Des Badners Geländebau

Der Badner

Tabletop-Fanatiker
06. Juni 2006
3.756
1
6.734
21.982
34
Hennigsdorf
Seyd gegrüsset liebe Mithobbyisten,

mancheinem dürfte ich vielleicht schon bekannt sein, ich bin der der die Bitbox-Sektion mit meinen selbstmodellierten Bases und Geländestücken überschwemmt.
Besonderes Augenmerk gilt vor allem meinem modularen Grabensystem, das jeder, dem es gefällt, erwerben kann. Wer nun neugierig ist und nicht lange suchen möchte, hier ist der Thread

Aber genug der Werbung.
Selbstverständlich steht die Schmiede nie gänzlich still und so habe ich mir überlegt, die Gemeinschaft mit einzubinden und mir auch Unterstützung eurerseits zu sichern. Daher nun noch dieser Thread. Dieser Beitrag hier wird im Laufe der Zeit immer wieder mal editiert, um den neusten Stand anzuzeigen. Aber erwartet keine allzu schnellen Aktualisierungen...

Sei's drum, nun geht es los!

I. Ick hock in meinem Bonker....

Nach Gräben und einem MG-Plätzchen wird es nun Zeit für schwerere Befestigungen. Also habe ich mich mal an die Arbeit an einen Bunker gemacht. Vorsicht! Hierbei handelt es sich erstmal um einen ersten, primitiven Prototypen. Idee des ganzes soll ein zweiteiliger Bunker sein. Das Fundament und ein zur leichteren, praktischen Handhabung ein abnehmbares Decken+Wand-Teil. Zusätzlich soll die Möglichkeit gegeben sein, eine schwere (wirklich schwere) Waffe unterzubringen. In diesem Fall ein ein Earthshaker-Geschütz. Wahrscheinlich werde ich auch selbst noch "Waffentürme" modellieren, an denen dann, zum Beispiel, Waffen des Leman Russ-Turmes angebracht werden können. Regeln kann man sich selbst leicht zusammenstellen oder ich mache das 😀
Die Modularität des Bunkers soll durch Stifte erreicht werden, die ich jetzt leider vergessen habe, in das 3D-Modell einzuarbeiten. Wird aber im nächsten Rutsch erledigt, zusammen mit euren Verbesserungsvorschlägen. Welch toller Übergang, denn nun bin ich beim Kern der ganzen Sache. Wie ihr seht, ist das ein noch nahezu nackter Prototyp. Die überstehenden Flächen am Fundament werden mit Erde zugeschüttet, wie man es bereits von meinen Grabenmodulen kennt. Sichtschlitze, evtl. Abzüge, Nieten, Einschusslöcher sind geplant.
Die Grundfläche beträgt übrigens 12cm*15cm. Nur damit mal die Dimensionen klar sind 😀
Also ein kleiner, schnuckeliger Gefechtsunterstand
Aber was habt IHR noch für Ideen? Immer raus damit, ich bin auf eure Mithilfe angewiesen!

1. Anhang anzeigen 303841 Anhang anzeigen 303842 Anhang anzeigen 303843

2. Anhang anzeigen 303869 Anhang anzeigen 303870


To-Do-Liste:

- Modell erstellen


Viel Spaß beim fleißigen Kommentieren und evtl Diskutieren

Euer Badner / Horus3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde 3 kleine Änderungen vorschlagen:
- Ausbuchtung oben mit 45° Schrägen aus dem Dach kommen lassen
- Dachkanten abschrägen
- An den Seiten des Bunkers die Standard-Warhammer-Stützpfeiler anbauen

Stützpfeiler und abgeschrägte Dachkanten sieht man bei sehr vielen Warhammer Bunkern, zb:
https://encrypted.google.com/search...brNAhVEcBoKHS94CgwQ_AUICCgB&biw=1920&bih=1091

Vielen Dank schonmal für die Änderungsvorschläge. Sie wurden zur Kenntnis genommen, abgewogen, für gut befunden und nach bestem Gutdünken umgesetzt 😀

Anhang anzeigen 303867 Anhang anzeigen 303868

Jetzt, da das Grundmodell steht, werde ich mich im Laufe der nächsten Tage mal daran machen, das Modell in natura zu erstellen. Aber bitte nicht aufhören, Gedanken mit einzubringen
 
Ich würde noch etwas Raum lassen, um das Geschütz auch zur Seite hin etwas ausrichten zu können. Wenn man schon einen Bunker braucht, wird der Feind sicher auch nah genug dran sein, dass man nicht nur in einem Korridor feuern will. Vielleicht sollte man die komplette AUfhängung überdenken.
Ich würde auch noch über eine Geschützblende nachdenken.
 
Ich würde noch etwas Raum lassen, um das Geschütz auch zur Seite hin etwas ausrichten zu können. Wenn man schon einen Bunker braucht, wird der Feind sicher auch nah genug dran sein, dass man nicht nur in einem Korridor feuern will. Vielleicht sollte man die komplette AUfhängung überdenken.
Ich würde auch noch über eine Geschützblende nachdenken.

