Ich war schon immer ein Verfechter englischer Publikationen und war immer gegen "Hobbynazis" die meinten "Deutschland den Deutschen Regeln".
aha, und an den englischen regeln soll die welt genesen? 😉
nein, jetzt mal weg mit der nazikeule... streng regeltechnisch gesehen ist das deutsche regelwerk ein komplett eigenständig und in sich originäres regelwerk. in deutschland werden gw-produkte von gw-deutschland vertrieben (übrigens in der rechtsform eine deutsche gmbh, KEINE englische limited) sprich was du hier in deutschland kaufst ist erstmal ein produkt einer deutschen firma, da haben englische regeln tatsächlich nix zu suchen genausowenig wie 9,81 m/s² etwas mit der erdbeschleunigung auf dem mars zu tun haben, da hats ne ganz eigene konstante...
wenn du ganz streng regeltechnisch sauber vorgehen willst handelt es sich bei warhammer 40000 nach deutschem regelwerk und warhammer 40000 nach englischem regelwerk und warhammer 40000 nach französischem regelwerk tatsächlich um 3 komplett von einander unabhängige spiele, die von 3 unterschiedlichen firmen herrausgebracht werden und erstmal miteinander absolut NICHTS zu tun haben...
das die spiele untereinander kompatibel sind und auch sein sollen ändert daran ja auch erstmal nichts...
du kannst in deinem compouter ja auf einem asus-mainbaord auch eine msi-grafikkarte benutzen, aber wenn die msi-graka kaputt ist, kannst du erstmal keinen support von asus verlangen, da ist erstmal msi verantwortlich. und ähnlich ists auch bei den regeln... wenn in den deutschen, französischen oder welche sprache auch immer regeln was nicht stimmt, dann sind zunächst mal die errata und updates zu den deutschen, französischen usw. regelwerken herranzuziehen.
wenn dein auto nen platten hat, dann nimmst du ja auch dein reserverad und klaust dir nicht die neuen reifen vom auto deines nachbarn....
erst wenn die deutsche regelhilfe sagt: schau bei den englischen regeln nach" dann wäre es legitim, die englischen regeln herranzuziehen....
von daher ist es, wenn du wirklich regeltechnisch absolut sauber eine regelfrage beantworten willst eigentlich FALSCH, direkt auf die englischen regeln zu verweisen, es ist nur allgemein anerkannte praxis, da anderssprachige regeln die englischen zum vorbild haben und diese daher die geringste fehlerquote besitzen sollten (was aber leider auch nicht unbedingt gegeben ist)...
Von daher, wer sagt: mich interessieren englische regeln nichtmal das dreckige unterm fingernagel, der hat durchaus recht (auch wenn er damit seinen kleingeist beweist) aber genauso hat der recht, der sagt: "aber in den englischen regeln steht, dass.... (womit auch dieser seinen kleingeist beweist)...
von daher müßten regelfragen genaugenommen eigentlich immer mit dem zusatz "nach deutschen regeln" oder "nach englischen regeln" oder "nach deutschen regeln, wenns da nicht eindeutig ist, akzeptiere ich auch englische regeln" gestellt werden....
von daher: kleingeister des forums gebt euch die hand und vor allem streitet nicht so verbissen um eine FREIEZEITBESCHÄFTIGUNG die zum vergnügen und zur zerstreuung dienen soll, besonders wenn ihr euch an den unterschiedlichen sprachen aufhängt...