Deutsche der Grundbox sinnvoll erweitern auf 1000 Punkte

Doom Eagle

Malermeister
14. März 2008
1.928
0
16.941
42
Guten Morgen zusammen,

seit längerer Zeit suche ich bereits ein neues Spiel für meine Sammlung und erinnerte mich schließlich an Stingray der ja gerne Werbung für Flames of War macht. Nachdem ich mich ausgiebig mit dem Thema beschäftig habe und mir auch den Leitfaden von Idaho und diverse Videos angesehen habe, entschied ich mich schließlich dafür mir das Spiel zuzulegen. Da ich mich schon immer für die Panzer der Wehrmacht intressiert habe, viel meine Entscheidung letztendlich dann auch auf die Deutsche Fraktion, obwohl ich von den Regeln noch keine Ahnung habe. Nun stellt sich mir aber die Frage wie ich die Grundbox sinnvoll erweitern kann um meine Erstbestellung zu tätigen? Wenn meine Recherchen stimmen kommt die Deutsche Armee aus der Grundbox auf ca. 800 Punkte was mir fürs erste also 200 Punkte erlaubt, die ich meiner Armee hinzufügen kann. Wichtig wäre, dass alles aus Plastik ist, nur ist man da bei FoW noch sehr eingeschränkt, dennoch würde ich gerne erstmal auf einer dieser Bausätze zurückgreifen um mich erstmal mit diesem Hersteller und dessen Qualität vertraut zu machen:

- Panzergrenadier HQ
- Panzergrenadier Platoon
- Panzer IV H Platoon
- Grenadier Company
- StuG G Platoon

Welchen dieser Bausätze würdet ihr am ehesten für die Erweiterung der Deutschen vorschlagen und welche Kriterien sind da besonders wichtig, um erstmal für einige Zeit gerüstet zu sein. Da ich erstmal nicht auf Fremdhersteller zurückgreifen möchte, stellt sich für mich auch die Frage ob die Armee schlagkräftig genug werden kann. Durch das Lesen einiger Gespräche hier im Forum konnte ich allerdings schon herausfiltern, dass FoW wohl "keine" Übereinheiten hat, was mir schonmal sehr zusagt, dennoch wäre ich für jeden Ratschlag dankbar, damit ich nicht unnötig Geld zum Fenster rauswerfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Panzergrenadier HQ
- Panzergrenadier Platoon
- Panzer IV H Platoon
- Grenadier Company
- StuG G Platoon

Welchen dieser Bausätze würdet ihr am ehesten für die Erweiterung der Deutschen vorschlagen und welche Kriterien sind da besonders wichtig, um erstmal für einige Zeit gerüstet zu sein. Da ich erstmal nicht auf Fremdhersteller zurückgreifen möchte, stellt sich für mich auch die Frage ob die Armee schlagkräftig genug werden kann. Durch das Lesen einiger Gespräche hier im Forum konnte ich allerdings schon herausfiltern, dass FoW wohl "keine" Übereinheiten hat, was mir schonmal sehr zusagt, dennoch wäre ich für jeden Ratschlag dankbar, damit ich nicht unnötig Geld zum Fenster rauswerfe.

Also ich sage es mal so. Panzergrenadiere würde ich nur kaufen, wenn du vorhast, irgendwann von der Grenadierkompanie auf Panzergrenadiere umzusteigen. Deren Listen sich wirklich gut und Panzergrennis haben schon was elitäres an sich, zumal sie als eine der wenigen ihre SdKfzs auf dem Feld lassen können, wenn sie ausgestiegen sind und die dann ordentlich Feuerunterstützung liefern. Aber das wäre dann der Aufbau einer neuen Truppe, also für dich aktuell uninteressant. Ggf. eine Box Paanzergrenadiere für das optionale Platoon der Liste kann man überlegen, würde ich dann aber mit dem Armeeaufbau verbinden. (Auch könntest du günstigere SdKfzs von der PSC anschaffen und die Grenadiere mit etwas Augen zudrücken zu Panzergrenadieren aufwerten)

Panzer IV H wäre ne gute Sache. Der Panzer IV H gilt im Late Wars als einer der Kosten/Nutzen-Effektivsten Panzer des Spiels, ist aber nicht unbesiegbar. Aus deiner Aufzählung sicher die beste Option, bringt aber deutlich mehr Punkte auf den Tisch als 200.

