Basteln Defiler selbstbau

beasti

Testspieler
23. Januar 2015
125
0
6.016
Hallo zusmamen
gab gestern in der Spielerunde eine etwas kontroverse diskussion zum defiler selbstbau.

Grundfrage:
Was macht den Defiler zum Defiler? bzw was unterschiedet ihn vom Soulgrinder (optisch)


zum Hintergrund:
ich möchte gern meine handvoll Soulgrinder zu Defilern umbauen (am liebsten mit magneten)

Idee war vor allem Falmer/Havoc launcher und das Kampfgeschütz zu integrieren. ob Kanone am Bauch oder über der Schulter (wird für jedes modell anders werden) ist aus meiner sicht egal. natürlich nicht nur drangepappt ohne verbindung.


Gegenmeinung ist relativ einfach: Der Körper passt einfach nicht zum Defiler, egal welche Waffen daran sind. Ein Defiler hat einen Kasten als Körper.

also feuer frei...was denkt ihr?
 
Sehe ich genauso und wenn man sich argumentativ am Design des Kastens festkrallen will kann man genauso argumentieren dass der eingesperrte Dämon welcher die Maschine betreibt nach und nach Selbige mutiert und verändert.

Ich gehe sogar soweit zu sagen dass ein Soulgrinder einfach nur eine weiterentwickelte (oder länger mutierte) Variante eines Defilers ist.

Ich würd's durchgehen lassen.
 
Das Hobby heißt doch "Citadel Figuren kaufen und anmalen", steht so in etwa im Regelbuch 😀

Ansonsten sollte so ein Umbau doch eigentlich gar kein Problem darstellen. Klar, wenn die Größe und Form stark abweicht sollte man das vor dem Spiel mit dem Mitspieler abklären, aber ob der Körper jetzt eckig oder rund ist, das sollte an sich kein Problem sein. Spezialisten, die alles tot diskutieren, was nicht der Norm entspricht, gibt es sicher immer. Aber das ist meiner Erfahrung nach nicht die Mehrheit.
 
Das Hobby heißt doch "Citadel Figuren kaufen und anmalen", steht so in etwa im Regelbuch 😀

Wenn da nicht steht "...nach Vorlage zusammenbauen" kommt man aus der Sache gut raus 😀

Ich betrachte die Einträge und Designs eher als 'Vorschläge', gerade beim Chaos bekommt man ja lt. Hintergrund keine zwei Gleichen nebeneinander gestellt, daher ist ein "Das muss so und nur so aussehen!" eine nicht haltbare These, denn irgendwas is immer!
 
Also, so lang der Fußabdruck und die Größe halbwegs hinkommen, sind die Grundvoraussetzungen schon mal erfüllt. Waffenoptionen erkennbar wäre auch super, aber das kommt schon auf den Gegner an, ob er da wert drauf legt.
Und über Stil, also ob das Modell "schön genug" ist, würd ich schon gar nicht diskutieren. Wenn ich Schlumpf-Primaris sehe, fange ich ja auch an zu würgen. Aber dann reißt man sich zusammen, schluckt die Kotze wieder runter und knallt die Modelle, die man am hässlichsten findet, als erstes ab - kann doch alles so einfach sein *nick*
 
Erstmal gilt, solange die größe hinhaut kann der Gegner meinetwegen auch nur die base hinstellen oO, macht allerdings mehr spaß mit Modellen, mit selbstgebauten noch mehr als den 200. fertig gekauften Defiler.

Bin gerade am planen eines ähnlichen Projekts. Habe von meiner Freundin zum release der 8. einen Soulgrinder bekommen. Da ich diesen nun nicht mehr in einem Deathguard detachment spielen kann will ich Ihn mit GS ne schöne wumme aus dem Bauch zaubern und ihn dann auch als Defiler/Soulgrinder spielen. Daher wenn Sie nicht jedes einzelne Modell mit WYSIWYG besitzen mögen Sie doch bitte den Ball flach halten.

Aber wie oben schon gesagt, hier wird dir kaum einer sagen das sowas absolut nicht geht, aber letzten Endes musst du ja mit den Leuten in deiner Umgebung spielen.
 
Nur leere Bases hinstellen finde ich schon etwas mau. Das haben wir mit 15 auch gemacht für unsere ersten Spielchen, aber inzwischen soll ein Spiel für mich auch optisch etwas her machen. Dann verzichte ich halt auf eine Einheit, bis ich sie fertig habe und erwarte das auch von meinem Gegenüber.

WYSIWYG is a reward in and of itself
Nach diesem Motto stelle ich den Anspruch an mich selbst und meine eigene Armee, werde mich aber nicht bei meinem Mitspieler beschweren, wenn da etwas abgewichen wird. Solange alles klar erkennbar ist und nicht mal das eine und mal das andere. Coole Umbauten fallen allerdings nicht darunter, die passen meiner Meinung nach immer, wenn sie gut gemacht sind.

