Der alte Codex Hexenjäger noch spielbar?

Knight-Pilgrim

Hüter des Zinns
10. Juni 2011
2.950
1.503
32.921
Hallo allerseits.

ich habe mich letztens in die beiden alten Download codices Hexenjäger und Dämonenjäger vertieft. Dabei fand es sehr reizvoll, wie damals die Gefolge der Inquisition aufgebaut waren. Mir gefiel die Vorstellung, die Fähigkeiten des Inquisitors durch eine entspechende Auswahl seiner Schergen zu pushen, so dass er von seinem Gefolge abhängig ist. Jetzt stelt sich mir die Frage, ob solch ein Gefolge auch in der aktuellen Edition noch spielbar wäre. Mir ist beim ersten Überfliegen der Regeln höchsten aufgefallen, dass die Regel für HE Lasergewehre mit Zieloptik redundant geworden ist. Ich bin jetzt nicht so der große Spieler, finde aber die Idee reizvoll, mir solch ein Gefolge mal zusammenzubauen. Allerdings wäre es schön, wenn dabei etwas herauskäme, was nicht allein für die Vitrine taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein vom Gefühl her würde ich sagen er ist zu stark, da er nicht auf die 6. Edition gefaqed wurde... sone Psimatrix übers ganze Feld die alles auf die 4+ bannt... Immos die nach 12 Zoll noch Flamern können und die billigen Plasma Inquigardisten... die alte Calidus, welche Rettungswürfe ignoriert und zu guter letzt das PrügelHQ mit 3+ Retter... das war damals alles i.o. ist heute aber völlig over the top...
 
Naja, der Immolator unterliegt ja in der 6. den allgemeinen Fahrzeugregeln. Bei der Psimatrix dürfte das auch so sein. Aber um es mal konkret zu machen. Mir geht es in erster Linie um das Gefolge. Ich würde die Hexenjäger als Verbündete meiner IA spielen. Das heißt, dass ich tatsächlich ausschließlich ein Inquisitor mit seinem Gefolge bauen will. Die Todeskultassasine waren Elite und damit wesentlich limitierter als jetzt bei den Grey Knights und auch teurer. Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus, dass ich mich mit meinem Gegner einigen muss, ob gegen eine solche Listen antreten würde. Es geht mir in erster Linie darum, dass meiner Meinung nach , der Aufbau eines Inquisitionsgefolges wesentlich mehr an einem erzählerischem Stil orientiert war, als jetzt der Fall ist.
Auf jeden Fall muss ich mir dann mal Gedanken machen, welche Einheiten ich besser weglasse und welche Einheiten prinzipiell noch gehen.
 
Ich glaube es geht ihm weniger um das Gefolge an Sich, sondern darum, dass die alten Gefolge Einfluss auf das Profil vom Inquisitor hatten.

Grundlegend ist sowas spielbar. Es Bedarf allerdings imer einer Absprache, da eben viele Regeln drann hängen welche zu Problemen in der Spielmechanik führen.

Die Frage ist ob sich dieser ganze Aufwand vor und wärend eines Spiels wirklich rentiert.
 
so ist es. Ich habe die alten Dexe gerae irgendwie ins Herz geschlossen, weil einen eine echte Möglichkeit bieten, seinen Umbauwahn auszutoben und die Bitsbox mal ein wenig abzuschmelzen. Ich werde mal die Tage vielelicht so eine Art Armeeaufbau eröffnen, wo dann auch das Konzept näher erläutert wird. aber die Vorstellung das Hemd von einem Inquisitor mit relativ schwacher Ausrüstung zur Herausforderung bnur durch sein Gefolge wird, er also auch von ihm abhängig ist, das kann z.B. der GK Codex nicht bieten.
 
