Der ideale Spieltisch

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Da ich bald über etwas mehr Platz verfügen werde bleibt dann natürlich auf lange Sicht ein Spiel-/Hobbytisch nicht aus.

Ich dachte daran zwei Kommoden Rücken an Rücken zu stellen, Problem ist halt diese in die entsprechenden Maße zu finden, da ja ein Spielbrett doch im nachhinein recht groß ist (1,80 m x 1,20 m, sprich ich müsste 1,80 x 0,60 m Kommoden haben)

Die Idee eines solchen Spieltisches kam mir auf, als man vor einiger Zeit das allererste Tabletop hier präsentiert hatte, zu finden im folgenden Link:
http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,625745,00.html

So Schubladen und Regale unter dem Tisch zu haben ist eigentlich immer recht praktisch für Maßbände, Geländestücke, Kleber, Bitz, usw. (Es wäre halt ein Spiel und Basteltisch), um alles einfach griffbereit zu haben 🙂

Ich habe schon bei Roller und Ikea mich mal online umgeschaut, aber da waren jetzt leider auch nicht so wirklich die Größen dabei die ich mir erhofft hatte (vllt bin ich auch einfach zu wählerisch ^^ Bei Ikea kann man leider nicht nach Größen suchen wie bei Roller), da scheint es wohl praktischer sein selbst Hand anzulegen (was dann doch wieder ins Geld gehen wird)

Vielleicht habt ihr andere/alternative Ideen die mir auf der Suche nach dem "Idealtisch" weiterhelfen könnten :friends: (Ich dachte auch schon an 3x 1,20 m x 0,60 m Kommoden 🙄)
 
Ja Hallo erst mal...
Ich empfehle die Platte auf jeder Seite ca. 15-20 cm überstehen zu lassen. Bei einem Kollegen stehen Regale unter der Platte. Ohne Überstand fände ich das nicht so optimal.
Denk weiterhin daran die Platte eher hoch aufzustellen. Meine habe ich recht hoch aufgebaut (kann gerne noch messen, wenn gewünscht), wird aber bislang von allen Spielern als sehr angenehm empfunden.
Bei mir plane ich noch einseitig Rollen, so kann die Platte einfach an eine Wand geschoben werden, wenn mal mehr Platz für z.B Gäste zum pennen gebraucht wird.

Grüße Jens
 
Erstmal Gratz zum ersten Beitrag nach anderthalb Jahren! 😛artytime2: (Hast dich gut zurückgehalten :friends🙂

Wie meinst du das mit überstehen? :huh:
Das man mit dem Arsch hängen bleibt? 😀

Hatte eher daran gedacht dass es vllt passend auf dem Tisch ist, evtl einen Tisch und darunter dann Regale/Schubladen/Kommoden schieben, um das Material immer zur Hand zu haben.

z. B. Schubladen für Kleinkram (Maßbänder, Schablonen, Kleber, Marker, usw.), Schränke für Geländeteile, Grasteppich oder so

Ich dachte kurz auch darüber nach mir diesen großen ollen GW Spieltisch mit Kollegen zu teilen, aber wenn ich an die Kipplastigkeit und der unkompatibilität mit vorhandenen Geländestücke denke, ist so ein "Grasteppich" (gibts sowas auch in Sand? 🤔) doch besser
 
Hoi!

Also da ich mir vor knapp 4 Monaten auch endlich mal den Traum erfüllt habe, mir einen Warhammer Tisch zu bauen, hier mal die Ergebnisse des Ganzen:

p1010048z.jpg

p1010055c.jpg

p1010054p.jpg

p1010053i.jpg

p1010052r.jpg

p1010051h.jpg

p1010050p.jpg

p1010049t.jpg

F02.JPG

F03.JPG


Der ganze Tisch besteht aus 2 Buche Leimholz Küchenarbeitsplatten, 27mm dick. Sieht auf den ersten Blick extrem Massiv aus (ist es auch), allerdings hat sich das ganze bewährt. Der Rand oben ist etwa 115cm über dem Boden, man kann sich perfekt mit den Unterarmen drauf abstützen, ohne dass das Holz einschneidet, was bei dünnerem Holz der Fall gewesen wäre.

Entgegen meines ersten Wunsches sind die Holzverbindungen mit verzinkten Schlossschrauben ausgeführt, obwohl mir eine klassiche Verbindung (Zinken etc.) lieber gewesen wäre, allerdings muss das Teil auch transportierbar sein.

Die unteren Rahmenhölzer sind in einer Höhe angebracht, die ganz lässiges dranstehen erlaubt und dennoch als Stütze für die Schuhe genutzt werden kann.

Bei Bedarf lässt sich noch ein zweiter Boden einbinden, der dann als Ablage für Minis/Gelände/etc. herhalten kann, dafür werde ich dann 12mm Sperrholz o.ä. nehmen.

Der obere Rahmen ist so hoch, dass man selbst auf den GW Hügeln (die Platte ist btw. echt nice!) keine Sachen vom Spieltisch runterwürfeln kann oder so.

Das Einzige, was auf den Bildern noch fehlt sind die nachträglich eingebauten Verstrebungen, damit die GW-Platte nicht durchhängt. Und was in Zukunft noch gemacht werden muss, ist das Anfasen der Bretter mit der Oberfräse und ich möchte das Ganze noch mit Hartöl behandeln, das macht einfach mehr her und Schützt bissi vor Abrieb etc.

Was vielleicht dann Später noch dazu kommen kann, wären seitliche angeschlagene Türen für den Bereich unter der Platte. Sodass die noch kommende zweite Ebene nicht einsehbar ist und vor Staub geschützt ist. Vielleicht mache ich mir auch noch Gedanken über seitlich anhängbare Würfel/Verlustboxen, allerdings muss ich mir das noch gut überlegen! *g*


Materialkosten für einen solchen Tisch inklusive Schrauben/Holz/Leim für die Füsse liegt bei etwa 175 Euro, die Arbeitszeit habe ich nicht gezählt, sind aber nach Abschluss aller Arbeiten schon als mittelgroßes Projekt zu bewerten.

Ich hoffe es gefällt!

Viele Grüße
Rene
 
Macht echt was her! :spitze:

Natürlich muss man noch die Kohlen für den GW Spieltisch dazurechnen, dann ham wir hier einenen 300-400 Euro Spieltisch 😀

Aber ist dann natürlich welche die sich ernsthaft die Platten holen wollen (wobei ich mir das noch mal überlege, da ich nicht denke dass die Geländestücke mit den "flachen" Geländeteilen (Kampfgebiet, Krater, Hügel, etc.) von GW voll kompatibel sein werden... :fear: Sprich glatt aufliegen, ohne das wir dann Earthquake 40k spielen)
 
Huhu!

Naja geplant war der Tisch erstmal mit normalen Styrodurplatten (3 Module a 60x120), die auch noch bei mir auf dem Speicher liegen. Ich wollte damit eine Necronplatte bauen (vielleicht passiert das auch nochmal! *g*).

Also man kann in den Tisch jedwede Module einlegen, das Innenmaß ist 120x180 (+ 2 Unterlegscheiben, damit es besser flutscht! 😛), darauf habe ich wert gelegt. Wir spielen auch manchmal mit der anderen Platte, die legen wir dann einfach rein und gut ist.

Billig ist sowas natürlich nicht, allerdings ist es sein Geld wert. Und ich hatte Spass am Bauen (das ist mit das Wichtigste, jemand der auf sowas keinen Bock hat, sollte sich stinknormale Böcke nehmen!), wollte mich eh immer bissi handwerklich betätigen!

Also viele Grüße
Rene
 
Naja die Platte oben ist in den 175 Euro nicht mitgerechnet, also die kommt nochmal on Top.

Das Holz kostet etwa 130 Euro (2 Platten a 65 Euro im Hornbach), dann kommen Sachen wie Schrauben und Leim dazu. Ich denke mal, wenn man da noch das ein oder andere Werkzeug braucht (Fasefräser / Bohrer / etc.), sind 200 nur für den Tisch ne solide Kalkulation. Was dann on Top für die GW Platte drauf kommt, ist von der Art der Beschaffung abhängig, bei nem 20% Shop biste mit 160 dabei.

Viele Grüße
Rene
 
naja ich denke mit maximal 250 bist du mit der Platte und Material auch gut dabei, bei so einem Tisch wie Gobbel, schließlich gibt es diverese 20% Shops in Deutschland..und das macht schon was aus.

Gobbel hat das schon sehr anschaulich ausgerechnet ^_^

Aber so ein Spieltisch (vor allem wenn noch was vorgefertigtes GW Stück dabei ist), ist halt auf einen Schlag nicht besonders günstig.

Mir kommt noch die Möglichkeit eines vergrößerbaren Küchentischs in den Sinn, der 1,20 x 1,20 groß sein darf, und noch ein Zwischenstück mit 60 cm breite rein könnte.

Oder halt wie oben schon angesprochen 2 "Böcke" in Form von 2 Kommoden auf Rollen, so das man die Platte immer mal zur Seite schieben kann, wenn sie nicht gebraucht wird

Hach Ideen über Ideen 🙄 (Und dabei ist es eigentlich das letzte Möbelstück um das ich mir kümmern würde 😀)