäre eine Idee um das ganze vereinfachen, damit man ein paar Minuten mehr Zeit hat, die Verwitterung nachzubearbeiten.
Am Ende alles mit einem stärker verdünnten Wash oder einem Glaze als Filter übermalen, damit die Farben besser zusammen wirken.


Bei den Vallejo Weathering Farben bin ich mir unschlüssig, habe mir keine gekauft. In den Rezessionen und Testvideos die ich gesehen habe, waren die immer so lala. Z.B. die Moos und Flechten Farbe ist sehr gelblich, kein Anzeichen von Grün was ich aber zumindest in teilen bei einer solchen Farbe erwarte. Die Matsch Farbe war sehr dünn, oder sagen wir ihr fehlt die Festigkeit. Nach dem entnehmen und aufs Base auftragen kann man nicht gleich Fuß/Hufabdrücke oder Panzer/Reifenspuren einbringen, weil das Zeug viel zu weich ist, man muß erst eine Weile warten. Mit Produkten von anderen Herstellern kann ich nach dem Entnehmen aus der Packung oft schneller arbeiten.

Was Verwitterungseffekte angeht würde ich eher AK Produkte kaufen oder mit Ölfarben arbeiten, AMMO Produkte von Mig sollen auch gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DeepHit
Also ich habe mir mal dieses Zeug mitbestellt. Wenn das dann mal geliefert wurde - hab mir Uriel mitbestellt (und oh Wunder, sie haben Lieferschwierigkeiten), daher dauert es leider noch etwas, gehe ich an den Bewuchs noch mal ran. Auch hab ich mir noch diese Pigmente mitbestellt. Meine ersten und mal schauen was draus wird 😉 Dieses Gebäude dient mir viel zum probieren und testen, denn ich habe ja bei meinen Ultras auf Graue Mondbases gesetzt. Bisher sehen sie, bis auf die eine Base meines Dreads, recht langweilig aus. Daher das Testobjekt, bei dem ich viel probieren konnte und noch kann, denn bei Geländeteilen ist es nicht ganz so schlimm wenn mal was daneben geht....zumindest nicht bei so einfach gehaltenen.

Einen leichten Gelblichen Ton will ich eh noch versuchen mit rein zu bringen, und auch noch ein wenig anderes Grün. Ich denke dadurch wirkt es dann noch etwas lebendiger.

Auf alle Fälle bin ich dir dankbar für die Tipps - zu probieren habe ich also noch viel *G

LG
DeepHit
 
Auch hab ich mir noch diese Pigmente mitbestellt. Meine ersten und mal schauen was draus wird 😉
Vallejo Pigmente nutze ich auch gern. (Bisher aber nur bei meinen Death Guard). Klappt sehr gut. Ich hoffe du hast auch Pigment Binder mitbestellt. Ich hatte es damals vergessen und kam erst auf Grund von Pigment-Tipps von @Mace drauf. 🙂