Der 30 Euro Spieltisch

lobo

Vollstrecker
Teammitglied
Administrator
28. Dezember 2002
8.844
375
52.566
58
SO, hab hier mal einfach schnell ein paar Pics für einen ganz einfachen Spieltisch gemacht. Leider sind die Bilder ein bißchen grell, denke aber man kann erkennen wie einfach und schnell man sich einen transportablen Spieltisch für wenig Geld machen kann.

Die Böcke vom Baumarkt je 3 Euro.
Tisch01.JPG


Zwei darüberliegende Dachlatten länge ca. 2m je 3 Euro
Tisch02.JPG


Vier Styrodurplatten 60cm x 1,2m x 3 cm dick , besandet und bemalt(die von vorne gesehen 2te Platte ist irgendwann mal zu den 3 anderen hinzugekommen. Daher die Farbunterschiede, die aber wenn man direkt vor der Platte steht kaum bis garnicht auffallen. Kommt durch den Blitz doch sehr stark rüber). 4x 4 Euro
Tisch03.JPG
 
Der Tisch mit ein bißchen Gelände und Figuren.
Tisch04.JPG


Detail:
Tisch05.JPG


Detail:
Tisch06.JPG



Bauzeit ohne Geländestücke:
Wenn man die Platten erstmal nicht besandet und bemalt - Keine.

Das besanden und anmalen ca. 2-3 Std.


Denke einfacher und schneller kann man sich keinen Spieltisch bauen.
 
garnichtmal schlecht... aber steht das ganze nicht sehr instabil auf diesen böcken?! könnte mir vorstellen das es eine recht wacklige angelegenheit ist...

ich habe mir hier im örtlichen möbelgeschäft (der auch b-ware vertreiebt...) mir 2 konferenztische für jeweils 30 eur gekauft. da kann ich in 5 minuten die beine abschrauben und die tische in ne ecke stellen wenn ich se net brauche. zusammengestellt etwa 1,6m x 1,6m. die tische kann ich außerdem auch für andere zwecke gebrauchen weil die dinger echt edel aussehen (partys etc.)

zu spielen lege ich dann meine spielplatten (skelettwüste) druff und dann kann gezockt werden... alternativ habe ich auch noch grasmatten (die müssen aber auch noch auf platten geklebt werden... dünne sperholzplatten habe ich schon...)
 
Wackelt nicht. Ist auch nicht unstabil. Steht absolut fest.
Drauf setzen kann man sich natürlich nicht.


Unsere Spielgruppe spielt auf diesem Tisch seit ca. 2 Jahren.
Vorher haben wir auf einem ähnlichem Tisch auch mehrere Jahre
gespielt und nie Probleme gehabt.

Mittlerweile habe auch mehrer aus unserer Spielgruppe einen solchen oder ähnlichen Tisch.
 
Aber wenn man da mal ein bissel dranwackelt verschieben sich ja die Platten...gerade an den Ecken des Tisches, wo man ja doch immer mal wieder vorbeimuss wäre mir wohl zu hohe Zerstörungsgefahr.

Wir spielen auf einem alten Bettkasten...in jeder Ecke ein Beinchen und auf dem Lattenrost Bretter mit Grasmatte beklebt. Die Minis können nicht mal vom Tisch fallen, ist ja noch der Rand da (wo ursprünglich die Matratze drin lag).
 
also, ich habe den tisch gesehen, als ich den titan abgeliefert habe und da gibts nix dran zu rütteln. 😉
für alle die, die einen günstigen tisch wollen ist das, das mittel der wahl. zumal man den tisch stück für stück erweitern und verbessern kann.
wenn man das ganze noch verstärken möchte, klebt man mit montagekleber noch 3mm sperrholz an die unterseit und gegen verschieben der einzelnen platten könnte man vorsichtig 8mm löcher in die seiten bohren und sie mit 8mm holzstäben zusammenstecken.

ausserdem ist dieser tisch super einfach und kompakt zu verstauen. jeder der wert darauf legt das der spieltisch unauffällig verschwindet wenn man mit dem spiel fertig ist, weiss, wie angenehm es ist nur eine wenige 100g schwere styrodur PLatte wegzulegen anstatt eine 180cm x 60cm spanplatte hinter den schrank zu wuchten.

aber das kann lobo ja egal sein bei dem zimmer *neid*
 
Nach dem Prinzip lebt auch mein Spieltisch. Nur hab ich 3 zusammensteckbare Presspanplatten (Heisst OSB-Platte - Die sind nicht aus Sägespänen/Fasern sondern aus gröberen Hobelspänen gemacht, so schwer sind die auch nicht und dafür dünner als Styro), vier Böcke (die stehen jeweils an den Nahtstellen), keine Querlatten und da hängt sich seit Jahren nix durch (Die anderen Spanplatten sind nicht so biegefest !). Nut und Feder an den Außenkanten sind abgeschnitten, so dass das Ganze sauber aussieht, Verstärkung durch Leisten bislang unnötig.
Stabil genug, dass sie hin und wieder auch als Tische für ne LAN herhalten müssen.
Eine Seite Grün, die andere Seite braun gestrichen, ohne Strukturfarbe, weil die Platten ohnehin noch ein wenig Struktur haben, fertig ist die Grundplatte. (Wobei Lobos´s Stadplattengrau ne gute Alternative ist.)
Der Vorteil ist, dass man so ca. 4 qm Fläche schön flach "zusammenfalten" kann.
Der Nachteil bleibt, dass das optisch nicht optimal aussieht.
Aber ohne Kompromisse gehts halt nicht, hab eben keine Chance, ne ausgebaute Platte dauerhaft stehenzulassen.
 
tip für die styrodurplatten
im rohzustand ein bißchen mit essigessenz unregelmäßig besprühen, aber wirklich nur ganz wenig (frißt sich rein, vorher testen wieviel)
dadurch wird die oberfläche etwas unregelmäßig, aber bleibt doch eben
dann abwaschen und mit strukturfarbe anmalen
das gibt der oberfläche stabilität
man kan die strukturfarbe abtönen oder beim anmalen hellere und dunklere Braun (oder was auch immer) - töne feucht einmischen und die übergänge einblenden, das gibt eine unregelmäßige farbe
dann trocken bürsten, aber auch hier mit unterschiedlichen tönen, tief-dunkel, hoch- hell
aber sonst tolle idee