Der "Grim Dark DG Versuche" - Thread

Zorndike

Grundboxvertreter
21. März 2011
1.319
474
17.414
Hallo zusammen,

Ich habe mir heute Nacht das ein oder andere grim dark tutorial Video angeschaut. Ich hatte den Begriff schon öfters gehört und fand den style sehr sehr genial. Ich dachte aber das wäre total schwierig umzusetzen.
So und was man so macht wenn man nachts nicht schlafen kann: Genau man schaut sich painting tutorials an und glaubt, "das kriege ich doch auch hin".

In dem Video hat der Maler das Modell grau grundiert und mit helleren grau oder tan von oben "gepreshaded" .
Mit Contrast Farben: Orange gryphon alles was Metall bzw. Rost ist, mit Volopus Pink die Tentakel, mit Blood Angels Red den Stoff bemalt.

Jetzt kamen ein paar Highlights dazu mit verdünntem weiß. Ich würde dafür einfach ein GW weiß nehmen, er hatte was anderes.

Jetzt kommt eine Schicht Gloss Varnish drauf um die Farben zu versiegeln. Das hat man aber in dem Video nicht gesehen. Dazu gleich meine erste Frage (s.u.)

Jetzt kommt streaking grime braun auf die Miniatur, in dem Video mit einer airbrush, hab ich mir kürzlich zugelegt, alles bestens, kann ich machen.

Danach wird mit safer spirit, also Terpentinersatz, und einem Q-Tip, an den erhabenen Stellen dieses streaking grime braun wieder entfernt.

Dann hat er mit einem Graphitstift die Kanten aufgemotzt. Kann man sicherlich gut mit arbeiten, aber wahrscheinlich auch einfach drybrushen.

Gott dieses denglish ?

Hier das Video:

Jetzt würde ich gerne wissen:
a. Was für ein gloss nimmt man da jetzt genau?
b. Kann ich statt streaking grime auch Nuln Oil oder irgendwas von GW nehmen?
c. Was kann ich denn statt dem safer spirit wirklich nehmen?
d. Wie versiegel ich dann am Ende die gesamte Miniatur wieder.

Habt ihr da ein paar Tipps für mich?

PS: Ich bin halt son GW Citadel Farben Fanboy und würde da gerne MÖGLICHST bei bleiben.

Bilder Folgen dann wenn ich alles habe was ich brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Ich experimetiere auch gerade mit Öl.

Gloss brauche ich gar nicht. Aber es geht jeder Glanzlack. Die machen alle das gleiche.

Nuln Oil tut es nicht. Du brauchst was das mit Terpentin Ersatz gelöst werden kann.

Ich nehme Terpentinersatz das tut's. Lüften auch bei der "geruchlosen" Variante unbedingt beachten.

Versiegeln mit Mattlack aber erst nachdem das Öl ordentlich durchgetrocknet ist. Min. 48 Std. würde ich sagen.

cya
 
Davon abgesehen, dass ich vor dem Einsatz von Ölfarbe mit Gloss-Lack (Valljejo Premium Gloss Varnish) versiegel, schließe ich mich Naysmith an. Den Effekt kriegt man mit Öl wesentlich einfacher und ich persönlich auch besser hin. Als Terpentin-Ersatz nutze ich gerne White Spirit von Ak-Interaktive. Versiegeln würde ich aber auch das 2. Mal mit Gloss Varnish und erst danach das Matt drüber sprühen um den Glanz wegzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep sowas geht mit "öl farben" am einfachsten - ich bemal meine DG nur so. Wegen dem lüften frag ich mich ... wieviel von dem zeug verwenden die leute damit das notwendig ist??? versiegeln wie naysmith sagt nur nach entsprechend längerer trockenzeit. ölfarbe bleibt ewig "frisch" nach dem auftragen 😀 😀
 
Wobei man sich das versiegeln auch sparen kann, nötig ist es nicht, solange du a.) kein Verdünner nimmst der Acrylfarben angreift, was White Spirit von AK und andere nicht tun (bei billligen Produkten aus dem Baumarkt kann das schnell wieder anders aussehen) und du b.) es mit der mechanischen Beanspruchung mit den Wattestäbchen oder dem Schwamm nicht übertreibst, es wird nicht stark gedrückt oder gerubbelt, für den Normalgebrauch reicht abtupfen und leicht streichen.
Tu dir einen gefallen und nimm White Spirit aus dem Künstlerbereich, alleine weil die Ausdünstungen bei weitem nicht so stark und so schädlich sind.
Dazu kommt, es gibt diverse White Spirit Variante die die Trockungszeiten der Ölfarben teilweise massiv verkürzen.