Grenadierkompanie ist quatsch, die hast du ja schon aus der Grundbox. Gleiches gilt für die StuGs. Rechne es mal durch, wenn du beides willst lohnt sich eher der Kauf einer zweiten Grundbox. Da hast du dann den 3. Grenadiertrupp und die PaK-Einheit voll, außerdem noch 2 weitere StuGs - auch wenn die aus der Starterbox jetzt wirklich nur durchschnittlich designt sind. Und die Shermans kriegst du eigentlich immer los bzw. hast dann auch ne volle britische Panzerkompanie, wenn du die mal anfangen willst.

Wenn ich was anderes vorschlagen dürfte würde ich die Startertruppe wohl zunächst noch um ein paar schwere MGs erweitern, die du dann in die Trupps packst. Auch eine Handvoll Mörser zum einnebeln sind wärmstens empfohlen.
 
Open Fire ist mMn für deutsche Armeen ein hervorragender Grundstock. Im Prinzip kannst Du alle Einheiten in fast allen Listen gut gebrauchen.
Bei den Panzergrenadieren musst Du halt beachten, dass Du bisher nur eine Grenadierkompanie hast, und diese keine Panzergrenadiere als Unterstützung bekommen können (zumindest in den meisten Listen - gibt bestimmt doch 1-2 wo das geht). Und da Du die Infanterie selber auch bereits schon hast, wäre es da sicherlich sinnvoller, wenn Du nur die Halbkettenfahrzeuge einzeln dazu kaufst (gibt es allerdings ohne "Inhalt" und aus Plastik auch nur von anderen Herstellern), dann kannst Du sie wahlweise als Grenadiere oder als Panzergrenadiere spielen. Aber wenn, dann müsstest Du eben auch alle Kern-Platoons und das HQ zu Panzergrenadieren machen.

Da Du selbst ja sagst, Dir gefallen die deutschen Panzer, wären die Panzer IV sicherlich nicht verkehrt. Die sind halt wirklich ein Arbeitstier in vielen deutschen Listen. Wie Ferox schon sagt, würde Dich das aber über die 1000 Punkte bringen, da ein Panzer IV um die 100 Punkte kostet und Du mindestens drei aufstellen musst. Du könntest alternativ aber auch die 3 StuGs aus der Box gegen 5 Panzer IV austauschen.
Und wenn Du sowieso gerne Panzer spielen willst, hättest Du damit auch schon einen Grundstock falls Du mal eine Panzerkompanie spielen willst. (Du könntest da mit zwei Panzer IV das HQ bilden und dann die beiden Pflichtplatoons mit jeweils drei Panzer IV und StuGs besetzen, dazu könntest Du dann auch noch ein Grenadierplatoon und die Paks als Unterstützung dazu nehmen, das wären auch etwa 1000 Punkte)

Zusätzliche StuGs würde ich glaub ich erstmal weglassen, da Du nur in wenigen Listen mehr als ein StuG Platoon aufstellen kannst (wobei Du aber auch mein obiges Beispiel als StuG Kompanie spielen kannst mit 2x3 StuGs, plus HQ)

Aber noch eine Anmerkung dazu: Ich weiß nicht wie sehr Du Wert auf "historische Korrektheit" legst, aber bei der Panzer IVH Plastik Box sind, oder waren, falsche Schürzen enthalten (4 statt 5 Segmente). Ich weiß nicht ob das mittlerweile behoben wurde, aber falls Dich das stört, solltest Du Dich da vor dem Kauf genau informieren, nicht dass Du hinterher enttäuscht bist.

