Der eigene Orden - DIY

1kSon

Aushilfspinsler
28. Juni 2017
40
11
5.141
1000fists.jimdo.com
Servus miteinander.
Ich werke gerade an einem Projekt mit dem Namen "Thousand Fists"
Das wird der Ordensname.
Im Rahmen meiner Recherchen habe ich bezüglich der Ordens-Struktur schon ein wenig zusammenbringen können.
Da ich für Meinungen und Korrekturen aber immer offen bin: Hier das Projekt

Orden: Thousand Fists

Primogenitor
: Jagathai Khan

Kurz-Fluff:
Irgendwo zwischen Edikt von Nikea und dem Fall Prosperos sondert sich ein 1000-Mann starker Ordu ab und wendet sich den Thousand Sons zu, da diese White Scars sehr Warp-affin sind.
Sie gehen im Warp verloren und tauchen im WH40K-Universum wieder auf. Auf der Suche nach den T.S., die ja nun auf dem Planet der Zauberer verweilen, wird aus der Kompanie langsam ein Orden (Man lernt ja auf seinen Begegnungen dazu)

Ordens-Struktur und Aufbau:
Und hier wünsche ich mir Hilfe.
Ich habe es so verstanden, dass ein Orden aus 10 Kompanien zu 10 Trupps à 10 Mann besteht. (Wären demnach 1000 Mann + Sonderpositionen wie Ordensmeister, Chaplain etc und natürlich Personal)

Da WhiteScars und Thousand Sons nun aber Pre-Häretisch andere Legions-Strukturen hatten, ist die Frage ob zum Beispiel ein Chaplain überhaupt in den Orden passt. Habe bei beiden Legionen nie etwas davon gelesen.

Namensgebung:
Ein Ordensname ist ja nun vorhanden. Bekommen die Kompanien und Trupps ebenfalls Namen oder nur Nummern? Ich meine das zumindest Kompanien eigene Namen bekommen können.

So, das soll's erstmal gewesen sein.
Besten Dank und eine rege Teilnahme bitte 😛aint:
 
Wenn dieser Orden noch nahe an der Heresy-Struktur dran ist, dann läuft dort eh einiges anders. Chaplains werden sie nicht haben, denn die waren ursprünglich verbreitet worden, um das Edikt von Nikaea durch zu setzen. Die Thousand Sons hatten daher wohl nie welche und auch die Scars mochten ihre Psyker schon immer sehr gerne.

Ansonsten dürften Tactical Squads nach alter Ordnung und aktuellen Regeln zum Beispiel nur aus 9 Boltern + Sarge bestehen und so weiter. Da gibt es schon einige Unterschiede, so dass man sich fragt, ob du mit dem Projekt nicht lieber 30k-Black Shields spielen willst. Je nach dem was deine potentiellen Mitspieler so spielen, mit 40k kompatibel ist es ja nicht mehr.
 
Spielen zZ eh noch nicht, da dafür einfach mal noch zu wenig Figuren bemalt sind.
Ziel der Sache ist das ganz im Fluff von Pre-Heresy zu aktuellen Strukturen zu führen.
Die TF treffen auf Ihrer Suche nach den TS natürlich auf andere Streitkräfte beider Seiten und lernen dazu, infiltrieren etc. um die neue Welt zu verstehen. Würde Stoff genug für nen 1000-Seiten Wälzer geben.
In unserer normalen Welt würde sich das Betriebsspionage nennen XD
 
Hi,

schonmal ne interessante Überlegung. Bin gerade auch am überlegen wie ein eigener Orden aussehen könnte (nachdem ich eigentlich hauptsächlich bekannte Orden hatte bzw. meine eigenen Orden gewissermaßen mehr an Codexhopper Mary Sue Orden erinnerten, mangels Hintergrund wissen).


Ordens-Struktur und Aufbau:
Und hier wünsche ich mir Hilfe.
Ich habe es so verstanden, dass ein Orden aus 10 Kompanien zu 10 Trupps à 10 Mann besteht. (Wären demnach 1000 Mann + Sonderpositionen wie Ordensmeister, Chaplain etc und natürlich Personal)

Da WhiteScars und Thousand Sons nun aber Pre-Häretisch andere Legions-Strukturen hatten, ist die Frage ob zum Beispiel ein Chaplain überhaupt in den Orden passt. Habe bei beiden Legionen nie etwas davon gelesen.
Grundsätzlich ist das Thema 10 Kompanien mit je 10 Trupps erstmal die Vorgabe des Codex Astates, wobei sich nicht alle Orden an alle Vorgaben halten. Zum einen gibt es Orden die sich nicht an den Aufbau halten wollen (z.B. Space Wolves, die ihre Großkompanien haben oder Black Templar mit ihren Kreuzzügen).
Andere haben z.B. auf Grund von Verlusten keine 10 Kompanien (z.B. Crimson Fists)
Auch ist z.B. bekannt das die Salamanders z.B. nur 7 Kompanien besitzen, diese aber dann 120 Mann groß sind.
Und die Chaoslegionen interessieren sich eh nicht für den Index Astates, die haben Warbands.
Ich weiß jetzt nicht wie Loyal deine Thousand Fists sind, von daher kann es auch sein, dass sie sich nicht an den Aufbau halten.
Auch ist der Index Astates mit der Rückkehr von Roboute Guillaume etwas Flexibler geworden (falls dein Orden es überhaupt mitbekommen haben sollte). Jetzt sind scheinbar auch 20 Trupps je 5 Mann möglich statt 10 mit 10 Mann. (hab von dem neuen Hintergrund aber auch zu wenig bisher gelesen).
Namensgebung:
Ein Ordensname ist ja nun vorhanden. Bekommen die Kompanien und Trupps ebenfalls Namen oder nur Nummern? Ich meine das zumindest Kompanien eigene Namen bekommen können.
Auch hier ist es unterschiedlich. Die meisten Orden haben ihre Kompanien durchnummeriert (wobei einige auch noch einen Beinamen besitzen).
Andere Orden haben auch stattdessen Namensbezeichnungen (Iron Hands mit ihren Clankompanienamen z.B. "Clan Raukaan" oder Space Wolves deren Kompanien über ihren Wolfslord identifiziert werden).
 
Da die TF Pre-Häretisch in die moderne Welt kommen, sollen Sie sehr strukturiert sein und die modernen Gepflogenheit einfach übernehmen.
Das macht es für meinen Geschmack übersichtlicher im Aufbau (später bestimmt auch im Spiel?!?!?!) und trifft mein ästhetisches Empfinden einfach besser.
In meinen Augen können auch die Thousand Sons noch mit Struktur aufwarten.

Da fällt mir ein: Sind eigentlich "Folge-Gruppen" der TS bekannt? Ich meine mal was gelesen zu haben...würde eigentlich auch gut in den Fluff passen.
Ahriman hat die TS in den Büchern ja auch einfach per Zauberei neu angemalt...heißt einen Hexer vorweg und das ganze n bissel neu aufgezogen.
Achso: Sollte Mensch vielleicht dazu sagen: Das Ganze wird ein Diorama bzw. eine Platte mit Coop TS und TF (natürlich mit reichlich Tzeentchischer Beteiligung)
Siehe auch: https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/233484-1000-Söhne-1000-Fäuste-(Part-I)
 
Da fällt mir ein: Sind eigentlich "Folge-Gruppen" der TS bekannt? Ich meine mal was gelesen zu haben...würde eigentlich auch gut in den Fluff passen.

Sowas dürfte sich hauptsächlich bei Orden der zweiten Gründung finden, deren Primarch als "unbekannt" geführt wird. Damit kann man hintergrundgetreu versprengte Einheiten der Verräterlegionen darstellen, die im Bruderkrieg loyal geblieben sind und dann später zu einem eigenen Orden wurden. Meist "offiziell" durch vorherige Adoption in die Ultramarines gelöst. Die Red Scorpions könnten auch als Nachfolgeorden der Thousand Sons herhalten, dazu gibt es bei Youtube ein paar schöne Theorievideos und Hintergrundideen im Kanal 40K Theories.
 
Vielleicht ne blöde Frage und längst geklärt:
Gibt es eigentlich auch Nachfolgeorden von Nachfolgeorden?
Oder gibt es nur die Folge: Legion - Nachfolgeorden - Ende-Gelände?

Hab dazu nie was eindeutiges gefunden...
Streng genommen ist ein Nachfolgeorden immer noch die Original-Legion mit neuem Namen und anderen Farben, denn irgendwoher muss die zweite Gründung schließlich gekommen sein. Das waren ursprünglich ja keine neuen Marines sondern nur umsortierter Altbestand.
Ein Nachfolgeorden der Nachfolgeorden ist daher auch einfach nur ein Nachfolgeorden der Legion. Schwierig wird das nur bei den wahrscheinlich recht wenigen Orden, die gemischt wurden und potenziell Marines aus mehreren der Legionen enthalten. Da könnte es dann wirklich einen Nachfolger der Nachfolger geben (oder keiner achtet auf das Mischverhältnis der enthaltenen Marines und es entsteht aus Versehen wieder ein reiner Orden...würde aber ohne extra nachprüfen wahrscheinlich keiner merken).

Und ich glaube nicht, dass zur Erschaffung neuer Orden nur das gelagerte Material der Orden erster Gründung genommen wird. Das wäre ziemlich ineffizient, wenn man (durch die Abgaben die theoretisch jeder abdrücken muss) eh Bestände von jedem Orden hat, der jemals gegründet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet: