5. Edition Die BewegungsPHASE(N)?!

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

Wie viele Bewegungsphasen gibt es?


  • Umfrageteilnehmer
    16
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Omach

Tabletop-Fanatiker
28. Januar 2008
5.162
69
33.776
Sooo,

aus einer langen Diskussion mal ein Grundsatz-Vote herausgelöst, um die Stimmung der hiesigen Spieler einzufangen:

Wie ist euer Verständnis des Regelbuchs?

Ich frage hier gezielt ohne irgendwelche Regelverweise oder ähnliches, jeder kann so spontan oder gut informiert antworten, wie er möchte.

ZUSATZ zur Antwort zwei:

Diese ist ganz allgemein gehalten und kann z.B. so verstanden werden, dass es eine (1) allgemeine Bewegungsphase gibt in der wiederrum jede Einheit eine eigene quasi Einheits-Bewegungsphase hat.

Die Abstimmung ist nicht geheim, da ich eh nicht davon ausgehe, dass hier irgendwelche "Verfolgungen" gestartet werde. So aber haben wir maximale Tranparenz (Stichwort: Fake-Accounts)

Bei Bedarf können wir auch gerne einen seperaten Diskussionsthread aufmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt prinzipiell nur eine bewegungsphase (pro spielerzug) aber in der phase wird eine einheit nach der anderen abgehandelt, daher kann es vorkommen das die bewegung für einheit x abgeschlossen ist (und diese daher einheit y den weg blockiert o.ä.) obwohl die bewegungsphase des spielers noch andauert.

ps: regelfragen demokratisch anzugehen und textbelege+diskussionen schon im eröffnungspost auszuschließen ist ein merkwürdiger ansatz und ich würde mich auf das ergebniss einer solchen umfrage nicht verlassen
 
@Shadow:
Es geht um ein Stimmungsbild, wir wollen mit dem Ergebnis kein Raumschiff bauen.

Sowohl Diskussion und Textbelege sind erwünscht und nicht ausgeschlossen, die Eröffnung erfolgt jedoch logischerweise unvoreingenommen und daher ohne solche.

ps: Warum ein Post, aber kein Vote?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch gibt es. Die Anworten sind bewusst allgemein gehalten.

Ihr müsst euch im Grunde nur entscheiden, ob ihr die beschriebene Bewegung von Einheit X als eigenständige Unterbewegungsphase betrachtet oder nicht (gerne auch mit Regelzitaten).
Dann gibt es eben entweder mehrere Bewegungsphasen oder eben nur eine (1).

Ob es überflüssig ist oder nicht, ist völlig dir überlassen. Offensichtlich bist du ja der Ansicht, dass die Sache völlig klar ist. Ich sehe das auf Grund der bereits geführten Diskussionen nicht so. Jedenfalls schön, dass du für dich folgerichtig nicht abstimmst.
 
Es gibt eine Bewegungsphase die sich in m+n+i Subphasen aufteilt.
Aufschlüsseln tut sich das wie folgt:

m = die Anzahl der Einheiten die ihren Reservewurf schaffen und als Schocktruppe auf das Spielfeldbewegen
n = die die Anzahl der Einheiten die ihren Reservewurf schaffen und als Flankende Einheit oder über die eigene Spielfeldkante bewegen auf das Spielfeld bewegen
i= der rest
m und n sind aber unsortiert und werden je nach Einheit ausgelöst und abgehandelt, der Einfachheit halber gehen wir mal von einer Sortierten Ausführung aus.

Das heißt Spiel A würfelt für seine Schockenden Reserven und handelt diese ab, führt evtl. Würfe für Gefährliches Gelände oder die Missgeschicke Tabelle durch.

Dann würfelt Spieler A für seine flankenden Reserven ermittelt die Seite und bewegt diese auf den Tisch. Macht evtl. Würfe für Schwieriges und Gefährliches Gelände und läßt Passagiere gegebenenfalls aussteigen.

Gefolgt von den über die eigenen Tischkante eintreffenden Reserven wieder Würfe und bewegen auf den Tisch. Macht evtl. Würfe für Schwieriges und Gefährliches Gelände und läßt Passagiere gegebenenfalls aussteigen.

Dann folgen alle weiteren Einheiten die sich auf dem Tisch befinden, wieder für jede einheit benennen bewegen evtl. würfe und ein oder aussteigen etc.

dann kommt die Schußphase.
 
Ich sehe das auch so wie DeusExMachina. Es gibt eine allgemeine Be-
wegungsphase, neben Schuss- und Nahkampfphase, in der jede Ein-
heit eine eigene Bewegungsphase hat. Wenn sich eine Einheit bewegt
hat, so endet ihre Bewegungsphase, jedoch läuft die allgemeine Be-
wegungsphase weiter, bis sich alle Einheiten bewegt haben, die der
Spieler bewegen will.