Will heißen ich finde es eher unschön, wenn der Flammenwerfer in einem Trupp ein Plasmawerfer, im nächsten ein Melter und im dritten Trupp ein normaler Bolter ist, da so etwas verwirren kann. Wenn da jetzt aber ein Defiler in abweichender Form selbst gebaut ist oder ein soulgrinder mit Ofenrohr, dann habe ich damit kein Problem. Ist ja klar, was es darstellen soll. Stehen da jetzt drei Soulgrinder, einer ist ein Soulgrinder, einer ein Defiler und der dritte etwas anderes, dann fände ich das schon eher wieder problematisch. Aber davon abgesehen ist ein schicker Umbau nahezu immer etwas, das das Spiel optisch bereichert.
 
Ich bin für den Umbau...nachdem ich die ersten Modelle "normal" gebaut und bemalt hab, kommt bei mir selten ne Einheit oder ein Modell ohne Verschönerung, zusätzliche Arme oder sonstiges daher (Tzeentch sollte umbenannt werden...zB in Bits ;-) Nen Blob GS würde ich nicht akzeptieren oder ein leeres Base (sagt der Typ der nur malt und nicht spielt) aus dem ganz einfachen Grunde: Das nennt sich Modellbau.
Der Blob sollte bitte wenigstens n Gesicht bekommen ;-) und n bissel Farbe...
Sowas zum Beispiel: Der Nurgle-Blob
Anhang anzeigen 345743
 
Nur leere Bases hinstellen finde ich schon etwas mau. Das haben wir mit 15 auch gemacht für unsere ersten Spielchen, aber inzwischen soll ein Spiel für mich auch optisch etwas her machen. Dann verzichte ich halt auf eine Einheit, bis ich sie fertig habe und erwarte das auch von meinem Gegenüber.

Würde ich persönlich auch nicht machen, aber wenn der gegenüber etwas ausprobieren will why not.

Das Problem an WYSIWYG bzw bemalt als Standard ist das ich dafür viel, viel zu langsam bemale^^

Umbauten sind bei mir eigentlich Standard. Aber mit Nurgle gehts halt auch super easy^^
 
Bei uns im Spielerkreis ist grundsätzlich erstmal alles erlaubt, was die richtigen Dimensionen hat.

Und über die Jahre wurde einiges gebaut. Teilweise auch eigene Einheiten, einfach weil man Lust drauf hatte sie zu bauen (Zugang zu ner Werkstatt hilft dabei 🙄). Gelände natürlich auch.
Ich finde selber bauen und als Count As einsetzen ist immer möglich, solange man sich dabei keinen Vorteil erspielt. Wenn man sich nicht sicher ist wegen der größe, einfach nen Zentimeter mehr hier und da und es gibt keine Probleme mit Sichtlinien. Meine Valkyrien (neben dem Droppod) sind z.B. um einiges größer als die GW Modelle. Die Base ist die selbe und somit sind sie für niemanden Unfair.

Anhang anzeigen 345749Anhang anzeigen 345750Anhang anzeigen 345751Anhang anzeigen 345765
Anhang anzeigen 345752Anhang anzeigen 345753
Anhang anzeigen 345755Anhang anzeigen 345766
Anhang anzeigen 345756Anhang anzeigen 345757Anhang anzeigen 345762
Anhang anzeigen 345758Anhang anzeigen 345759Anhang anzeigen 345760
Anhang anzeigen 345761Anhang anzeigen 345763Anhang anzeigen 345764Anhang anzeigen 345767Anhang anzeigen 345768

Ich habe sogar nen Armeekoffer selbst gebaut.

Anhang anzeigen 345769Anhang anzeigen 345770Anhang anzeigen 345771Anhang anzeigen 345773
Anhang anzeigen 345775Anhang anzeigen 345776Anhang anzeigen 345774Anhang anzeigen 345777Anhang anzeigen 345778



Also, wie man sieht. Ich bin ein großer Verfechter von Um- und Selbstbauten. Und wer sich z.B. den (nicht von mir) gebauten Soulgrinder oder den Monolith (ebenfalls nicht von mir) ansieht und sagt "der ist nicht Original, den darfst du nicht spielen", der soll sich doch bitte ein anderes Hobby suchen. :dry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Umbauten und Selbstbauten sind doch super. Ich habe auch den einen oder anderen Papppanzer daheim. Aber das ist ja auch etwas völlig anderes als die dahin gerotzte leere Base, die am Anfang dieser Seite erwähnt wurde. Letzteres kann man sicher mal machen für ein Testspiel, aber wenn die Hormaganten nach einem Jahr immer noch aus leeren Bases bestehen (Beispiel selbst erlebt), dann muss mal gut sein 🙂