8. Edition Der Brecher

JackStreicher

Testspieler
17. November 2010
130
2
6.976
Hallo,
ich nehem derzeit a einer Kamapgne teil und habe mri da eine miese kombi zusammen gestellt, was ich wisse will, ob das so auch wirklich funktioniert.


1 Kommandant: 230 Pkt. 23.0%
1 Held: 204 Pkt. 20.4%
2 Kerneinheiten: 298 Pkt. 29.7%
1 Eliteeinheit: 165 Pkt. 16.5%
1 Seltene Einheit: 100 Pkt. 10.0%

*************** 1 Kommandant ***************

Bretonischer Herzog
- Ritter Gelübde
+ - Lanze
- Schild
+ - Gepanzertes Schlachtross
+ - Tugend des Selbstvertrauens
- Das Heldenschwert
- Der Fehdehandschuh
- Der Mantel der Elena
- - - > 230 Punkte


*************** 1 Held ***************

Paladin
- Ritter Gelübde
+ - Gepanzertes Schlachtross
+ Armeestandartenträger
- Standarte der Herrin des Sees
+ - Tugend der Pflicht
- - - > 204 Punkte


*************** 2 Kerneinheiten ***************

8 Ritter des Königs
- Standartenträger
+ - Kriegsbanner
- - - > 233 Punkte

10 Bogenschützen
- Feuerbecken
- - - > 65 Punkte


*************** 1 Eliteeinheit ***************

3 Pegasusritter
- - - > 165 Punkte


*************** 1 Seltene Einheit ***************

Trebuchet
- Zimmermann
- - - > 100 Punkte


Gesamtpunkte Bretonia : 997


________________________

So und zwar wird das so aussehen, das der Herzog (Geralt Lokslay) einzeln kämpfen wird (als Helden-tilger) der AST wird in die Ritter des Königs eingefügt.
So der Plan:
Im Nahkampf können die R.d.K. nur gewinnen, da:
Banner der Herrin des Sees:
Der Feind bekommt keinen Gliederbonus.
+1 Standarte
+1 Kriegsbanner
+1 Tugend der Pflicht
+2 Glieder für mich
(+1) Angriff
+1 AST

macht unterm strich einfach so mal + 6-7 fürs Kampfergebnis, ohne das der feind verluste erleidet. D.h. eigendlich zerkrachen sie alles nach Nahkampfrunde 1
Je nach gegner würde ich die Ritter des Königs vllt. auch durch Fahrende Ritter ersetzen.

Würde mich über Feedback freuen, da ich mir nicht 100% sicher bin ob die Kombination so zulässig ist.
 
Geht leider so nicht in der neuen Edition, weil:

1.) Haut ihr nach Initiative zu und so kann es im Voraus schon zu Verlusten kommen, die deinen Gliederbonus dezimieren und Attacken veringern.

2.) Zieht die Standarte der Herrin nicht gegen die Standhaft-Regel. Sprich hat dein Gegner mehr Glieder als du, dann testet er auf seinen unmodifizierten MW. Du könntest defakto 200 Punkte ins Kampfergebnis bringen, hat der Gegner mehr Glieder wie du und einen AST in der Nähe isses Essig mit brechen (höchtens auf den Tisch 😉).

Wenn du einen Brecher im klassichen Sinne ausprobieren möchtest, versuche es mit 11 Gralsrittern + AST (Tugend der Pflicht, Kriegsbanner- macht schon alleine +3 ins KE). Die halten 1. genug aus und machen 2. genug Schaden und haben 3. 2-3 Glieder bei Ermittlung des Kampfergebnisses, damit solltest du auch 30er Infanterieeinheiten angreifen können 😉. Kostet aber gefühlte 600 Punkte, also eher was für größere Spiele.
Man könnte diese Formation auch etwas ausmaxen mit 12 Gralis, + Herzog, + AST, + Dame- das macht ein Glied mehr, Magieresistenz 2, und nochmal ein paar Attacken mehr- bei um die 1000 Punkten^^

Ich denke mal, dass man Stand der jetzigen Regeln um Bauern nicht rumkommen wird. Versuche deine Bauern mit Ritterangriffen in die Flanke des Gegners zu unterstützen und du hast die halbe Miete. Der klassische Brecher ist einfach zu teuer!
 
Dann sollte man noch sagen das dein Generalsuboptimal zum Heldenkillen ausgerüstet ist.
Das Heldenschwert wirkt ja erst ab einem W von 5, und die meisten Völker mit W5 Kommandanten können es sich in der Regel nicht leisten solche bei 1000 Punkten aufzustellen da sonst zu wenig auf der Platte steht.

Das Geburtsschwert von Carcassone kostet genauso viel und hat ne höhere Durschschlagskraft und ist allgemeiner einsetzbar.

An deinem Ast ist noch zu bemängeln das du nur einen 3+ Rüstungswurf und keinerlei weiteren Schutz hast.

egal wo du reinkrachst, nach einer Runde wird dir der Ast aus dem Sattel geholt.
 
Du könntest auch einen "Panzer-Nahkampf-AST" spielen:

Paladin auf Pferdchen, Gromrillvollhelm und Schwert der Macht. Hat nen 2+ wiederholbaren Rüster und seinen obligatorischen 5+/6+ Retter, das reicht!

Und selbst der "Kampfergebnis-AST" hat nen 3+er Rüster und den Retter. Im Vergleich zu manch anderem AST ist der schon recht gut gepanzert.

Du musst halt abwägen, was dir gefällt, bzw. was für dich eher einen Nutzen hat. Ich spiele den Panzer-AST, gegen viele Nahkampfgegner. Den KE-AST spiel ich meist gegen Untote, Körperlose und Dämonen.

Was den "Heldenkiller" anbelangt- versuch mal diese Kombo:

Tugend der Tjoste, Lanze von Artois (oder Kernholzlanze), Fehdehandschuh, Mantel der Elena (ist glaub ich der, der immun gegen Gift und Todesstoß macht- auf jeden Fall mein ich den^^). Für die restlichen Punkte kannst du noch nen Geschwindigkeitstrank oder sowas nehmen, wenn es tatsächlich gegen andere Helden geht. An sonsten schon die Champs oder Magier/ASTs rausfordern. (Vorteil hier, wenn kein Champ in der gegnerischen Einheit ist, hat er immer noch die Vorteile im Angriff)
 
Das Problem ist einfach das das Banner der Herrin des Sees für 100 Punkte zu teuer ist. Wenn es auch die Standhaftigkeit entfernen würde wäre es super aber so.

Und ein 3+ Rüstungswurf mit Retter ist nur gegen S3 Kern Infanterie ausreichend!! Alles andere haut den u.

Bei mir ist ein AST mit einer Magischen Standarte tot, ich setzte nur noch die gepanzerte Variante ein solange kein neues Armeebuch erscheint.

Wenn du noch ne Maid für die MR mitnimmst dann hast du noch mehr unnötige Punkte in Helden verschwendet.

Versuch doch mal bei 1000 Punkten einfach nen Paladin ohne Magische Ausrüstung mitzunehmen. Für die gesparten Punkte bekommst du noch ne 2. kleine Lanze. Das reicht bei 1000 Punkten auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet: