Der Tank

-Kyuss-

Blisterschnorrer
27. September 2010
427
0
8.871
44
kreuzwelten.blogspot.de
Moinsen zusammen!

Lange hat man ja von mir nix mehr gehört und in meinen beiden Armeeaufbauten ist zur Zeit auch Ruhe eingekehrt aber nicht mehr lange...

Aber zuerst einmal hab ein wenig vor mich hin gebastelt.

Erst wollte ich mir einen Manticor und/oder einen Wirlwind bauen. Deswegen habe ich zuerst den Raketenturm gebastelt und dann gings an die Wanne.

Aber dann es dann mit mir durchgegangen und mit Hilfe von Magnetten und Vorbildern wie dem Destroyer Tankhunter von Forgeworld und dem Jagtpanther kam noch ein Kampfgeschütz hinzu.

Der ganze Panzer besteht zu 90% aus Plastikcard, der Rest aus Panzerbitz und Gussrahmenresten und zwei Dominosteinen.

So genug geschwaffelt hier nun der Panzer:

Anhang anzeigen 132766

Als was ich ihn einsetze weiß ich noch nicht. Entweder als Vindicator/Whirlwind für meine Space Marines/Templer oder als Manticor/Tankhunter für meine Imps die noch hier rumstehen.

Viel Spaß beim gucken, komentieren usw.

Happy Painting,

Kyuss
 
Prinzipiell nicht schlecht. Ich bin ein großer Fan von Umbauten, besonders bei Panzern. Das Problem bei deinem Umbau allerdings sind die zu wenigen Laufrollen und die zu großen Zwischenräume dazwischen. Immerhin erinnert mich das Fahrzeug an Sturmgeschütze a la "Hetzer" oder SU-152...aber die hatten definitiv mehr Laufrollen.
Wenn du nicht genügend Laufrollen zur Verfügung hast, solltest du überlegen, die fehlenden Laufrollen durch eine Komplettverkleidung des Fahrwerks zu kaschieren. Beim Leman Russ kann man auch nicht sagen, wieviele Laufrollen er unter den Ketten hat.
 
Der Wannenaufbau ist klasse. Und auch noch multifunktional. Bei dem Fahrwerk muss ich mich aber Rene von Carstein anschließen. Zumal es ein Markenzeichen imperilaer Panzerfahrzeuge ist, komplett verkleidete Fahrwerke zu haben. Das Problem ist nämlich, dass Fahrwerke nur aus Laufrollen nicht sehr überzeugend wirken. Es sind ja nicht nur die Laufrollen sondern auch die fehlende Federung. Hinter einer Panzerplatte kann sich das alles verstecken. Aber davon abgesehen ist das ein sehr schönes Fahrzeug.

Schade, dass ichs erst jetzt entdeckt habe.
 
Eine Frage hätte ich dann doch noch: Willst du beide Waffenoptionen gleichzeitig auf dem Fahrzeug lassen oder wird es je nach Bedarf ausgerüstet? Die Frage bezieht sich darauf, dass der "Raketenwerfer" eine artilleristische Fernwaffe sein könnte, während die lange Kanone entweder für die Nutzung als Sturmpanzer bzw. Jagdpanzer (also im weitesten Sinne eine "Kurzstreckenkanone" ist) spricht.
 
@ Rene von Carstein

Die beiden Waffenoptionen werden beim Spiel nicht gleichzeitig drauf sein. Wird je nach Einsatz umgebaut. Der Panzer sollte ja eigendlich nur ein Rak-Panzer werden aber durch seine Form dachte ich da passt ein Kampfgeschütz super dazu. Und dank Magneten kann man ja sowas machen.

@ Wikingwarlord

Na mal sehen wie es mit Blenden aussieht. Aber erstmal muß ich wieder Plastikcard haben und weiter machen zu können.
 
Hey,
hammer Umbau, der Panzer gefällt mir sehr gut, besonders mit den verkleideten Kettenläufen.
Aber ich würde noch ein paar Kleinigkeiten ändern: Nieten, viel mehr Nieten. Imperiale Fahrzeuge strotzen ja geradezu vor Nieten, das gehört einfch dazu. Und die Panzerung wirkt mMn etwas zu flach und leer, ein paar dieser wunderbaren Unebenheiten, die keinen Zweck zu erfüllen scheinen (seihe Leman Russ der IG) würden mir noch gefallen. Trotzdem ein gelungener Eigenbau.

P.S.: Ich scuh immernoch die Domino-Steine 😀

MfG Centurius
 
Also das mit den Nieten ist so ne Sache,
würde zwar sehr nett ausschauen, ist aber ein Riesen Aufwand. Das nächste Problem ist die Niete selbst. Ich weiß zwar nicht wieso, aber ich find keine takkatakka-Nieten mehr 🙁 ( weil ich auch auf der suche nach Nieten bin) und zum einzelschneiden hab ich keine Lust.
Kennt ihr noch andere Methoden um Nieten zu machen? Ok es gäbe noch die Kleber Methode...

Zum Panzer
ich finde ihn schön aber die oben genannten Unregelmäßigkeiten fehlen wirklich. Auch würde ich das Seitenteil noch mehr strukturieren. 😉

MfG Paul
 
@ Knight-Pilgrim

Danke ^^

@ Rene von Carstein

Jo hast recht. 😉

@ Centurius

Danke freut mich das er gefällt.
Ach so ürigens...Hatte mich verschrieen. Sind keine 2 Dominosteine, sondern 2 Damesteine. ^^

@ P A U L

Danke freut mich das er gefällt.

Zum Thema Nieten...

Ich nutze auch Takkatakka (Hab Gott sei Dank noch zwei Tütchen.).
Aber wie wär wenn Du Nieten für Nieten sowas nehmen würdest:

Finde die Idee Witzig...

Vorallem das Teil was der da Baut ist der Hammer!
 
Also das mit den Nieten ist so ne Sache, würde zwar sehr nett ausschauen, ist aber ein Riesen Aufwand.
Das nächste Problem ist die Niete selbst. Ich weiß zwar nicht wieso, aber ich find keine takkatakka-Nieten mehr 🙁 ( weil ich auch auf der suche nach Nieten bin) und
zum einzelschneiden hab ich keine Lust. Kennt ihr noch andere Methoden um Nieten zu machen? Ok es gäbe noch die Kleber Methode...

MfG Paul
@ P A U L
Danke freut mich das er gefällt. Zum Thema Nieten...

Ich nutze auch Takkatakka (Hab Gott sei Dank noch zwei Tütchen.)
Angeber...^^ 😉 😎
die idee ist auch nciht schlecht, aber ich such sowas wie takkatakka, weil die dann halt alle gleich sind.
aber falls ich noch takkatakka übrig hab kann ich die nicht ins eis tun... hmmm ;DD

MfG Paul
TakkaTakka ist/war eine feine Sache...nach maxpaint und 2w6+6 hatte radaddel die eine ganze Weile im Angebot, aber mittlerweile...
Vielleicht spürt ihr/einer von euch die irgendwo auf (oder eine Methode für gleichgute Ergebnisse), ich werde immer nur zu so einem Bild weitergeleitet...
Oder zu Pippi Langstrumpf...
 
was zum geier ist takkatakka????
Takkatakka ist/war eine Idee, die vom maxpaint initialisiert wurde - wenn ich es richtig weiß, wenn es nicht so war bitte ich um Richtigstellung .
Konkret handelt(e) es sich dabei um Stahlnieten, die man für alles mögliche benutzen konnte - wie zum Beispiel als Augen, Eiterbeulen oder ähnliches -
aber der Hauptaufgabenbereich war eben der von Nieten, für Leute denen entweder das handwerkliche Geschick oder aber die erforderliche Geduld fehlte,
sich aus Kunststoffrundstäben, Greenstuff oder Zahnstocher mehr oder weniger gleichgroße Stücke für Nieten zurechzuschneiden.

Besonders für Umbauer ist/war takkatakka sehr wertvoll, attraktiv, wie auch immer. Wenn ich es noch richtig weiß
umfasste das Angebot Rundnieten von 0,8 bis 1,1mm und Waben/Sechskantnieten von ??? bis 3 oder 4 mm.