Andere Alternativen sind, wie Ferox auch schon schreibt, Mörser, die auch in jeder Liste ein taktisch nützliches Werkzeug sind um Gegner einzunebeln. MGs halte ich jetzt nicht für so extrem wichtig, da die deutschen Grenadiere ja schon Rifle/MG Teams sind und auch so schon eine ordentliche Feuerrate besitzen (die schweren MGs bieten aber auch noch einen Reichweiten-Vorteil). Artillerie, in Form von Nebelwerfern oder 10,5 cm Haubitzen ist eigentlich auch immer recht nützlich. Die Nebelwerfer kosten außerdem wenig Punkte, so dass Du für die 200 Punkte sogar Nebelwerfer und Mörse bekommen könntest. Wären dann aber auch alles Zinn-Modelle (um die Du aber bei FoW kaum rumkommst, wenn Du Dich taktisch nicht zu sehr beschränken willst)
 
Vielen Dank für eure Vorschläge. Ich sehe schon, das man wohl erstmal nicht um Fremdhersteller herumkommt, dennoch werde ich schauen, das ich so gut wie möglich bei Plastik bleibe. Über eine zweite Grundbox habe ich ebenfalls bereits nachgedacht, allerdings vor allem wegen der Paks, da mir Artillerie ebenfalls recht gut gefällt. Mein Ziel ist es erstmal eine gemischte Armee aufzubauen, die möglichst viele Optionen bietet und wo man mal rumprobieren kann. Die Panzerkompanie steht bei mir allerdings ganz oben auf der Liste, sobald ich mich mit dem Spiel vertraut gemacht habe. Ich fasse mal die möglichen Anschaffungen zusammen, die ihr bisher genannt habt:

- Panzer IV H -> Eignet sich bisher wohl am besten für meine zukünftigen Projekte. Wenn ich Ferox richtig verstanden habe, müßte ich gar nicht wirklich viel umbauen um die Armee aus der Grundbox um die Panzer IV herum zu gestalten. Einziges Problem wäre hier wohl das 3. fehlende PAK, da man ja keine 2 PAK`s aufstellen kann, oder besteht die Möglichkeit einer Kommando PAK Auswahl?

- Panzergrenadiere -> Bieten dank ihrer SdKfZs wohl einiges an Feuerkraft. Allerdings wohl etwas speziell. Frage stellt sich hier, ob sich die gut mit einer Panzerkompanie kombinieren lassen, bzw. auch alleine klar kommen um Listenvariationen zu ermöglichen. PSC bietet günstige Möglichkeiten an, das ganze zu erweitern, damit auch meine Standarttruppe motorisiert wird. Wohl ebenfalls einen genaueren Blick wert.

- StuGs -> Scheiden aufgrund der Tatsache aus, dass sie wohl nur 1 mal in diversen Listen gespielt werden. Eine zweite Box rentiert sich also erst mal nicht.

- Grenadiere -> Bereits vorhanden und damit erstmal auch ausgeschieden.

Dazu kommt das ihr noch Mörser, Schwere MG`s und 10,5 Haubitzen empfohlen habt, die leider erstmal nur aus Zinn erhältlich sind, zumindest von Warlord Games wenn ich das richtig verstanden habe. Ich würde demnach also hier erstmal prüfen, ob es vielleicht nicht doch Plastik Alternativen gibt. Nach euren Empfehlungen würde ich mir also erstmal den Panzer IV holen und schauen, dass ich irgendwo noch ein Plastik PAK herbekomme und mich dann um die entsprechenden Mörser, MG`s und Haubitzen kümmern. Gibt es irgendjemanden der eine deutsche Plastikpak 40 im Angebot hat?
 
Wenn Du bei Plastik bleiben willst, kommst Du tatsächlich kaum um Fremdhersteller rum, da Battlefront gerade erst angefangen hat, auf Plastik umzusteigen. Und bisher gibt es da nur die häufigsten Einheiten aus Plastik.
Ich kenne aber für Kanonen, Mörser, MGs usw. jetzt auch keinen anderen Hersteller, der die in 15 mm aus Plastik herstellt.

Hier noch ein paar Erklärungen:

Grundsätzlich musst Du Dich zunächst für einen Truppentyp entscheiden (z.B. Grenadiere oder Panzer). Von diesem Truppentyp musst Du ein HQ und mindestens zwei Combat Platoons aufstellen - vergleichbar mit den Kerntruppen bei Warhammer. Außerdem haben die verschiedenen Truppentypen dann auch unterschiedliche Optionen für Unterstützungsplatoons.

Doch, du kannst das Pak-Platoon aus der Box auch mit nur zwei Kanonen aufstellen (Du hast wahlweise 2,3 oder 4 Kanonen plus das Command-Team in dem Platoon)

Panzergrenadiere: Lassen sich eigentlich sogar sehr gut mit einer Panzerkompanie kombinieren, da sie durch ihre Halbkettenfahrzeuge mit den Panzern Schritt halten können. Aber die Infanterie selbst hast Du ja bereits, daher lohnt es nicht wirklich wenn Du da noch die Panzergrenadier-Boxen kaufst. Es gibt von Plastic Soldier Company eine Box mit 5 Halbketten (SdKfz251) für 20 Euro, zwei Boxen davon und Du könntest Deine komplette Open Fire Truppe zu Panzergrenadieren umwandeln, Du brauchst für die beiden Grenadierplatoons jeweils 4 Fahrzeuge und für das HQ nochmal 2.
Generell unterscheiden sich Grenadiere und Panzergrenadiere aber in ihrem Spielstil grundlegend.
Grenadiere gelten als Infanterie Kompanie und sind daher in den meisten Missionen oft Verteidiger und spielen sich daher eher defensiv, während Panzergrenadiere mechanisierte Truppen sind und daher meistens Angreifer sind. (In den meisten Missionen ist das so: Panzerkompanien sind gegen Mechanisierte und Infanterie automatisch Angreifer, Mechanisierte sind gegen Infanterie automatisch Angreifer, bei gleichem Truppentyp wirds ausgewürfelt)

Grenadiere: Wie oben geschrieben, hast Du mit der Open Fire Box bereits deine Mindestauswahl erfüllt. Du kannst noch ein drittes, optionales Platoon aufstellen, das halte ich bei 1000 Punkten aber nicht für sinnvoll.

Wenn Du mit den Armeeauswahlen etwas rumspielen möchtest, kann ich Dir diesen Link ans Herz legen:
http://fowlists.blogspot.de/2013/01/open-fire-german-grenadier_22.html
Die Auswahl für die Open Fire Truppen sind allerdings ziemlich begrenzt da es auch nur eine reduzierte Einsteigerliste ist, z.B. wirst Du sehen dass Du da keine Panzer IV als Unterstützung nehmen kannst.

Für die Deutschen im Latewar gibt es im Prinzip zwei große "Armeebücher", eins für die Westfront (Atlantik Wall) und eins für die Ostfront (Grey Wolf), sowie noch einige weitere kleineren Bücher, die spezielle Abschnitte behandeln, außerdem auch noch eine Reihe PDF Listen.
Hier siehst Du z.B. dass es in "Atlantik Wall" schon eine deutlich größere Auswahl an Truppen gibt:
http://fowlists.blogspot.de/2013/08/atlantik-wall.html
Ich hoffe, ich erschlage Dich jetzt damit nicht mit Informationen 😀

Zunächst solltest Du Dich also mit Deinen Mitspielern drauf einigen, welchen Schauplatz ihr spielen wollt (theoretisch könnt ihr aber ruhig auch alle LateWar Listen mischen) und dann halt schauen welchen Truppentyp Du spielen willst.
Wirkliche "Armeebuchleichen" gibt es aber bei FoW kaum bis gar nicht. Man muss aber schon etwas drauf achten, dass Einheit X in Liste Y auch benutzt werden kann.
 