Vermutlich werde ich die Aufhängung auf einer Drehscheibe platzieren, um eben das Geschütz um wenige Grad drehen zu können.
Aber du hast recht. Die Öffnung für das Geschütz muss in dem Fall großer und geschützter werden. Jedoch produziere ich ja im Grunde nur den Bunker. Waffen kann jeder selbst einbauen, daher kann ich das mit der Blende nur für dieses spezifische Geschütz anwenden
 
mal drüber nachgedacht die frontwand von unten nach oben abzuschrägen? die menschheit im 40. jahrtausend ist zwar nicht berühmt dafür, technik und physikalische gegebenheiten zu kapieren (-> abgeschrägte panzerung um den einschlag von projektilen abzumildern), und es würde evtl den typischen 40k style verlieren, aber ein sich ins gelände einfügender (bzw draus "rauswachsender") bunker würde denk ich auch was hermachen...
 
mal drüber nachgedacht die frontwand von unten nach oben abzuschrägen? die menschheit im 40. jahrtausend ist zwar nicht berühmt dafür, technik und physikalische gegebenheiten zu kapieren (-> abgeschrägte panzerung um den einschlag von projektilen abzumildern), und es würde evtl den typischen 40k style verlieren, aber ein sich ins gelände einfügender (bzw draus "rauswachsender") bunker würde denk ich auch was hermachen...

Das aus dem Gelände sich erheben werde ich wohl für einen Unterstand verwenden, der sich eher in das grabenkampf Thema einfügen würde...
Später nach dem Strand mal was skizzieren....
 
Vielleicht ist das auch die völlig falsche Herangehensweise, wenn es um "logische" Konstruktionen geht. Ich hab mal nach Bunkern geschaut und die sind etweder zum direkten Ausrichten gebaut oder nach oben offene Löcher, um indirekt feuern zu können. Ein drehbarer Turm wäre noch eine Alternative.
Natürlich kann man es auch so machen, aber irgendwie schaut es einfach komisch aus.
 
Vielleicht ist das auch die völlig falsche Herangehensweise, wenn es um "logische" Konstruktionen geht. Ich hab mal nach Bunkern geschaut und die sind etweder zum direkten Ausrichten gebaut oder nach oben offene Löcher, um indirekt feuern zu können. Ein drehbarer Turm wäre noch eine Alternative.
Natürlich kann man es auch so machen, aber irgendwie schaut es einfach komisch aus.

Mir geht es hauptsächlich darum, "einfache" Konstruktionen zu erstellen. Im Endeffekt wollte ich sowas haben, nur halt "40k-fiziert" 😀
Bundesarchiv_Bild_101I-294-1531-14,_Nordfrankreich,_Atlantikwall,_Gesch%C3%BCtzbunker.jpg
 
Dann bau das doch einfach nach und klatsch ein paar Adler und Schädel dran. Du siehst ja, dass da die Höhenrichtbarkeit sehr begrenzt ist und zur Seite fast 90° erreicht werden. Oben drauf sind über 2m Stahlbeton und die Schießscharte ist durch diese Überkragung von oben her gesichert. Der ganze Grundriss ist dem Feuerbereich angepasst und die Ecken sind alle abgerundet und so ausgerichtet, dass möglichst keine geraden Flächen zum Feind zeigen. Wenn du deinen Entwurf mit so einem Bunker messen willst, schaut dein Entwurf eher wie ein Gartenhaus aus. Ohne dir damit jetzt zu nahe treten zu wollen. Die GW Bunker sind da ja auch nicht besser.
 
Dann bau das doch einfach nach und klatsch ein paar Adler und Schädel dran. Du siehst ja, dass da die Höhenrichtbarkeit sehr begrenzt ist und zur Seite fast 90° erreicht werden. Oben drauf sind über 2m Stahlbeton und die Schießscharte ist durch diese Überkragung von oben her gesichert. Der ganze Grundriss ist dem Feuerbereich angepasst und die Ecken sind alle abgerundet und so ausgerichtet, dass möglichst keine geraden Flächen zum Feind zeigen. Wenn du deinen Entwurf mit so einem Bunker messen willst, schaut dein Entwurf eher wie ein Gartenhaus aus. Ohne dir damit jetzt zu nahe treten zu wollen. Die GW Bunker sind da ja auch nicht besser.

Wenn ich keine Kritik hören wollen würde, hätte ich den Thread nicht erstellt 😉
Je länger ich meinen Entwurf mittlerweile angucke, desto mehr erinnert er mich an ne Kiste mit Rohr.
Liegt vllt daran, dass er als Unterstand begann und im Designprozess ist dir Kanone dazugekommen und durch die festgelegten Grundmaße ist er einfach in die Höhe gewachsen.
Werde jetzt einfach die Grundfläche auf 12x18cm erhöhen und einen Artilleriebunker und als separates Modell einen Truppenunterstand designen. Natürlich immernoch mit dem Hauptziel, die "Gießbarkeit" der Einzelteile zu erhalten
 
Gießen tu ich meine Modelle mit einem Zwei-komponenten Gießharz. Das hat bislang immer sehr gut funktioniert. Werde vermutlich die Bodenplatte wie bei meinen Gräben als Einzelteile Gießen und dann jeweils Mauersegmente. Deswegen bin ich auf Einfachheit bedacht. Aber mal gucken wie och das genau hinbekommen werde um das Optimum an Stabilität, Details und Gewicht (Und damit Produktionskosten) zu finden