Raumflotte Gothic Der Anfang mit BFG

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Kael

Kommissar
Moderator
15. September 2011
2.109
1
20.066
So - da ich ja nun ein paar Fragen gestellt habe wollte ich mal so ein paar genauere Fragen stellen da ich mich langsam doch immer mehr für Raumgefechte Interessiere und es gern als Nebensystem zu 40k hätte.

Also ein laaaangsamerer Aufbau. BFG ist auch der GRund wieso ich mit meinen 40k Modellen noch nicht vorwärts komme.

Im Moment bin ich dabei eine Black Reach Box fertig zu bemalen (Space Marines) um meine Malkünste im Bereich der gelben Farben noch weiter zu erhöhen. Allerdings liegt mein Interesse bei 40k allgemein mehr an der Geschichte, dem Bemalen als an dem Spiel selbst. Deswegen bin ich bei meinen Farbschemen irgendwie immer unzufrieden. Naja was solls!

Meine Priorität liegt im Moment an einem selbst gegründeten Orden, aber nur ein Orden? Naja da gehört natürlich die Flotte mit dazu!

Jedenfalls will ich das ganze so wie eine Neugründung aufbauen - ich möchte nicht viele Schiffe erstmal besitzen. Mein Plan war jedenfalls um meinen Orden zu "gründen" dies als Phase 1 zu beschreiben:

1x Schlachtkreuzer
2x Angriffskreuzer
10 Angriffsschiffe (1 für jede Kompanie die da rumdüst 😉)

Nun habe ich ja im Grundregelwerk gelesen (auf der GW Seite SOGAR AUF DEUTSCH! ôô)
Das man die ja immer verschieden ausrüsten kann Frage ich mich ob man auch verschiedene "Ausrüstungsmöglichkeiten" bei seinen Schiffen direkt dazu bekommt sowie ob dort alle Schiffchen aus Metall sind oder ob es auch welche aus Plastik gibt.

An Epic habe ich auch schon gedacht aber das was mich da im Moment abschreckt sind die wirklich winzigen Miniaturen die irgendwie zu weit auseinander stehen. Deswegen spiele ich auch kein Ringkrieg weil die Modelle einfach nicht... naja, sie passen einfach nicht zusammen meiner Meinung nach.

Da ich zwar lieber Male + mich durch irgendwas lese/selbst schreibe heisst das aber nicht das ich wenn es mal zu einem SPiel kommt keine Gelegenheit haben will vielleicht etwas reissen zu können, selbst mit relativ wenigen Schiffen oder mal kleinere Spiele zu spielen in denen ich nicht komplett untergehe 😀


Vom Fluff her soll der Orden eine Makropol/Fabrikwelt als Heimat erhalten (Kraldin IV) allerdings sollen die Mitglieder auch, sollten sie Aufgaben nicht erfüllen und erleben, Kreuzzüge zur Buße unternehmen (einzelne Trupps oder komplette Kompanien, wenn der ganze Orden versagt der ganze Orden)
 
wenns um den hintergrund geht: Kern jedes Ordens sind die Angriffskreuzer, normalerweise 1 pro Kompanie. (also 10 für nen Codex-Orden auf Sollstärke).
Schlachtkreuzer sind eher "Luxus": hat nicht jeder und wenn dann wenige (1-3).
Eskortenanzahl richtet sich rein nach nahc den Aufgaben des Ordens.

Spielerisch empfiehlt es sich Angrifsskreuzer zu maximieren.
 
Verstehe - Und wie sieht es da so aus mit den ganzen Fregatten die es gibt?

Zum Bogen: Spielebogen für jedes Schiff im speziellen oder wie läuft das im normalfall ab. von BFG hab ich nämlich wie man sieht noch wirklich 0 Ahnung. Bisher wurde ich nur von den BFG Regeln-vom Grundregelwerk erschlagen, werde es mir auch noch mal ausdrucken. Aufm Rechner zu lesen ist einfach tierisch nervig.

An Fregatten dachte ich halt an THunderhawk Gunships - die gibts ja auch bei FW und einige andere Fregatten die mir gar nichts sagen ^^

Sowas wie Drittanbieter gibts dafür denke ich nicht
 
Sowas wie Drittanbieter gibts dafür denke ich nicht
http://shop.groundzerogames.net/index.php?_a=viewCat&catId=31
Da Angriffskreuzer eh kein einheitliches Schema besitzen kann man da durchaus was von nehmen.

Sowas hier passt gut ins SM-Design
ft-x05.jpg

ft-x04.jpg

ft-545.gif


und das hier mach nen super Venerable Battlebarge Carrier (man muss halt noch aus irgendwelchen Bits diese komischen Seitenflügelwappenschildchen basteln die die alle haben):
ft634.jpg
 
Falls es von GW überhaupt so was wie ein spezielles BFG-Turnier gibt (in einigen älteren WD´s gab es Hinweise darauf, dass so was in der Vergangenheit tatsächlich veranstaltet wurde), wird man sicherlich nur die richtigen GW-Modelle bzw. die von Forgeworld verwenden dürfen. Aber unter "uns Spielern" wird das meistens etwas lockerer gehandhabt. Es wäre natürlich gut, wenn man so ungefähr sehen kann, was es darstellen soll. Ein Schlachtkreuzer, der nicht größer als ne kleine Fregatte ist, wirkt nicht sehr überzeugend. Und es sollte dann auf jeden Fall vorher erklärt werden, welches Modell was ist. Nen SM-Schlachtkreuzer haben viele BFG-Spieler schon mal gesehen. Solche Modelle wie oben gezeigt, sind dagegen oft unbekannt.
Bei den Angriffskreuzern hast du eine gewisse künstlerische Freiheit, da sie nicht alle einem Standardschema entsprechen und manche Orden sogar richtig alte Schiffe haben. Du solltest dir dann nur die Bewaffnung im Armada-Regelbuch als Referenz im Hinterkopf abspeichern und dafür sorgen, dass die irgendwo an dem Modell zu sehen ist.
 
Ich denke ich werde es erstmal einfach nur mit einem Angriffskreuzer versuchen. Aber 30 € für so nen Metallmodell was anscheinend auch noch ziemlich klein ist find ich ziemlich happig, dann muss ich für den Schlachtkreuzer eben was anderes verwenden. Ansosnten finde ich die Preise allerdings noch "Human"

Obwohl cih denke das sollte ich erstmal in der Materie drin sein das so oder so noch weiter ausgebaut wird. Aber ich denke mit so einem Angriffskreuzer zum "start" und zum testen dürfte das doch ganz angemessen sein ^^

GIbts eigentlich irgendwo eine Spieler-Liste wegen Umgebungssuche?
 
Du verwechselst da was. Das Modell für 30 € ist der Schlachtkreuzer, also der ganz dicke Brocken. Die Angriffskreuzer aus Metall kosten 15,50 €. Sind in etwa so groß wie ein leichter Armatus-Kreuzer der Imperialen Flotte und stellen das Gros der "schweren" Space Marine Kriegsschiffe. Der Schlachtkreuzer sieht nur auf dem Bild so klein aus, ist aber in den Ausmaßen einem Imperialen Schlachtschiff durchaus ebenbürtig. Da die Space Marine Schiffe hauptsächlich zum Transport der Truppen gedacht sind, wirken sie wesentlich schwächer bewaffnet als die "richtigen" Kriegsschiffe des Imperiums bzw. anderer Fraktionen. Aber ihre "Artillerie" und die Luftunterstützung genügen genausogut gegen feindliche Flotten.
 
Ja das hat mich bisher auch etwas irritiert das die Marines so gesehen "nur" 3 verschiedene Schiffstypen haben. Schlachtschiff, ANgriffskreuzer und Fregatten während jetzt die Imperiale Navy nun schon 3 verschiedene Schlachtschifftypen + 3 Kreuzer Varianten etc. hat.
Ob da die Schifftypen nicht irgendwle "klein" sind oder wird das zusammen gemischt?
 
Es gibt eigentlich nur 2 verschiedene Großkampfschiffe, wobei es irgendwo auch noch Regeln für sogenannte "Ehrwürdige Schlachtkreuzer" gibt, das sind dann vor allem richtig alte Kriegsschiffe. Bei den Eskorten gibt es 3 verschiedene Varianten, die auch tatsächlich nach Adeptus Astartes aussehen, und zusätzlich noch den sogenannten Jagdkreuzer, den man mit den normalen Imperialen Eskorten Gladius, Feuersturm oder Kobra darstellen kann. Die Jagdkreuzer sind ein wenig teurer als die Imperialen Varianten, da sie von einigen Space Marines bemannt werden. Du müsstest sie rein theoretisch aber auch in den Farben der Space Marines bemalen, damit sie als Jagdkreuzer gelten können (sonst sind es halt nur die normalen Eskortschiffe der Imperialen Flotte). Die Flottenliste deckelt die Stärke der "schweren" Schiffseinheiten bei max. 3 Schlacht- und bis zu 10 Angriffskreuzern, die Eskorten unterliegen keiner Obergrenze.
Du könntest dann diese 13 Großkampfschiffe individuell bauen, solange du die Regeln und die Waffenoptionen berücksichtigst.

Die Imperiale Flotte hat sogar noch viel mehr Varianten an Schiffen, sie sind eben noch stärker auf die Gefechte im Weltraum ausgelegt und müssen oft auch ein wesentlich breiteres Aufgabenspektrum übernehmen. Bei den Space Marines geht es darum, die Orbitalverteidigung platt zu machen und dann die Kampftruppe abzusetzen. Dass sie nicht so variabel für den Raumkampf ausgestattet sind, hat auch einen Hintergrund. Wenn ein Space Marine Orden abtrünnig wird, soll er nicht neben den vielen Elitetruppen auch noch eine starke Kriegsflotte mitnehmen können. Aus selbem Grund sind die Imperiale Armee und die Imperiale Raumflotte voneinander getrennt worden, alles Folgen von Verrat und Rebellion. Mit diesen wenigen Schiffstypen könnte ein Space Marine Orden allein gegen die Imperiale Flotte nicht bestehen und würde wahrscheinlich in einer ausgeglichenen Schlacht der größeren Feuerkraft Imperialer Großkampfschiffe unterliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, diese Unterlegenheit ist nur auf den 1. Blick gegeben und wohl eher nur in den Augen der Imperialen Flotte vorhanden. Wenn man es genau betrachtet, sind die Space Marines sogar leicht im Vorteil, weil sie gar nicht erst zwischen verschiedenen Varianten bei den großen Brocken entscheiden müssen. Aber sie sind in der Reichweite und Feuerkraft der Hauptbewaffnung der Imperialen Flotte teilweise enorm unterlegen. So können die meisten Imperialen Schlachtschiffe und mit Novakanonen bewaffnete Kreuzer die Space Marines bereits früher unter Feuer nehmen. Dafür profitieren die Space Marines von Enter- und Sabotageaktionen und von der Feuerkraft der Bombardementgeschütze. Diese sind bei 1:1-Situationen den Imperialen Schiffen überlegen, leider ist die Imperiale Flotte häufig mit mehr Schiffen dabei als die teureren Space Marines. Man könnte es eigentlich als Gegenstück zu 40k sehen: Die Imperiale Armee ist enorm beschusslastig und auf weite Entfernung an Feuerkraft selten erreicht, dafür sind die Space Marines auf Kettenschwertlänge gefährlicher.