Danke noch einmal für die Informationen. Wir haben uns erstmal darauf geeinigt auf der Grundbox aufzubauen, weshalb wir uns auf den Late War festgelegt haben und uns erstmal (wir sind erst zu zweit) auf USA gegen Deutschland konzentrieren. Später wollen wir uns (bei gefallen) auf jeden Fall noch den anderen Fraktionen widmen. Die Links sind wirklich nützlich und nachdem ich ein wenig rumprobiert und mich durch zig Listen geklickt habe, bin ich fürs erste bei den "Atlantik Wall" - German Grenadier hängengeblieben, da er sich wohl am besten für den Anfang eignet, mit dem was mir zur Verfügung steht. Nachdem was ich weiß, kann ich mir also mit der zusätzlichen Panzer IV H Box folgende Liste im Sinne des "Atlantik Wall" Szenarios zusammenstellen:

Compulsory Grenadierkompanie HQ (p.141) - CinC SMG, 2iC SMG (35 pts)
- Upgrade CinC SMG to CinC Panzerfaust SMG (10 pts)
- Upgrade 2iC SMG to 2iC Panzerfaust SMG (10 pts)
- Panzerschrek (20 pts)

Compulsory Grenadier Platoon (p.141) - Command Rifle/MG, 6x Rifle/MG (120 pts)

Compulsory Grenadier Platoon (p.141) - Command Rifle/MG, 6x Rifle/MG (120 pts)

Grenadier Anti-tank Gun Platoon (p.143) - Command SMG, 2x 7.5cm PaK40 gun (80 pts)

Panzer Platoon (p.103) - Command Panzer IV H, 2x Panzer IV H (270 pts)

SS Panzer Platoon (p.185) - Command StuG G, 2x StuG G (325 pts)

990 Points, 5 Platoons

Einziger Wermutstropen ist noch, dass ich nicht weiß, wie die Panzerfaust Verteilung in der Grundbox für die Deutschen ist. Wieviele hat man denn von denen dabei, da im Prinzip noch 10 Punkte über sind, was noch eine Panzerfaust ermöglichen würde.
 
Einziger Wermutstropen ist noch, dass ich nicht weiß, wie die Panzerfaust Verteilung in der Grundbox für die Deutschen ist. Wieviele hat man denn von denen dabei, da im Prinzip noch 10 Punkte über sind, was noch eine Panzerfaust ermöglichen würde.

Soweit ich weis, sind in der Grenadierkompanie die HQs eh Panzerfaust HQs, also entsprechende Soldaten in jedem Fall auf dem Gussrahmen mit dabei. Identifizieren der Soldaten kann für den Einsteiger übrigens etwas schwer sein, im Zweifelsfall einfach nochmal nachfragen.

Ansonsten ist die Liste für den Anfang schon gut, wenn du keine Mörser und Geschütze aus Zinn mitnehmen willst. Und wenn dein Gegner eh auch Einsteiger ist, ist das alles kein Problem.
 
In der Grundbox sind alle Company Command Teams und Platoon Command Teams mit Panzerfäusten ausgestattet. Selbst wenn nicht, da sagt normalerweise niemand was, wenn da keine Faust mit drauf ist.
Demnach kannst du da problemlos noch ein HQ zum SMG/Panzerfaust-Team upgraden.

In der Box ist auch ein Zettel, wo die einzelnen Miniaturen erklärt sind wie sie aussehen.

Dass du dich nur auf Plastik beschränken willst, sehe ich etwas als ein Problem, denn so Dinger wie Artillerie, FlaKs und Aufklärer sind wichtige Elemente bei FoW und früher oder später wirst du sie benötigen.

