Der Drohnenschwarm: Koordinierte Hilfe der Feuerkaste

Nächstes THema?

  • Himmlischer

    Stimmen: 4 18,2%
  • Kader-Feuerklinge

    Stimmen: 1 4,5%
  • Klingenhai

    Stimmen: 4 18,2%
  • Sonnenhai

    Stimmen: 0 0,0%
  • Weitsicht

    Stimmen: 7 31,8%
  • Schattenschleicher

    Stimmen: 2 9,1%
  • Aun'Va

    Stimmen: 1 4,5%
  • Aun'Shi

    Stimmen: 3 13,6%

  • Umfrageteilnehmer
    22
  • Umfrage geschlossen .

Zekatar

Tabletop-Fanatiker
Moderator
06. März 2012
9.795
318
62.121
Heute geht es hier um den Drohnenschwarm, eine Einheit, welche fast durch und durch verbessert und in den Möglichkeiten erweitert wurde. Dafür gehe ich zuerst auf die grundlegende Drohne ein, anschließend die diversen Ausstattungsvarianten und danach dann wie immer die Taktiken.


1. Unabhängige KI

Drohnen sind alleine nicht sonderlich intelligent, wenn sie jedoch zu Schwärmen zusammen geschlossen werden, können sie einfachere Aufgaben auf dem Schlachtfeld vollkommen autonom erfüllen, ohne dass dabei die Leben von Tau oder deren Verbündeten gefährdet werden müssen.

Alle Drohnen sind relativ robust, was durch einen Widerstand von vier dargestellt wird, während ihre Panzerung mit 4+ der eines Infanteristen entspricht.. Sie besitzen einen Lebenspunkt, im Nahkampf eine Stärke von drei(wie das gehen kann, habe ich hier angedacht) und durch ihre elektronischen Reflexe eine Initiative von vier. Aufgrund ihrer recht eingeschränkten 'geistigen' Fähigkeiten jedoch sind ihre Möglichkeiten, Handlungen des Feindes voraus zu sehen recht eingeschränkt, was zu einem Kampfgeschick und einer ballistischen Fähigkeit von zwei führt. Tau nehmen ihre Drohnen nicht als wertloses Kanonenfutter wahr und so sind diese angewiesen, sich lieber zurück zu ziehen, als vernichtet zu werden. Daher haben sie einen Moralwert von sieben.
Alle Drohnen der Tau besitzen eigene Anti-Grav-Motoren, um sich problemlos durch jedes Gelände zu bewegen und auch mit Kampfanzügen mit halten zu können, daher besitzen sie Schwebemodule.

Ein Drohnen-Schwarm beinhaltet mindestens vier Drohnen, kann jedoch auf bis zu zwölf aufgestockt werden.
Dabei sind diese unabhängigen Drohnen etwas teurer, als jene, die zusammen mit anderen Einheiten agieren, im Gegenzug sind sie aber auch nicht an diese gebunden. Allerdings sind sie niemals in der Lage, an der endgültigen Erfüllung einer Aufgabe teil zu haben, wenn sie nicht von einem Anführer direkt kontrolliert werden.


2. Eine Drohne für jede Aufgabe

Die Tau kennen viele Drohnen, im Schwarm werden jedoch nur drei Arten zusammen gefasst, welche alle die gleichen Punktkosten besitzen:

Angriffsdrohne
Sie ist der Grundtyp von Schwarm-Drohnen. Sie besitzt einen synchronisierten Pulskarabiner, was sie effektiv etwas besser treffen lässt, als einen Feuerkrieger. Sie sind robuster, als diese, haben einen vergleichbaren Schadensausstoß und sind zugleich mobiler, dafür ist ihr Preis aber auch höher und sie können keine Missionsziele einnehmen oder verweigern. Sie können als Schocktruppen eingesetzt werden, um einen Feind zu beschäftigen oder zu stören, sie können einen Commander indirekt mit mehr Feuerkraft ausstatten oder als mobile Deckung für andere Truppen dienen. Eine wichtige Aufgabe in Sachen Feindvernichtung sollte man ihnen jedoch nicht übertragen.

Schilddrohne
Statt dem Karabiner haben Schilddrohnen einen Schildgenerator, was ihnen einen Rettungswurf verleiht, der ihrer Rüstung entspricht. In einem Schwarm übernehmen sie vor allem defensive Aufgaben, um ein Charaktermodell der Tau so effektiv wie irgend möglich zu beschützen.

Markiererdrohne
Sie besitzen einen Zielmarkierer. Da dieser allerdings nicht synchronisiert ist, ist die Trefferrate einer Markiererdrohnen-Einheit nicht sonderlich hoch, was sie zusammen mit den höheren Kosten nicht zwingend zu einer besseren Alternative für Späher macht. Erfüllen können sie diese Rolle unter gewissen Voraussetzungen trotzdem und dann sind sie sogar zugleich deutlich mobiler und haltbarer.