Um noch einmal auf den Lack zu sprechen zu kommen.
Letztendlich ist der Lack nur eines, wenn man es mit einem Computerspiel vergleicht ist es eine art gespeicherter Spielstand (Quicksave), wenn dir die Arbeit mit der Emaille oder Ölfarbe nicht gefällt, nimmst du sie komplett wieder runter und versucht es noch einmal oder malst auf eine andere Art weiter.

Ich empfehle an der stell einen Blick auf das Grimdark Compedium zu werfen, man muß auch nichts bezahlen, es gibt einen Youtubekanal auf dem man die wichtigsten Punkte ohne Patreon einsehbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Streaking Grime von AK ist eine Email-Farben (Alkydharzfarbe), keine Ölfarbe. Da sich die Farben aber praktisch genauso wie Öl-Washes verhalten und mit den selben Lösungsmitteln bearbeitet werden können, sind für uns als Anwender die genauen Chemischen Unterschiede nicht so wichtig.

Ist denn dieses streaking grimes eine auf Öl basierende Farbe? Das war mir erstmal garnicht so bewusst.
Genau diese eigenschaften die Ölfarben/Email-Farben mit sich bringen, ist oft das was den Grimdark Look ausmacht. Man bekommt ohne viel Arbeit sehr gute satte Kontraste auf die Minis, die sie gleichzeitig auch dreckig, speckig, ölig und abgenutzt aussehen lassen.
Durch die besonderen Fließeigenschaften sammeln sie die Farben im Gegensatz zu Acrylfarben stärker in die Vertiefungen bleiben weniger stark auf hohen Stellen zurück und sammeln sich nicht auf freien Flächen.

Zum Thema was die genauen Eigenschaften und Vorteile angeht haben mir die beiden Videos extrem geholfen:


Und wenn man ein Fan der DG ist sollte man sich auf jeden Fall noch das Video ansehen:
 
Zuletzt bearbeitet:
a. Was für ein gloss nimmt man da jetzt genau?
b. Kann ich statt streaking grime auch Nuln Oil oder irgendwas von GW nehmen?
c. Was kann ich denn statt dem safer spirit wirklich nehmen?
d. Wie versiegel ich dann am Ende die gesamte Miniatur wieder.
a) Ich denke das ist egal. Ist aber meiner Erfahrung nach auch nicht notwendig - ich hatte noch keine Probleme OilPaints oder diese AK Farben (was immer das genau ist) über unlackierte Minis zu machen und mit White Spirits zu säubern.
b) Nein. Wie schon gesagt - Ölfarben oder diese Email/Emaille/Was-auch immer Farben von AK Interactive sind super dafür
c) Terpentinersatz/geruchlose Variante Der Vorteil an AK Farben (aus meiner Sicht) ist, dass man die direkt durch den Airbrush auftragen kann.
d) Fand' ich ehrlicherweise bisher bei mir nicht notwendig. Aber ich würde grundsätzlich sagen: Wie üblich, aber auf jeden Fall matt, weil sonst der Dreck-Effekt nicht wirkt 😉

Kann mich @Dark Eldar anschließen - die Tutorials vom Grimdark-Kompendium sind Gold wert, wenn du über Grimdark nachdenkst.

Hier findest du meine Varianten mit solchen Techniken: https://www.gw-fanworld.net/threads...6-armeen-spaeter-update-neue-schemata.185254/
Insbesondere die Skaven, Deathguard und Space Marines haben in verschiedenen Intensitäten Streaking Grime usw. abbekommen. Die Soros einen Oil-Wash. Wenn du zu den Sachen Fragen hast, kann ich bestimmt was beantworten 😉

Ich dosiere nur mit der Spritze. Allerdings hat die Chemikerin im Haus darauf bestanden immer ordentlich zu lüften und Handschuhe zu tragen. Sie weiß das besser als ich also höre ich auf sie.
Kann ich nur zustimmen - aus Erfahrung (Handschuhe sind einfach viel angenhemer und sollte man eh en masse im Haus haben wenn man grimdark malt) und weil die Chemikerin in dieser Wohnung gleiches behauptet hat - muss also was dran sein ;P
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike und Naysmith
Streaking Grime von AK ist eine Email-Farben (Alkydharzfarbe), keine Ölfarbe. Da sich die Farbe aber praktisch genauso wie Öl-Washes verhalten und mit den selben Lösungsmitteln bearbeitet werden können, sind für uns als Anwender die genauen Chemischen Unterschiede nicht so wichtig.
Oh, da hab ich auch was neues gelernt. Ich benutze die Produkte seit Jahren und dachte immer das sei das gleiche.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike