Der lachende Gott ruft und ich antworte

Wurstdestroyer

Aushilfspinsler
18. Juli 2018
2
0
2.596
Einen schönen guten Abend,

ich spiele und lese Warhammer-Produkte, seit den frühen 00er Jahren, konnte mich allerdings nie für das TT begeistern - zum einen fehlten mögliche Mitspieler zum anderen das Geld. Nun klopfe ich an der 30, zwei Freunde spielen seit ein paar Jahren Warhammer 40k TT und ich bin letztes Jahr bei Killteam dazugestoßen und habe gleich Blut geleckt - die kleinen Teams sind erschwinglich, die Möglichkeiten fesselnd - schwupps da waren sie die 4 Killteams und es macht nach wie vor jede Menge Spaß. Die Freunde mit ihren großen Armeen machen nun ein langes Gesicht, da die restlichen 1900+ Punkte Armeen einstauben. Also wurde das Thema 40k präsenter und die Frage stand im Raum, soll ich eine Armee aufbauen oder nicht? Dazu muss ich sagen, dass mir das Spielen sehr viel Spaß bereitet, aber der Gedanke an die Bemalung hunderter kleiner Figuren dämpft die Stimmung. Schon war klar = Klasse statt Masse. Ästhetik und Fluff der Figuren sind mir gleichermaßen wichtig und seien wir ehrlich, da kommen nur die Harlequins in Frage 😉 Klar sie sind schwerer und eingeschränkter als SM, aber seine erste Fahrstunde hatte man auch nicht auf einem Bobbycar gemacht. Nach unglücklichen Versuchen eine breits bemalte Armee zu ersteigern tat sich ein Angebot auf:

4x Troups
4x Starweaver
6x Skyweaver
1x Shadowseer
1x Solitaire
2x DJ

unbemalt - nun ja - jetzt stehe ich da und ihr werdet denken: Anfängerfehler! Vermutlich habt ihr recht, aber manchmal muss man die Gelegenheit nutzen, wenn sie da ist und manchmal bedarf es eines Schuppsers, um nicht zu sagen :"Ach hätte ich doch mal...wäre eine eigene Armee was gewesen?" Also Codex gekauft und angefangen zu basteln, aber stop - welche Farbe sollen deine Damen und Herren eigentlich bekommen? Wirst du auf Tunieren spielen? Wahrscheinlich nicht. WYSIWYG ist damit so gesehen vom Tisch. Aber wie relevant ist die Masque tatsächlich, sollte ich mich später umentscheiden und doch mal auf einem Tunier oder mit "Fremden" spielen. Wie sehr schränkt mich die Masque bei der Auswahl meines Rosters ein in Bezug auf Allies oder im Allgemeinen? Ihr habt da weit mehr Erfahrung. Wie verhält es sich bei selbst erdachten Schemata? Ich las schon, dass einige Masques bei der Bemalung unbarmherziger sind als andere ala "Weiß ist ne Bitch" 😀
Euer Unterforum wirkt sehr familiär und daher wollte ich mich als ein neuer Jünger kurz vorstellen und im Zuge dessen euren Rat einholen.

Beste Grüße

Wursti
 
Hallöchen,

da hast du einen recht soliden Grundstock erstanden.
Ich selbst komme meistens nur einmal im Monat dazu die Jungs auszuführen und dann geht's bisher immer um 1,5k Runden.
Für große Armeelisten kann ich dir daher gar nicht wirklich viele Tipps geben, allerdings wurde mir mal "erklärt", Harlies lassen sich recht gut nach dem Schema 1-2-3 spielen.
Das soll heißen:
1x Shadowseer
2x Troupemaster
3x Troupe

dazu kommt in jedem Fall ein Solitaire

Um die Punkte (ich rede hier von 1500) baue ich aus dem oben genannten ein Battalion (mit dazu gehören drei Starweaver, um alles sauber zu verstauen).
Einen der oben genannten Troupemaster nehm ich mir und eröffne mit ihm zusammen ein weiteres Detachment:

Outrider Detachment
1x Troupemaster
2x Skyweaver (und das drei mal)

Du wirst vermutlich recht bald feststellen, dass Skyweaver mit Haywire Cannons ziemlich nett austeilen (und unsre beste Range Weapon gegen Fahrzeuge darstellen - Fusionspistolen ausgenommen), dementsprechend lässt sich das Outrider Detachment auch noch beliebig ausweiten.

Je nach Masque (unabhängig von der Bemalung) erhalten deine Harlies nette Vorteile, einige sind etwas effektiver (bzw. unterstützen gewisse Spilstile), andere nicht so.
Ich spiele veiled Path, was vermutlich aufgrund des hohen Zufallfaktors nicht als sonderlich effektiv gelten dürfte.
Sehr beliebt ist Soaring Spite, da die in Starweavern versteckten Fusionspistolen hier sehr sehr viel Leistung bringen.

Leider bin ich auch kein so erfahrener Spieler, so dass ich dir keine genaue Erläuterung der einzelnen Masques geben kann.


Um mich noch kurz zur Bemalung zu äußern:
Letztendlich ist das reine Geschmackssache. Du kannst jedes eigene Schema nehmen und es als "counts as" für eine vorgegebene Masque nutzen.
Theoretisch kannst du auch ein vorgeschlagenes Schema nehmen und es als andere Masque deklarieren... da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Im Turnierbereich ist man da vielleicht ein wenig strenger, aber einen Farbschlüssel, a la "du spielst Veiled Path, also müssen deine Modelle auch Gelb / Grün sein" gibt es meines Wissens nach nicht.
Tob dich aus (und lass sehen, was dabei raus kommt)!
 
Super, ich danke euch für die Info. Wie sehr man sich evtl. mit dem Farbschema einschränkt, konnte ich im Codex nicht finden - aber dann kann ich ja dahingehend beruhigt sein und mir ein paar hübsche Farbkonstellationen ausdenken. Sobald ich das erste Modell fertig habe, lade ich gerne ein Bild hoch. Bis dahin komme ich sicherlich noch mit der einen oder anderen Frage um die Ecke.