Der erste (professionelle) Spieltisch

Grombrindal

Aushilfspinsler
02. Juli 2008
68
0
5.906
Hallihallo allerseits,
wie sicherlich so mancher unter euch auch besitze ich selbst einen Spieltisch.
4 langweilige quadratische 24" große Platten.
4 Platten mit Grasdecke.
(*bürgs* BEI IMPERATOR, ICH KANN SIE NICHT MEHR SEHEN!)

Lange schon habe ich Pläne für ein neues (cooles) Spielfeld im Kopf...
Erst sollte es eine Wüstenplatte werden. Zugunsten von einer neuen Orkhorde mit Wüstenbases, inspiriert durch Gorkamorka. Nun aus den Orks wurde nichts weshalb die Platte wieder verworfen wurde. Dann eben ein "die Mienen von Moria" Spieltisch. Schwer cool, aber auf HdR beschränkt und ich müsste mir (überflüssigerweise) das Einsteigerset kaufen. Also wieder erstmal nichts.

Dann fiel mir eher durch zufall ein alter WD zu... vielleicht erinnern sich hier einige der Langbärte im Forum noch an die "Bugmans Klage"-Kampagne von Nick Kyme und Guy Haley aus den WD's 108-111.
Direkt im ersten Szenario ("Hinterhalt an der alten Zwergenstraße") wird der Bau eines (mMn) tollen Spieltisches beschrieben. SO EINEN WILL ICH AUCH!!!
Und da ich nebenbei noch Zwergenspieler bin, habe ich mir in den Kopf gesetzt auch noch den Wachturm aus WD 109 (ebenfalls aus der "Bugmans Klage"-Kampagne) zu bauen.
Vielleicht erhalte ich dadurch auch die nötige Motivation um meine Dawi von 1000 auf 1250 Punkte auszubauen.

Da ich jedoch vollkommen ungeübt im Spieltischbau bin und bisher nur Modulares Gelände gebastelt habe, machte ich kurzerhand einen Testlauf...

Hier das Ergebniss:



Würde mich über Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen.

Hier noch kurz "da Plan":
-(Vorerst) 4 24*24" große Platten, 2 Mit "Gebirgszügen", 2 mit sanften Hügeln (wie in der Kampagne).
-(Später) 2 Zusätzliche Platten (vllt mit Bach), ein Tisch zum drunterstellen, der Zwergenwachturm, eine Straße und Wälder.
(-Eine erweiterung meiner Zwergenarmee...)

Also dann
Ich gebe ab an euch
Grom
 
Ich finde das sieht schon sehr realistisch und schön aus. Aber muss man für Fantasy nicht eher Flachere Platten verwenden und ebene Hügel, damit die Regimenter da besser drauf stehen können? Hab nicht so viel Ahnung von Fantasy, aber die Modelle stehen doch schlecht nebeneinander wenn man zu viel Unebenheiten drin hat, oder?

Das Gestein ist klasse. Freu mich auf ne fertige Platte.
Viel Erfolg!
 
Ollah allerseits,

warscheinlich haben hier einige gedacht, ich würde mein Vorhaben abgebrochen haben.

Dem ist NICHT so.

Ich möchte mich bei allen für ihre Tipps bedanken und mich insofern umstimmen lassen, dass ich die Platte komplett modular halten werde (dh: keine eingearbeiteten Hügel, Bäche etc.)

Da ich keine GW Farben beim Bemalen verwenden wollte, ist die Farbgebung geringfügig vom Testlauf abgewichen. Außerdem habe ich noch ein wenig Variation eingefügt, da ich einfaches braun mit hellgrün oben drauf nicht so ansprechend finde.

Aber genug geschwafelt, hier die Ergebnisse:










Gruß
Grom


PS: Für die Felsstruktur schnitt ich ein ausreichend großes Stück Sterodur aus, ritzte daraus nun Teile aus (damit diese... Riffel... Oberfläche entsteht) und bestrich diese mit einem 1:1 Mix Bastelleim und Spachtelmasse. Das lies ich über Nacht trocknen und bemalte es. Wer möchte kann es ja noch mit ein paar Grasflecken oder Flock "begrasen".
 
Schade, zum Testlauf haben gleich 4 Leute was zu sagen, aber das Endresultat interessiert keinen...


Kann ich gut verstehen, dass du ein bischen geknickt bist. Sind ja aber Feiertage, da ist man nicht unbedingt online 🙂


Also mir gefällt die Platte sehr gut und ich habe mir ein Bild daraus auch schon gespeichert. Ich habe auch vor 'ne PLatte zu bauen und denke, dass ich die Platte so bestreuen werde, wie du sie gemacht hast. Aber ich finde, dass die Platte eindeutig zu schmal ist. zwar spiel jeder Fantasy etwas anders, aber für mich sollte das Spiel max 3, am besten sogar nur 2 Runden Nahkampf haben. Der Rest sollte durch manövrieren und Schießen passieren. (mehr durch Manövrieren, als durch Schießen).
Bei deiner Platte denke ich, dass man durchaus in Runde zwei schon im Nahkampf sein kann 🙂

Magst du vllt. kurz beschreiben mit welchen Materialien du gearbeitet hast und wie? Also welche Hersteller, welche Methoden zur Anwedung kamen.

Vllt sehen wir ja sogar den einen, oder anderen Spielbericht von dir?

Mfg
Alex
 
Schade, zum Testlauf haben gleich 4 Leute was zu sagen, aber das Endresultat interessiert keinen...

Hmm, ich denke wohl, es liegt daran dass die Platte nicht so ganz hält, was der Testlauf versprochen hatte. Bitte nimm´s mir nicht übel, aber mich haut sie jedenfalls nicht so um.

Jetzt weiß ich aber, wie viel Arbeit in so einer Platte steckt und will dir keine reinwürgen. Aus dem gleichen Grund schreibt warscheinlich auch sonst keiner was. Ich will´s mal probieren...

Was mir wirklich gut gefällt, sind diese 3 Steinbögen hinten rechts. Die haben Style.

Der Rest, verzeih mir den Ausdruck, sieht leider aus wie bei Playmobil. Es wirkt einfach alles nicht realistisch. Du hast offenbar sehr viel Wert auf optimale Bespielbarkeit gelegt und die ist sicherlich gegeben. Aber leider gibt es keinerlei Übergang zwischen Gras und Erde, auch ist Beides viel zu "einseitig". Hier und da müssten doch mal ein paar Felsen rumfliegen, es müssten Unebenheiten da sein. Vor allem - und das ist der Knackpunkt - bei einer Spielplatte für Zwerge. Auf deiner Testversion haben wir unterschiedliche Höhenlevel mit Felsklippen, im Endergebnis einfach nur eine flache Platte. Ich würde dir empfehlen, dich mal hier ein bißchen unter den Highlights des Geländeforums umzuschauen und dich inspirieren zu lassen. 😉
 
Erstmal: danke für eure Antworten.

@ AdmirAlex: Danke für dein Lob, aber das ist nicht mein gesamter Spieltsich^^, sondern nur eine von insgesamt 3 Platten mit den Maßen: 24*48". Hatte vergessen das dazuzuschreiben.
Bis 1250 Punkte werde ich wohl 2 und für alle Spiele darüber alle 3 Platten verwenden.

@ Blackorc: Danke für deine ehrlichen Worte, aber bitte auch lesen was ich Schreibe.
...und mich insofern umstimmen lassen, dass ich die Platte komplett modular halten werde (dh: keine eingearbeiteten Hügel, Bäche etc.)

Ich habe mich durch ein gutes dutzend anderer Spieler von meinem Vorhaben abbringen lassen, Gelände in den Spieltisch einzuarbeiten, um darauf besser und spannender Spielen zu können.

Wollte ja all das von dir genannte Zeugs (Büsche, Felsen, Hügel) einfließen lassen, aber das hätte die Bespielbarkeit zu sehr gestört.
Die Hügel werde ich aber dennoch nachliefern (wennauch modular).

Das all mein Gelände nach "Playmobil" aussieht, ist allerdings mMn nicht der Fall. Ich gebe zu, die Zäune oder der Baum sind nicht erste Sahne, aber diese waren erste Anläufe ohne Erfahrung meinerseits, wohingegen die Osgiliathruine oder die Säulenruinen weitaus realistischer und bestimmt nicht nach Playmobil aussehen.

Allerdings hast du sicherlich Recht, wenn du sagst, dass die Bases etwas abwechslungsreicher gestaltet werden könnten.


Gruß *und gähn*
Grom
 
Hmm, ich denke wohl, es liegt daran dass die Platte nicht so ganz hält, was der Testlauf versprochen hatte. Bitte nimm´s mir nicht übel, aber mich haut sie jedenfalls nicht so um.

