Der richtige Anfang - lohnt es sich noch?

marksin

Aushilfspinsler
28. Dezember 2015
8
0
4.651
Schönen guten Abend zusammen!

Erstmal Hallo, ich bin neu hier, zufällig auf euch gestossen und hoffentlich in diesem Forum richtig, wenn ich auf der Suche nach aktiven Tabletop Spielern und Gleichgesinnten bin, um mir hoffentlich den (wieder)Einstieg in dieses schöne Hobby zu erleichtern.

Ich sehe mich eigentlich als Anfänger, obwohl ich bereits Warhammer 40k gespielt habe, und noch ein paar Minis besitze, ist dies doch nun schon gut....10 Jahre her! Bin jetzt 26, war damals also auch noch ziemlich jung, und glaube das was wir da gespielt haben war nichtmal richtig Warhammer 40k bzw. regelkomform, aber egal.

Allerdings hat mich das ganze nie richtig los gelassen, nur zu oft hatte ich alte Figuren oder Codex in der Hand, und endlich lässt es Zeit und Geld zu wieder in dieses Hobby einzusteigen, aber schon nach ein paar Minuten auf Internetsuche oder auf der GW Seite, war ich mehr verwirrt als erfreut ^^.
Es hat sich in dieser...klar langen Zeit, ja wohl alles geändert und habe demnach keinen Plan wo anfangen. Imperiale Armee suche ich z.B und finde ich nicht, heißt die nun anders? Space Marines klassisch wurden nun zu allen verschiedenen "Religionen" gespalten, Blood Angels, Dark Angels usw. sind nun eigene, eigenständige Armeen?
Deshalb meine Bitte bzw. auch Frage an euch, für jemanden wie mich, lohn es sich noch damit...gerade jetzt da ich ja irgendwas von einer Änderung an der Edition (schon wieder?!) gelesen hab, anzufangen, und wenn ja, wie am besten?

Dachte ganz klassisch an Regelbuch, Codex, HQ bzw. Einheiten oder doch gleich gesamt Paket? Maßband und Würfel habe ich noch, sogar ein paar "neuere" Figuren von vor...1 Jahr, die ich mir nur aus Spaß am bemalen gekauft habe - Seuchenmarines und Typhus.

Was die Armeewahl angeht, weiß ich, das man nach dem eigenen Geschmack gehen sollte, stehe auch ziemlich auf Chaos und vorallem Nurgle, mag keine rießen Armeen lieber kleinere, dafür starke, schlagkräfte Truppen, Miniaturen die nicht dürr, klein und zerbrechlich sind, weshalb Chaos auch meine erste Wahl wäre, oder vielleicht Space Marines ala Dark Angels.

Finden sich auch noch genügend Leute für diese Hobby? Ich mein ok, es gibt es alles noch, wie auch dieses Forum nach all der langen Zeit, also aussterben wird GW wohl nicht so schnell denke ich, aber bin da so jemand und hab da so komische Gedanken immer im Hinterkopf, die mich irgendwie daran hindern oder mir die Freude nehmen, wenn ich das Gefühl habe etwas "allein gelassenes" oder schon ausgestorbenes zu machen....vorallem da man alleine wohl nicht viel an Tabletop spielen kann und immer andere braucht =(. Das macht ja natürlich gerade den Spaß auch daran aus, klar! Oder gibt es inziwschen sogar schon eine Art "Einzelspieler" Kampagnen oder was weiß ich ? 😛.

Habe auch gesehn eine Box mit einer Art Spielbrett...sogar Karten, Spielkarten? und Würfel alles zusammen auf GW...worum handelt es sich hierbei, als Info bzw. aus der Beschreibung dort werde ich nicht schlau, sind da vollständig alle Regeln dabei, kann man damit zu 2t z.B sofort loslegen oder ist dies alles mehr eine abgespeckte Version von 40k?

Bin für jede Art von Hilfe dankbar und hoffe meine Bedenken und Fragen sind halbwegs verständlich.

PS. Lese hier dauern irgendwas von "Fluff"...kenne den Fluff z.B...was ist damit gemeint?

Vielen Dank bereits im vorraus.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zurück.🙂

Ein paar kurze Antworten:

*Die Imperiale Armee heißt jetzt Astra Militarum, ist aber exakt dasselbe.
*Space Marines gibt es weiterhin - Dark/Blood Angels und Space Wolves haben eigene Codices (das aber schon seit den 90ern).
*Bei dem Brettspiel handelt es sich um "Betrayal at Calth", es spielt zur Zeit des Großen Bruderkriegs (die Miniaturen kann man allerdings trotzdem für 40k verwenden). Man kann es sofort spielen, es ist aber kein Ersatz für das normale Tabletop.
*"Fluff" ist in diesem Fall gleichbedeutend mit "Hintergrund" (also das was mit dem fiktiven Universum und nicht den Regeln zu tun hat).

Hoffe das hilft erstmal ein wenig.
 
Regelbuch, Codex und dann Minis ist eine sinnvolle Reihenfolge. Jetzt im Januar erscheinen ziemlich gut rabattierte Pakete verschiedener Fraktionen bei GW. Vielleicht ist ja was dabei für dich.
Im Codex "Space Marines" hast du Regeln für Ultramarines, White Scars, Imperial Fists, Black Templars, Iron Hands, Salamanders und Raven Guard.
Folgende Orden haben eigene Codices: Dark Angels, Blood Angels, Grey Knights und Space Wolfs.
Beim Chaos ist der normale CSM Codex einer der ältesten überhaupt. Es gibt einen neueren Codex der Daemonkin heißt, aber der ist spezieller und umfasst nur einen Teil der Einheiten des Chaos. Dark Angels und Space Marines dagegen haben einen aktuellen Codex.

Spieler gibt es genug und die Zahlen von GW lassen auf keine baldige Pleite schließen ^^. Wenn man bei einem Tabletop System kein Problem hat Spieler zu finden, dann bei 40k. Das ist mMn nach wie vor der größte Pluspunkt im Vergleich zu anderen Systemen.

Typhus und Seuchenmarines sind cool. Wenn du auf die Death Guard stehst, dann bietet sich der Orden doch an.
 
Deine Gedanken im Hinterkopf trügen dich mMn nicht. Natürlich kann ich nicht für alle sprechen, aber von allen Leuten mit denen ich je befreundet war oder/und mit denen ich 40k gespielt habe sind in den letzten 15 Jahren genau 2 übrig geblieben, welche ich erst jüngst kennengelernt habe.

Es haben wirklich eine Menge Leute aufgehört oder sind zu anderen Tabletops gewechselt. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich nicht super intensiv nach Leuten gesucht habe.

In den Foren die ich regelmäßig besucht hatte kam ich damals aus dem Lesen und Schreiben gar nicht mehr raus, so viel User haben ihren Senf zusammengetragen, heute reicht es alle paar Tage mal für 5 Minuten reinzuschauen.

Fang nur an wenn du das ganze Thema Tabletop wirklich extrem magst.
 
Muss nun selber mal Fragen @Kickeric Gibt es zu den rabattierten Packeten noch irgendwo mehr Infos? Höre da jetzt zum ersten Mal von 🙂

@marksin Lohnen tut es sich immer. GW Läden gibt es in vielen größeren Städten, und oft lernt man dort Leute aus der Umgebung kennen mit denen man spielen kann. 40k wird so schnell nicht sterben. Man könnte jetzt den "Tod" von Fantasy aufführen, aber so plötzlich er auch kam, im Grunde hat er sich schon längere Zeit angekündigt. 40k jedoch wird noch immer von sehr vielen Leuten gespielt. GW haut zwar immer schneller neue Sachen raus und geht seit einiger Zeit gern auf die Schiene von immer größeren, mächtigeren etc. Modellen, aber naja. Man kann auch noch ohne sowas gewinnen.^^ Death Guard ist doch ne tolle Truppe, und gerade in Verbindung mit Dämonen des Nurgle welche sehr zäh sein können, ist das eine tolle Armee.

Lohnen tut es sich also wenn du Spaß an 40k hast. Und ja, es hat sich in 10 Jahren viel geändert, aber nach einigen Spielen sollten die Regeln überwiegend sitzen. Nahkampf ist nicht mehr so schön und es gibt nun Flieger und Lord of Wars etc. Psionik hat nun irgendwie mehr etwas von Magie in Fantasy damals und weniger von langweiligen Schussattacken. Ist durchaus interessant. Muss man nicht mögen, kann man aber. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey zusammen, schönen guten Abend!

Erstmal vielen Dank für die vielen, vorallem schnellen Antworten! Die Aktivität motiviert mich und bin froh Gleichgesinnte gefunden zu haben 🙂. Sorry auch für die späte Antwort, normalerweise geht das auch bei mir sehr schnell, Internet wollte allerdings nicht so wie ich wollte.

Freut mich sehr zu hören das es noch gespielt wird und wie ich dachte nicht "tot" ist, auch wenn ich es schade und bedenklich finde (obwohl ich es nicht spiele) was aus Fantasy geworden ist.

Zur Frage woher ich komme, bin eigentlich aus Österreich - Klagenfurt am Wörthersee, wo ich auch noch meine Wohnung habe, allerdings bin ich dort aktuell (LEIDER) nur 1-2x im Monat, meist an Wochenenden dort, oder wenn ich Urlaub habe.
Aktuell wohne ich berufsbedingt in Deutschland, nähe Heilbronn, wo....wenn ich zumindest Internetsuchen glauben darf - total tote Hose ist =(. Stuttgart wäre eine Option wenn sich was finden lässt, müsste ich zwar 45-60min fahren würde ich aber für mein Hobby gerne opfern diese Zeit. Werde wohl demnächst mal im GW Shop da in Stuttgart vorbei schauen, um mir mal alles live wieder anzusehen, ist mir fast lieber als online Bestellungen, immerhin brauche ich wohl wieder neue Farben, meine jetztigen, sind zwar schon diese neueren wie auch aktuell verkauft werden mit guten Verschlüssen, aber werden wohl trotz allem schon zu alt sein mit 1-2 Jahren die sie rumliegen.
Auch meine Pinsel liegen ebensolange rum, zwar passe ich immer auf alles auf, gut verpackt, aber mal schauen 🙄.

Meine Armeewahl bleibt bzw. fällt dann wohl auf Chaos, gefällt mir, vorallem das düstere, giftig faule Nurgle sehr gut. Auch die Minis sind mir nicht zu klein und zerbrechlich, coole Panzer und Dämonen, wenigstens etwas das mir für den Anfang schonmal leicht fällt.

Mein Codex, was CSM angeht ist sogar "aktuell" bzw. der selbe der auch jetzt verkauft wird, dürfte also passen und kann ich mir also sogar schon sparen, dazu aber noch ein paar Fragen : brauche ich also unbedingt auch den Dämonencodex oder reicht dieser, und was heist es "ist einer der ältesten"? Hindert es mich irgendwie oder solle ich warten?

Das Regelbuch werde ich wohl brauchen da ist meines nicht mehr aktuell, obwohl 65€ ziemlich heftig sind =(.

Wie siehts außerdem mit dem HQ aus, finde z.B auf der GW Seite nichtmal die Rubrik HQ sondern nur Charaktermodelle. Habe ja aktuell nur Tyhpus und eine Einheit, glaub 7 sind es Seuchenmarines. Reicht Tyhpus als HQ oder ist er als besonderes Charaktermodell zu oft nicht gern gesehen/zugelassen und sollte ich lieber einen normalen Chaosgeneral nehmen?. Auch sonst, was würdest ihr mir als erstes empfehlen?

Danke nochmals für die Antworten und jegliche Hilfe, freut mich wieder dabei zu sein und hoffe meine üblichen "Ich bin ein Anfänger Fragen" nerven nicht zu sehr.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Dämonencodex brauchst du nur wenn du auch Dämonen spielen willst. Aber nicht den Dämonen Codex mit dem Codex Deamonkin verwechseln. Das sind verschiedene Codices. Das Regelbuch findest du viel billiger gebraucht. Außerdem gibt es eine Softcover A5 Version des Regelbuchs die deutlich billiger ist als das große Hardcover Regelbuch. Das der CSM Codex einer der ältesten ist beutetet nur, dass er nicht mehr so spielstark ist wie die Codices die neuer sind. Der müsste halt dringend mal upgedatet werden um auf das Level der aktuellen Codices zu kommen.

Hier hast du einen guten Überblick welche Chaos Modelle in welchen Slot gehören: http://myarmy.umulmrum.de/#2Y1D1Ab

Typhus ist ein HQ welches dir Seuchenzombies und Seuchenmarines im Standard freischaltet. Also für Nurgle Listen eigentlich Pflicht.