Ich hatte auch eher an eine Truppe für Spiele it kleinen Punktezahlen gedacht. Killteam eben, evtl mit Hausregeln. Ich halte es vom Hintergrund her für Blödsinn, dass eine große Armee aus Greyknights durch die Gegend zieht. Ich denke eher, dass die alltägliche Drecksarbeit die Inquisitoren mit evtl. requirierten Elementen der IA, der Astartes oder der Arbites erledigen. Den alten Codices merkt man noch ein Flair des Rollenspiel/ Skirmish an. Der Codex Greyknights verwandelte alle typischen Inquisitionsauswahlen in typische 40K Schlachteinheiten, während die alten Codices eher als Ergänzungsbücher für die bestehenden imperialen Fraktionen gedacht waren, so wie wahrscheinlich das Supplement Inquisition, welches ich mir allerdings nur zulegen würde, wenn es in Druckfassung und am besten auf Deutsch erscheinen sollte.
 
so wie wahrscheinlich das Supplement Inquisition, welches ich mir allerdings nur zulegen würde, wenn es in Druckfassung und am besten auf Deutsch erscheinen sollte.
Ich glaub da kannste lange drauf warten, so supermegaübertoll fand ich den jetzt auch net.

Ich mein im Hexenjägercodex konnte der Inqui einen Eviscerator mit einpacken, das geht ja mit dem auch net mehr (Schade um meinen Redeemer (Necromunda Char) 🙁), außerdem gabs im HJ-Codex später ein WD Update für Frateris Militia, das bei dem aktuellen Soro-Codex auch leider weggefallen ist.

Aber vielleicht kommt ja irgendwann ein vernünftiger Soro-Codex raus mit einem Konfessor, der ein ähnliches Gefolge wie ein Inquisitor aufstellen darf ^^ (Mit Kreuzrittern, Predigern und Arcoflagellanten ist da nicht viel zu machen, Akolythen müssten da noch her um das einfache Fußvolk abzudecken und am besten einen neuen Redemptor Kyrinov, der diese Trupps Corteaz mäßig zu Standards macht ^^ Das hätte echt Style! 😛eace🙂
 
Ich fände einen Codex Ekklesiarchie scho irgendwie cool, aber sind die Adepta Sororitas nicht sowas wie der Militante Teil der Ekklesiarchie (mmmh, Eclairsiarchie... :drool🙂, abgesehen von dem Status "Töchter des Imperators" zu sein?
Kyrinov und ich mein auch Jacobus waren noch Teil des 2nd Edi Codex "Adeptus Sororitas" (kommt natürlich jetzt blöde rüber, wenn die sich jetzt auf Adepta geeinigt haben), ich weiß grad nicht wie das beim Adeptus Arbites ausschaut... 🤔

Und warum sollten die nicht im nächsten Dex abgedeckt werden, manchmal geht GW 2 Schritte zurück um einen nach vorn zu machen. (Sieht man bei dem aktuellen Codex Tyraniden, das die wieder "Klassiker" ausgegraben haben)

Es wär zumindest mein Wishlisting mal wieder Frateris Militia unter Aufsicht eines Redemptors oder ähnlichem wieder auf's Feld zu führen ^^ (Die 16 Frateris bei mir Daheim fristen ihr Dasein als Imperiale Rekruten oder Redemptionist Devotees für Necromunda ^^)
 
Ich fände einen Codex Ekklesiarchie scho irgendwie cool, aber sind die Adepta Sororitas nicht sowas wie der Militante Teil der Ekklesiarchie
Sind sie. Eigentlich dürfte die Ekklesiarchie gar kein Militär haben, aber "Männer unter Waffen" ist schon ein knifflige Formulierung...
Kyrinov und ich mein auch Jacobus waren noch Teil des 2nd Edi Codex "Adeptus Sororitas" (kommt natürlich jetzt blöde rüber, wenn die sich jetzt auf Adepta geeinigt haben), ich weiß grad nicht wie das beim Adeptus Arbites ausschaut... 🤔
Waren sie beide. Zusätzlich gab es Frateris Milizen. Arbites gab es nur (und dies auch nur inoffiziell) im Hexenjäger Codex. Die Jungs kann man sich aber über Kreuzritter (baue gerade welche aus Eisenkern Truppen von Dreamforge Games) und imp. Vets. mit Plattenrüstung und Schrottflinte bauen, oder Akolythen der Inq..

Es wär zumindest mein Wishlisting mal wieder Frateris Militia unter Aufsicht eines Redemptors oder ähnlichem wieder auf's Feld zu führen ^^ (Die 16 Frateris bei mir Daheim fristen ihr Dasein als Imperiale Rekruten oder Redemptionist Devotees für Necromunda ^^)
So geht es meinen Redemptionisten auch, liegen auch nur in der Kiste, da sie zu meiner Stahllegion überhaupt nicht passen.
 
