Die Erklärung: Kontingent und Formation, was ist das überhaupt?

Azyrael

Hintergrundstalker
26. Oktober 2015
1.180
0
12.241
www.tabletopfreun.de
Moin,

auf Grund der immer größeren Formationsflut und der eher dürftigen Erklärung im GRB möchte ich hier gern einen Thread erstellen, den ich ab und zu aktualisiere, aber jedem Erklären soll, was denn der/die Unterschied(e) zwischen Unbound/Kontingentlos, Kontingenten und Formationen ist/sind.

Ich möchte gern alles Anschaulich anhand von Beispielen beschreiben, wenn ich es für notwendig erachte 🙂

Also fangen wir mal an:

Grundsätzlich gibt es zwei Arten zu spielen, in loser Ordnung und in Schlachtenordnung.

Ein Spiel in loser Ordnung ist recht einfach Organisiert, man einigt sich auf eine Punktzahl und beide Spieler stellen auf was ihnen gerade einfällt ohne Sicht auf die Schlachtfeldrollen (HQ,Standard,Sturm, etc.) Einfach drauflos zocken. Ideal um die Regelmechanik zu testen, kennen zu lernen oder aus Spaß an der Freude. 🙂


Dagegen ist ein Spiel in Schlachtenordnung etwas Komplizierter.
In einem Spiel mit Schlachtenordnung muss man die vereinbarte Punktzahl mit Hilfe eines (1) oder beliebig vieler Kontingente (engl. Detachment(s)) aufstellen.
Das übliche "Standard"-Kontingent ist das Kombinierte Kontingent (engl. Combined Arms Detachment (abk. CAD)) (s. GRB S.122),
einem Codex-Kontingent (zB aus dem Codex Orks), dem Verbündetenkontingent, einer Formation oder einem Meta-Kontingent.

Ein Codex-Kontingent kann man daran erkennen, dass es von den Piktogrammen und beschreibungen dem CAD (s. GRB S.122) ähnelt.
Es ist in Form eines Organigrams mit entsprechenden Beschreibungen.

Eine Formation erkennt man (üblicherweise) daran, dass diese im jeweiligen Codex zwischen den Kriegsmaschinen (engl. Lord of War) und dem Appendix (also der Beschreibung der Waffen, Armee-Sonderregeln, usw. usw.) des Codex stehen, sie sind gekennzeichnet durch drei mit einem Kreis verbundenen Schädel, als "Schlachtzugsrolle". Überall, wo dieses Symbol auftaucht, handelt es sich um eine Formation.
Jede Formation als solche ist ein eigenes, spezielles Kontingent. Auf den Datenblättern der jeweiligen Formation(en) stehen alle Pflicht- und Options-Auswahlen die für die Formation gelten.
Als Beispiel: Space Marines Battle Demi-Company

Hier muss entweder 1 Captain oder 1 Chaplain gewählt werden, ein Librarian darf nicht teil davon sein.


Die Sonderregeln, welche man in einem Spiel in Schlachtenordnung durch das Jeweilige Kontingent gelten auch nur für die Einheiten die für das Kontingent "gekauft" wurden.

Als Beispiel: Kombiniertes Kontingent, Sonderregel "Missionsziel gesichert"

Stellt ein Spieler eine Formation zusätzlich zum Kombiniertem Kontingent auf, so gilt die Sonderregel "Missionsziel gesichert" nur für die Standard-Auswahlten des Kombinierten Kontingents, nicht für die ggf. in der Formation enthaltenen.

Des Weiteren kann ich nur Zusätzliche Formationen/Kontingente zu meiner Armee hinzufügen. Eine Formation kann nicht innerhalb eines Kombinierten Kontingents existieren.

Bsp: Space Marines 10th Company Task Force
Pflicht: 3-5 Scout Squad oder Scout Bike Squad, sowie 0-1 Sergeant Telion.

Die Auswahlen selber entsprechen HQ bzw. Standard-Auswahlen.
Entscheide ich mich aber, ein CAD zu "öffnen" und habe dort schon 2 Tactical Marines Squad drin, so kann ich die 10th Company Task Force nur als einen Weiteres Kontingent hinzufügen und Telion zählt nicht für die 1 Pflicht-HQ-Auswahl. Ich benötige also einen weiteren HQ für das CAD...

Ein Meta-Kontingent ist eine Besondere Form eines Formationen-Kontingents.
Auf dem Datenblatt eines Meta-Kontingents befinden sich Pflicht-Formationen, sowie Optionale Formationen, welche ich in dem Meta-Kontingent unterbringen darf/muss.

Allerdings gilt auch hier, dass jede Formation für sich ein Kontingent bildet und nur von den eigenen Sonderregeln profitieren kann. Aber jedes Meta-Kontingent hat Sonderregeln, die für alle Formationen innerhalb des Meta-Kontigents gelten.

Bsp: Necron Decurion

Pflicht 1 Reclamation Legion
+1 Core-Formation (zB "Deathmarks")

Alle Einheiten der Decurion-Formation erhalten einen 4+++ (statt 5+++) aber nur die Einheiten der Reclamation Legion profitieren von den "Verbesserten Reanimationsprotokolle" des Overlords, die Deathmarks nicht.