Der Rest, verzeih mir den Ausdruck, sieht leider aus wie bei Playmobil.


Ich finde, dass ist Unsinn :huh:

Die Platte hat etwas seltsame Maße. Wenn du eh planst noch mehr Teile davon zu bauen, hättest du sie besser zusammen angemalt. Im Nachhinein die Übergänge anzupassen wird schwer.

Aber abgesehen davon gefällt mir die Platte wirklich SEHR gut. Schön abwechslungsreich. Wenn du dich jetzt daran begibst, die oben gezeigten Felsen noch in Form von Hügeln zB zu bauen, kommt das dem Beispiel doch sehr nahe, wird verdammt gut aussehen und du hast alles modular 😉

Das Gelände auf der Platte kannste dann ja noch mal schöner bemalen und evtl. etwas mit Details schmücken 🙂
 
Hi,

@Abaddon106:
Das ist nur schwierig anzupassen, wenn er mit gemischten Farben gearbeitet hat. Bei fertigen Farben ist es damit nicht wirklich schwerer.

Natürlich gibt es auch Unterschiede in den "selben" Farben unterschiedlicher Chargen. Das hab ich bei einigen Vallejofarben schmerzlich feststellen müssen.-_- Sollte er aber aus demselben Pott arbeiten....😉

Zum Thema Playmobil:
Ich denke, Blackorc meinte nicht, dass die gesamte Platte wie Playmobil aussieht. Sondern die Geländeteile mit der Platte irgendwie keine reale Einheit bilden. Es sieht halt so aus, wie es ist. Draufgestellt. Wenn du die Ränder an den Gebäuden derart gestaltest, wie du es bei den Zäunen getan hast, wird es schonmal harmonischer aussehen.

Ich persönlich finde es bis jetzt eine schöne Platte, allerdings wären die Geländestücke für mich so noch nicht ganz fertig.

LG
Bram1970
 
Zum Thema Playmobil:
Ich denke, Blackorc meinte nicht, dass die gesamte Platte wie Playmobil aussieht. Sondern die Geländeteile mit der Platte irgendwie keine reale Einheit bilden. Es sieht halt so aus, wie es ist. Draufgestellt. Wenn du die Ränder an den Gebäuden derart gestaltest, wie du es bei den Zäunen getan hast, wird es schonmal harmonischer aussehen.

Juhu, vielen Dank für die Übersetzung. Ja, genau das wollte ich ausdrücken. Es steckte aber noch ein zweiter Aspekt mit drin, den ich nun noch einmal versuche, anders zu formulieren:

Die Platte selbst besteht aus 4 verschiedenen Arten von Bodenbeschaffenheit: Erde, Stein, Braunes Gras, Grünes Gras.
Das Problem aus meiner Sicht ist, dass es keine Übergänge zwischen diesen Flächen gibt. Dies ist wirkt imho sehr unrealistisch und comichaft.
 
Hi,

@Abaddon106:
Das ist nur schwierig anzupassen, wenn er mit gemischten Farben gearbeitet hat. Bei fertigen Farben ist es damit nicht wirklich schwerer.

Natürlich gibt es auch Unterschiede in den "selben" Farben unterschiedlicher Chargen. Das hab ich bei einigen Vallejofarben schmerzlich feststellen müssen.-_- Sollte er aber aus demselben Pott arbeiten....😉

Ich habe meine Platte mit 4 verschiedenen Farben trockengebürstet. Jedesmal wenn ich ein Base für ein Geländestück farblich an die Platte anpassen will, habe ich das Problem, dass es sehr schwierig ist. Nimmste von der einen Farbe etwas mehr, von der anderen etwas weniger, schon sieht es ganz anders aus.
Auf der Platte wirkt das gut, weil die Fläche dann nicht so gleichmäßig aussieht. Würde ich eine 2. Platte daneben stellen hätte ich wirklich Probleme da n vernünftigen Übergang reinzukriegen...
 
Hi,


Abaddon106:
Würde ich eine 2. Platte daneben stellen hätte ich wirklich Probleme da n vernünftigen Übergang reinzukriegen...

Wenn du sie nebeneinander legst und sie mit dem hellsten Ton vorsichtig im "Grenzbereich" trocken bürstest, wird das nicht auffallen. Wenns die gleichen Farben in verschiedenen "Stärken" darunter sind, wirds höchstens abwechslungsreicher und interessanter aussehen. Aber nicht so, als dass es nicht passt.

LG
Bram1970