Sind sie. Eigentlich dürfte die Ekklesiarchie gar kein Militär haben, aber "Männer unter Waffen" ist schon ein knifflige Formulierung...
Allerdings!
Am coolsten find ich die Story bei Uriah Jacobus, das er überall Ärger verursacht, auch zum Ärgernis der Schwestern 😀

Waren sie beide. Zusätzlich gab es Frateris Milizen. Arbites gab es nur (und dies auch nur inoffiziell) im Hexenjäger Codex. Die Jungs kann man sich aber über Kreuzritter (baue gerade welche aus Eisenkern Truppen von Dreamforge Games) und imp. Vets. mit Plattenrüstung und Schrottflinte bauen, oder Akolythen der Inq..
Alternativ wären die Arbites für mich auch als Imp. Veteranen mit Plattenrüstung und Schrotflinten denkbar.

So geht es meinen Redemptionisten auch, liegen auch nur in der Kiste, da sie zu meiner Stahllegion überhaupt nicht passen.
Ich kenne da bestimmt jemanden, der sie dir bestimmt dankend abnimmt 😀 (Ich hab leider schon alles von dem ersten Rutsch der Redemptionisten und von den neuen habe ich die Köpfe für meine Symbiokultisten ^^)
 
Ich hab mir den Download Hexenjägercodex gerade noch mal angeschaut. Das Schöne an ihm war, dass sowohl reine Inquisition als auch reine Sororitas spielen konnte und alles, was man an Auswahlen nicht im Codex fand über die Alliiertenregeln reinholen konnte. Damit konnte man die Hexenjäger antweder als fanatischen Gläubigenmob ala Sororitas mit Predigern usw. spielen als auch Sicherheitstruppe aus hochgerüsteten Elitesoldaten mit bester Ausrüstung. Er ermöglichte also völlig unterschiedlicheh Spielstile. Und dies ohne dass man super imba Charaktermodelle mitnehmen musste, um einzelne auswahlen freizuschalten. Am Codex Greyknights stört mich schon allein die Tatsache, dass ohne Coteaz Greyknights mitnehmen muss, um die Standardslots zu füllen. Ich hab zwar welche. Die will ich aber auf keinen Fall in jedem Spiel auf dem Feld haben. In welchem WD waren denn die Regeln für die frateris militia drin?
 
Naja Arbites gehen super über Imps mit =I=. Da hat man auf alles Zugriff was die so haben. Das einzige was Unpassend wirkt, wäre Corteaz wenn die Schergen halt Punktend sein sollen.

Allerdings kann man ja auch =I= als Hauptkontigent nehmen und die Imps Ranhängen. Damit bekommt man alles dargestellt. Schockschild Truppen, Shotgun Truppen, Chimären, Rhinos, LR, Cybermustiffs, Liktoren etc.. Da geht es deutlich Leichter ne Fluff Truppe zu basteln.

Das Soros an der Eccla dranhängen ist ja Klar, nur rennen die auch nicht einfach los, nur weil ein wildgewordener Prediger in Kutte vor Ihnen mit nem dicken Buch rumfuchtelt.
Im Codex Hintergrund, steht das Soros die meisten Operationen auf eigene Hand ausführen. Nur in Planetenweiten Auseinandersetzungen wenn die Kirche Ihre Besitztümer schützen will, werden sie direkt Beauftragt oder angefordert. Nicht jeder Konvent hat auch immer Soros in der Nähe für solche Aktionen.
Und der Maßstab den 40.k darstellt, fällt eindeutig unter die Größenordnung "selbstständig". Deswegen fände ich es Ok, wenn ein Prediger/Konfessor mit den Soros mitrennt, weil er sonst nix zu tun hat. Und ja, der kann dann gerne mal den Pöbel aufwiegeln, und vieleicht sieht das ja auch ein kleiner örtlicher Inquisitor.
Schon hat man wieder alles im Hintergrund verbaut und bekommt es mit allen Truppen dargestellt. Dann stellen die Accolyten mit Laserpistole und Flatterhemd in einer Rostlaube von Chimäre die eigendlich mehr Traktor als Panzer ist, den aufgestachhelten Mob dar.