3. Die Technik und die Tau

Drohnenschwärme sind bei weitem nicht die stärkste Einheit im Codex der Tau, können jedoch durchaus eingesetzt werden und Aufgaben erfüllen, mit denen sich andere Truppenteile schwer täten. Fast immer ist dabei aber darauf zu achten, nicht zu viel von den Drohnen zu verlangen, denn diese Erwartungen können sehr schnell enttäuscht werden, sei es aufgrund der nicht so sehr guten Rüstung oder den geringen Beschussfähigkeiten.
Über die üblichen Aufstellungen hinaus gibt es hier einen ganzen Thread, der sich nur um Drohnen dreht.

*************** 1 HQ ***************

Commander
+ - 2 x Raketenmagazin
- Drohnensteuerung
- Multiple Zielerfassung
- 2 x Markiererdrohne
- - - > 152 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

4 Drohnen
- 4 x Markiererdrohnen
- - - > 56 Punkte
Wenn ich Drohnen als Schwarm einsetze, dann zumeist so. Durch den Commander treffen sie gut, bieten dem Pflicht-HQ etwas Schutz und sie können auf diese Weise problemlos das Späher-Team ersetzen, welches sie aus dem Slot verdrängt haben.

*************** 1 HQ ***************

Commander
+ - 2 x Raketenmagazin
- Drohnensteuerung
- Multiple Zielerfassung
- 2 x Angriffsdrohne
- - - > 152 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

12 Drohnen
- 12 x Angriffsdrohnen
- - - > 168 Punkte
Diese Einheit kann schocken und ist dann ein wahrer Alptraum leichter Infanterie. Viele Schuss mit durch den Commander hoher Trefferrate und außerdem ist eben jener gut geschützt zwischen all den mehr oder minder kleinen Helfern. Alternativ kann der Commander auch so ziemlich jede andere Waffe bekommen, um die Drohnen primär als schießendes Schutzschild zu nutzen und selbst andere Aufgaben zu erledigen.

Für Schwärme aus Schilddrohnen gibt es leider keine sonderlich guten Verwendungsmöglichkeiten, da zumeist die Drohnen, welche die unabhängigen Charaktere und deren Einheiten kaufen können schon ausreichen und zugleich günstiger sind.
In thematischen Spielen mit Hintergrund(wie zum Beispiel die verzweifelte Verteidigung weniger Tau, die auf eine Evakuierung warten) können sie als Konter für Nahkampfeinheiten verwendet werden oder sogar selbst schwache Beschusseinheiten in einen Nahkampf verwickeln. Ihr Rettungswurf schützt sie vor E-Waffen und der Widerstand sorgt dafür, dass Modelle mit Stärke drei ein Problem bekommen, ihnen ernsthaften Schaden zu zu fügen.
Optimal ist das aber nicht, in einem regulären Spiel also kaum zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
*************** 1 HQ ***************

Commander
+ - 2 x Fusionsblaster
- Drohnensteuerung
- Multiple Zielerfassung
- Reinflut-Engrammneurochip
- 2 x Angriffsdrohne
- - - > 167 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

12 Drohnen
- 12 x Angriffsdrohnen
- - - > 168 Punkte


Gesamtpunkte Tau : 335
Ganz gut um Infanterie zu dezimieren und der trupp bewegt sich nach vorn sodass der Commander schwere Panzer ausschalten kann während er im Meatball schutz sucht.
Eventuell noch mit Schattensonne kombinieren um denen noch einen Decker zu verpassen und dann wird wohl jeder Panzer schnell den Geist aufgeben.
Und mit Schattensonne kommt man mit der 3w6' Bewegung noch schnell genug weg.


*************** 1 HQ ***************

Commander
+ - 2 x Bündelkanone
- Drohnensteuerung
- 2 x Angriffsdrohne
- - - > 137 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

12 Drohnen
- 12 x Angriffsdrohnen
- - - > 168 Punkte


Gesamtpunkte Tau : 305
Wäre ziemlich gut wenn man gegen Leichtgepanzerte Armeen spielt und mit Glück die Punktlandung bekommt, um direkt hinter einer Ägis zu schocken um eventuelle Punkte zu umkämpfen.
 
Danke für die ganze Mühe, die du für uns Anfänger in die Einheits- und Ausrüstungsbetrachtungen steckst :clap:.
Denke das sollte mal gesagt werden, da ich es nicht als Selbstverständlich betrachte.
Mir hast du damit sehr geholfen und mein Verständnis für die Tau hat sich dadurch verbessert.

Dem kann ich nur zustimmen!