Gehts dir darum möglichst starke Listen zu spielen, dann brauchst du Drachen, Biker, Höllenhunde und Kyborgs würde ich sagen.
Noch ein Trupp Seuchenmarines, Rhinos, Kultisten, Bruten und vielleicht Melter-Raptoren kann man auch immer gebrauchen. Im Chaos Teil des Forums wird man dir da aber genauere Infos geben können.
 
Hey,

ah ich verstehe, vielen Dank, auch für den Link, kann auch sehr gut nutzen.

Dann brauch ich womöglich für einen ersten "kleinen" Anfang garnicht mehr so viel. Freut mich das ich Typhus dann gleich behalten kann und der sowieso so wichtig ist, an dem bin ich einige Tage gesessen und ist...für meine Anfängerkünste, sehr gut gelungen. Dachte nur, wenn ich an früher denke, das diese "besonderen Charaktermodelle" nicht gern gesehn oder gespielt werden und lieber ein "normaler" HQ sein sollte, aber das passt dann ja perfekt. Auch einen Trupp Seuchenmarines hab ich irgendwo noch, dann gehts mal damit weiter.
Auch der Tipp mit dem Regelbuch gebraucht oder als kompakte Version ist keine schlechte Idee, 65€ würde ich da lieber für andere Dinge ausgeben die ich wohl wieder brauche oder neu kaufen muss.

Noch eine Frage zu den Dämonen, wenns hier ok ist, sende wende ich mich direkt an die Chaos Abteilung hier, heißt das also das CSM an sich, und deren Dämonen nun komplett getrennt sind, oder ist es möglich auch in einer normalen Chaos Armee wie ich sie aufbauen und anfangen würde, z.B Nurgline oder diese Nurglehüter oder wie sie heißen die ich auf der GW Seite gesehn hab zu nutzen?

Was mir auch gerade jetzt erst einfällt, bilde mir ein irgendwas gelesen zu haben was sich an der Spielmechanik mit den Punkten geändert haben soll, oder wird nach wie vor ganz normal nach Punkten gespielt, und Armeelisten ala Punkten wie laut Codex erstellt?

Werde die nächsten Tage dann mal in Stuttgart den GW Laden besuchen, vielleicht...oder hoffentlich erfahre ich dort mehr und finde sogar Leute in der Gegend, ansonsten sehe ich mich weiter in Klagenfurt Österreich um.

Lg
 
Besondere Charaktermodelle sind an sich nicht verpöhnt. Mittlerweile kann man in vielen Fraktion so viele Ausrüstungsoptionen bei den HQs nutzen, dass man eh fast alles nachbauen kann was die Besonderen Charaktere bieten. Naja, ausser ihre speziellen Fähigkeiten oder eigenen AUsrüstungsgegenstände.^^
Mit Typhus hast du halt den riesen Vorteil Seuchenmarines im Standard zu spielen. Bedeutet du musst keine "normalen" CSM spielen welche dir vielleicht etwas die Idee einer Themenarmee versauen. Gibt bei den anderen Armeen die den jeweiligen Göttern geweiht sind ebenso Modelle. Ahriman bei den TS, Lucius bei den EC und Kharn bei den WE, die jeweile ihre eigenen Alternativen Haupttruppen in den Standardbereich verfrachten. Nachteil sind natürlich die recht hohen Kosten für Charaktermodell und die Truppen, welche ja schon mehr kosten als der übliche Marine. Im Extremfall der Thousand Sons biste da schnell auf 300p nur mit Ahriman und den zwei 5er Trupps TS.

Anderer Vorteil sind die Seuchenzombies welche, wie man sich denken kann gern in großen Haufen auf den gegner geworfen werden, um ihn von wichtigeren Einheiten abzuhalten. Den Job machen sie sehr gut weil sie eben etwas stabiler und deutlich unerschütterlicher sind als die Kultisten. Ist aber eher etwas für leute die größere Massen an Soldaten bevorzugen. 🙂

Um den Dämonencodex wirst du nicht drumrum kommen wenn du welche einsetzen möchtest oder die Psionikdisziplin der Dämonologie zum Beschwören nutzen möchtest. Sind nun endgültig getrennte Armeen. Zumindest die Profilwerte der Dämonen sollte man also wissen wenn man in Erwägung zieht einige herbeizubeschwören.

Was du mit den Punkten meinst weiß ich aber nicht recht. Also meines Wissens nach spielt man noch nach Punkten wie üblich.^^