Gegen deine 1000 Punkte-Liste ist nichts auszusetzen, aber die Elemente, die du dort hast, brauchst du in größeren Punktgrößen nicht duplizieren, indem du dir z.B. noch mehr Grenadiere zulegst. Du brauchst dann was, mit dem du was gegen Flieger machst oder eingegrabene gegnerische Infanterie rausholst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals Danke für die Erklärungen. Das mit dem Plastik ist uns bewußt, allerdings haben wir uns darauf geeinigt, dass jeder von uns das macht, damit wir erstmal ein überschaubares Feld an Truppen haben. Flames of War hat uns in Sachen Listen nähmlich durchaus erstmal entmutigt, da einfach viel zuviel mittlerweile an Listen und Miniaturen vorhanden ist, als dass man sich da mal eben schnell alles durchließt. Wir wollen uns erstmal langsam an die Sache herantasten und da ja im Laufe des Jahres Panther, Tiger und Puma für die Deutschen aus Plastik kommen sollen, hätte ich da genug Zeit mich mit der Sache vertraut zu machen. Auch für unsere Russin in Spee, die derzeit nur auf 2 Panzerboxen zugreifen könnte, wäre zumindest mit neuer Infantrie und der ZIS-3 Artillerie erstmal wieder ein paar Neuheiten in Plannung auf die man sich dann stürzen kann. Mal sehen was die Zukunft bringt.

Dann hätte wir noch ein paar Fragen:

1.) Bei der Grenadierliste aus Atlantik Wall gibt es die möglichkeit eine gepanzerte SS Grenadier in die Truppe mitaufzunehmen. Dabei gibt es ein MG Team upgrade das das MG durch eine Panzerfaust ersetzt, allerdings steht nicht dabei für wenn. Soll das heißen, dass alle Standart MG`s der normalen Truppe durch Panzerfäuste ersetzt werden, da das Commando Upgrade ja seperat aufgeführt wird?

2.) In welchen US Listen kann man den Pershing und den Sherman M4A3 spielen? Wir finden da leider einfach nichts. 🙁

3.) Stimmt es dass die neuen Plastik Russenpanzer (T-34, Tank Killers) immernoch Zinn Kommandeure in der Box enthalten?
 
Auch für unsere Russin in Spee, die derzeit nur auf 2 Panzerboxen zugreifen könnte, wäre zumindest mit neuer Infantrie und der ZIS-3 Artillerie erstmal wieder ein paar Neuheiten in Plannung auf die man sich dann stürzen kann. Mal sehen was die Zukunft bringt.

Oh, da wisst ihr mehr als ich. Wäre ja ziemlich genial, denn aktuell habe ich auf die PSC Russen zurückgegriffen, die mir aber nicht so gefallen. Wenn BF da dies Jahr vernünftige Plastikrussen rausbringen wird, würde mich das sehr freuen.

Dann hätte wir noch ein paar Fragen:

1.) Bei der Grenadierliste aus Atlantik Wall gibt es die möglichkeit eine gepanzerte SS Grenadier in die Truppe mitaufzunehmen. Dabei gibt es ein MG Team upgrade das das MG durch eine Panzerfaust ersetzt, allerdings steht nicht dabei für wenn. Soll das heißen, dass alle Standart MG`s der normalen Truppe durch Panzerfäuste ersetzt werden, da das Commando Upgrade ja seperat aufgeführt wird?

Oh, das kann ich jetzt leider nicht sagen, da ich erst heute Nachmittag wieder Zugriff auf Atlantic Wall habe. Steht da wirklich replace? Normalerweise ist das doch immer nur ein add. Also sowas wie: "may ad a Panzerfaust for XX Points per platoon / Team / etc.

2.) In welchen US Listen kann man den Pershing und den Sherman M4A3 spielen? Wir finden da leider einfach nichts. 🙁

Pershings gibt nur in den Listen aus Remagen. Ist ja auch passend, da Pershings erst zu dem Zeitpunkt eingesetzt wurden. Den findest du nicht in den Altantikwall oder Market Garden Listen. Den M4A3 müsste es aber schon in der Normandie gegeben haben, wenn ich mich nicht absolut vertue.

3.) Stimmt es dass die neuen Plastik Russenpanzer (T-34, Tank Killers) immernoch Zinn Kommandeure in der Box enthalten?

Jop.