Als Beispiel sei RB S. 48 zitiert:
In order to join a unit, an independent character
simply has to move so that he is within the 2"
coherency distance of a friendly unit at the end of
their Movement phase.

Damit ist das Ende der Bewegungsphase der Einheit gemeint, nicht
aber das Ende der allgemeinen Bewegungsphase.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deus:
Was du mit Subphasen meinst, sind also eigentlich der Anfang der Bewegungsphase, wo die z.B. auch die genannten Reserven erwürfelt und aufgestellt werden, und dann noch das Ende der Bewegunsphase, welches du jetzt gar nicht aufgezählt hast?

Für das Aufstellen der Reserven und ihre Bewegungen habe ich folgenden Begriff eingeführt:
arriving from reserves-movement

Damit wird deutlicher, dass diese sich von den normalen Bewegungen während der Bewegungsphase unterscheiden. Weswegen auch kein Abschließen von ICs möglich ist für combined units, die outflanken (s. RB-FAQ), was ja nur während des normal movement möglich ist.

@Abe: So wie ich Deus verstehe, meint es er das nicht so wie du, weswegen er auch für Anwort 1 und nicht 2 gestimmt hat.

So, dann wollen wir mal in medias res gehen, nachdem Abe angefangen hat Zitate zu bringen:
S. 11, The Movement Phase:
In his turn, a player may move any of his units – all of
them if he wishes – up to their maximum movement
distance. Once a unit has completed all of its
movement
, the player selects another unit and moves
that one, and so on, until the player has moved all of
the units he wishes to move.


Dann geht es weiter mit:
Infantry move up to six inches (6") in the Movement
phase.

Die unterstrichenen Stellen zeigen sprachlich deutlich, dass es keine einheitenspezifische Bewegungsphase gibt, sondern nur eine einzige und stattdessen gibt es einheitenspezifischens movement, welches modellweise abgehandelt wird.
RB, S.12:
When you are moving a unit, the individual models in it
can each move up to their maximum movement
distance
[....]
So, once a unit has finished moving,[...]

Nirgends ist die Rede von their movement phase.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Abe: So wie ich Deus verstehe, meint es er das nicht so wie du, weswegen er auch für Anwort 1 und nicht 2 gestimmt hat.
Ich hab für mehrere gestimmt, weil ich dachte, damit ist die Anzahl der
"Subbewegungsphasen" gemeint, die ja abhängig ist, von der Anzahl
der zu bewegenden Einheiten.

Sollte das nicht damit gemeint sein, ist Option A auch meine Wahl, was
jedoch an der Aussage meines Posts nichts ändert.

Edit:
Welche exakte Relevanz hat diese Diskussion jetzt genau, außer Stimmungs-
mache für eine andere Diskussion zu betreiben?

Edit2:
Mein Zitat beweist das Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Abe, jetzt haste ihm die Pointe versaut, schäm dich.
greets%20%286%29.gif


Ich sehe es wie Abe.

und weil das im Ganzen eine hanebüchene Sache ist - sogar für mein unterentwickeltes Regelverständnis;und ein sehr geringer Anteil User versucht etwas zu konstruieren was eine größere Anzahl User schlicht anders sieht tendiere ich dazu diesen Thread zu schließen.

Da ich jedoch nicht als parteiisch gelten möchte, werde ich meine Kollegen bitten dies zu entscheiden.

Gruß
Wolkenmann
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal zu dem Zitat von Abe:

In order to join a unit, an independent character
simply has to move so that he is within the 2"
coherency distance of a friendly unit at the end of
their Movement phase.
Wer sagt denn hier, dass mit "their" die Einheit gemeint ist, welcher sich das Charaktermodell anschließt? Es könnte auch allgemein "their" für ihre gemeinsame Bewegungsphase stehen, die sich Charaktermodell und Einheit teilen, um klarzumachen, dass es nicht im gegnerischen Spielerzug (und da in dessen Bewegungsphase) passieren darf. Expliziter wäre es wohl gewesen, wenn da "at the End of the Units Movement phase" stehen würde, denn dann würde es sich zu 100% auf die Unterphase der konkreten Einheit beziehen, so kann their auch die gemeinsame eine Phase meinen. Sprachlich müssten beide Bedeutungen denkbar sein!? Trotz allem eben geschriebenen sehe ich es so wie Abe es beschreibt, im Grunde hat man eine große Bewegungsphase mit Unterphasen, in denen jeweils eine einzelne Einheit die einzelnen Schritte abarbeitet, die man in der Bewegungsphase machen kann oder muss (sprich: Pflichtbewegung als Muss). Ich weiß ja nicht um was es da in dem anderen Thread geht, aber an sich klingt die Umfrage hier wirklich danach, sich eine Regellücke/ungenau formulierte Regel bestätigen zu lassen, um zu "powergamen" 😉.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.