Dellen an Hardcoverbüchern ausbeulen?

Ui, also die Archivare aus meiner Uni raten immer von Gegendruck ab. Sowas wird entweder richtig professionell restauriert, oder lieber sein gelassen. Durch Wärme, Feuchtigkeit oder pysikalischem Einfluss machst du vielleicht die Klebebindung, sofern vorhanden, kaputt.
Das Papier ist schon gebrochen, daher kannst du es nur nicht durch Druck ausbessern, es weren immer Schäden übrig bleiben.

Ansonsten gilt das wie bei Papier, ist der Knick drin, ist er drin.
Genau so siehts leider aus.
Da aber Bücher etc. Gebrauchsgegenstände sind, ist das ja kaum tragisch, es gibt wenig Bücher ohne Lese-Gebrauchsspuren.
 
Erstens: Leseabnutzungen machen Bücher doch (sofern es nicht zu unordentlich aussieht) gerade erst sympathisch. Je nach Material des Einbands kann man unter umständen trotzdem was machen. Bei lackeinbänden kann man nachlackieren. Bei denen aus Presspapier oder Pappe wir es häßlich. Normal ist das alles ja nicht schlimm, beim Lieblingsbuch kann man aber auch einen Stfof- oder Ledereinband aufbringen, dann pasiert nichts mehr und es sieht besonders orginell/schick aus.
 
Ich mag meine Comics und Regelbücher im 1er Zustand ^_^

Ein schönes Buch das die Jahre überdauert macht am Ende mehr her als lose Blättersammlungen 😀

Vor allem tragisch wenn die Bücher schon 50-60€ kosten und nach relativ kurzer Zeit die ein oder anderen Dellen haben :fear:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl wahr 😀

Bei einigen Comics krieg ich das noch hin das "raus zu reiben", aber Hardcover halt immer so ne Sache... 🙁

Ob es sich jetzt um das kommende WHFB Regelwerk handelt oder um Requiem der Vampirritter (Hardcover Comicalbum) oder um wunderschöne Artbooks im gebundenen Einband (Zum Glück haben diese meistens noch einen Umschlag der das ganze Kaschiert ^_^)