Ansonsten: Lasst euch nicht von den ganzen Listen entmutigen. Man wird da regelrecht erschlagen aber es gibt wirklich sehr viele Speziallisten, die man als Einsteiger links liegen lassen sollte. Konzentriert euch auf die Standardlisten. Später kann man ja immer noch schauen, ob einem eine der Spezialformationen gefällt. Übermächtig sind die eh nicht.
(So warte ich immer noch auf Plastik ISU-152/122s, da ich einfach nur Just-for-Fun ein sovjetisches Heavy Mobile Artillery Regiment aufstellen will. Würde auf dem Tisch beeindruckend aussehen, spielerisch aber wenig bringen...)
 
Zu 1.

Du kannst, da das Platoon aus einem Command MG Team und max. 6 weiteren MG Teams besteht, EIN MG Team zu Panzerfaust/SMG Teams upgraden. Genau so wie das Command Team selber. Sprich das Team wird dann durch ein Panzerfaust/SMG Team ersetzt. (upgrade)

Zu 2.

Wie Ferox schon schreibt kommt der Pershin erst in Remagen. Der M4A3 kommt erst relativ spät....wenn in Overlord dann nur in einer Task Force oder so
 
Danke euch für die Klärung, damit kann unsere Plannung erstmal beginnen (mittlerweile sind wir zu dritt *freu*).

Zwecks Sherman und Normandie (Overlord?): Also in Overlord gibts leider nur den Sherman M4A1, deswegen haben wir vorsichthalber mal nachgefragt. Dann müssen wir mal schauen, wo genau wir da die Shermans herbringen, bzw. proxen wir vielleicht am Anfang einfach, bis der M4A1 draußen ist, weil wir eigentlich vorhatten dort erstmal unser zukünftigen Schlachten auszutragen.

@Ferox21: Das mit den Listen ist für uns echt schon eine Nummer. Ich hab mich jetzt erstmal auf den Atlantik wall festgelegt, der soll ja im April auf Deutsch kommen. Damit hab ich denke ich schon genug zu tun und dennoch bin ich wirklich von den Möglichkeiten beeindruckt, die die Listen bieten. Dennoch kann man von den Grenadieren leicht auf eine Panzerkompanie umschwenken, was mich freut. Ich denke da werden mir und meiner kleine Gruppe ein paar schöne Spiele ins Haus stehen 🙂
 
Der M4A3 is auch nicht in Blood Guts Glory bzw. Cobra drin. Also muss dann irgendwann ab Devils Charge oder so losgehen aber genau kann ichs dir leider net sagen.

Doch, Blood, Guts and Glory hatte die M4A3 als Upgrade Option. Ist glaub ich das erste Buch in dem die auftauchen.

Hier ist es einfach auch wieder die Frage wie historisch korrekt ihr es gerne haben möchtet.
Ich hatte z.B. auch ganz am Anfang eine Box M4A1 gekauft und benutze diese Modelle heute auch in den Ardennen als M4A3. Ich hatte es bisher einfach nicht eingesehen nochmal 10 Shermans zu kaufen und zu bemalen, nur damit sie eckige statt runden Wannen haben. Bei uns in der Spielergruppe hat es immer gereicht wenn ich vorher gesagt habe welche es sind (und auf den paar Turnieren, auf denen ich bisher war, war sowas bisher auch kein Problem).
In Overlord werden außerdem auch M4A1 und M4 synonym verwendet, sie haben den gleichen Arsenal-Eintrag, obwohl sie auch unterschiedliche Wannen haben.
Gerade bei den Shermans gibt es einfach ein Dutzend Varianten, die sich nur durch kleine Details wie Auslassöffnungen oder Radaufhängungen unterscheiden.
Wie gesagt, liegt an Dir/Euch, wie genau ihr das haben wollt.
 
Für den Anfang wollen wir erstmal ein wenig rumprobieren, dass heißt das wir da auch mal M4A3 als M4A1 verwenden werden, allerdings wollen wir früher oder später schon "historisch" korrekte Kampagnen spielen und Armeen aufbauen, weshalb wir halt jetzt schon darauf achten was wir uns zulegen. Das mit Blood, Guts und Glory war ein guter Tip, den werde ich gleich weiter geben 🙂