Ich hoffe, ich konnte hier ein wenig Klarheit schaffen und freue mich über C&C 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einen "Standard-Armeeorganisationsplan"? Nenne es lieber so wie es heißt: Kombiniertes Kontingent. Der Verweis auf das GRB sollte da dann reichen.
Ein Kombiniertes Kontingent ist also nicht etwas, das man selbstverständlich in einer Armee nach Schlachtordnung dabei hat. Gerade die neuen Codices kommen super ohne aus, ich empfehle da noch einmal ein eingehendes Studium des Regelwerkes, auch wenn die Idee, einen erklärenden Leitfaden zu schreiben nett ist. Vorher besser recherchieren. 😉
Und die Battle-Demi Company ist keine Formation, sondern etwas, das mittlerweile inoffiziell "Meta-Kontingent" genannt wird. Offiziell ist sie einfach eine Zusammensetzung aus Formationen und Kontingenten, die genau festgelegten Regeln folgt.
Ein Kontingent wäre das "Kombinierte Kontingent" oder eben die speziellen Kontingente aus den frühen Codices der 7. Edition: Orks, Space Wolves, Dark Eldar.
Formationen sind das, was Tyraniden nachgeschoben bekommen haben, das, woraus z.B. das Decurion der Necrons größtenteils besteht usw.
AOP ist ein veralteter Begriff und so nicht mehr existent.


Und bedenke, dass auch Unbound-Armeen Formationen enthalten können, allerdings keine Kontingente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke, ich werde mich Schnellstmöglich an eine Verbesserung machen...als erste Hilfestellung ist (finde ich) meine Erläuterung aber besser zu verstehen als das Regelwirrwar, wie es ist.

Und die Battle-Demi Company ist keine Formation, sondern etwas, das mittlerweile inoffiziell "Meta-Kontingent" genannt wird.

Das Ding was du meinst ist die Gladius Strike Force 😉
Vorher besser recherchieren. 😉
🙂 😉
 
Stimmt, bei der Bezeichnung der Marine-Formationen und Kontingente hast du Recht. Ändert aber nichts daran, dass deine Erläuterung teils falsche Begriffe verwendet, die mit den offiziell verwendeten kollidieren. Auch daher kommt die ganze Verwirrung, denn auch wenn die alten Hasen von 6. Edition und früher noch wissen, was ein "Standard-AOP" sein könnte, Leute die erst jetzt anfangen, 'wachsen' ja quasi ohne 'auf'.

Hilfreich wäre vielleicht auch, die Beispiele für jeden Codex anzugeben, zumindest für die wichtigen Völker (also nicht unbedingt Ritter, Admech, Harlequine u.ä.). Woher soll ein Tau-Anfänger wissen, was bei den Marines drin steht?
 
Zuletzt bearbeitet:
In den englischen Regelwerken, die ich kenne, sind die Begriffe recht sauber von einander getrennt:
Detachment (Grundregelbuch)
Formation (Grundregelbuch)
Contingent (Codex oder Supplement)

Ich persönlich finde, die Aussagen im Grundregelbuch sehr gut. Ich empfehle Dir hier die Verweise auf die entsprechenden Seiten aufzunehmen, um den Bezug herzustellen.
Digitale Version:
Detachment S. 561ff.
Formation S. 568

Schwieriger ist das natürlich mit dem Contingent, da es im GRB nicht vorkommt. Gibt es denn ein allgemein verfügbares?
 
Warum ist man nicht beim Standard-Armeeorganisationsplan geblieben?

Naja ich habe damals mit den DE aus der Starter (glaub 3. oder 4. Edi) angefangen....die hatten schon damals den Dark Eldar Armeeorganiosationsplan, mit Armageddon kamen viele andere dazu...also im Endeffekt ist es nur eine Fortführung, was schon damals begonnen wurde 😉 🙂 halt bissl komplizierter, durch die jeweiligen Sonderregeln 😀
 
Bin mal so frei! ;-)

http://www.gw-fanworld.net/showthre...rmeezusammenstellung-C)-Armeeaufbau-BEISPIELE

B) Armeezusammenstellung

Armeezusammenstellung [Deutsche Begriffe]

In JEDER Armeeliste MUSS stehen, welche(s) Kontingent(e) bzw. Formation(en) gespielt wird bzw. werden UND die entsprechende👎 Quellenangabe👎, aus der diese Regeln entnommen sind!

Wenn man "gebunden/Armee in Schlachtordnung" spielt, muss grundlegend Folgendes beachtet werden:


  1. Man braucht zwingend genau ein (1) "Hauptkontingent (HK)", welches den Kriegsherren enthalten MUSS. Der Kriegsher MUSS grundsätzlich ein (1) CHARAKTERMODELL sein und NUR ein (1) Charaktermodell kann eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten! Wenn man in seiner KOMPLETTEN Armee KEIN Charaktermodell hat, dann MUSS ein beliebiges Modell zum Kriegsherren gemacht werden, wobei dieses Modell dann NIEMALS eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten kann. Ein "Alliiertenkontingent (AK)" gemäß RB Seite 122 darf NIEMALS das "Hauptkontingent" sein und kann auch NIEMALS den Kriegsherren enthalten.
  2. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)" kann [meistens] ENTWEDER ein "Kombiniertes Kontingent (KK)" laut Regelbuch sein, ODER eine (1) "Formation" [als Sonderform eines "Kontingents"] ODER ein (1) "einzigartiges Kontingent (EK)" ODER ein sonstiges Kontingent wie zum Beispiel ein Inquisitions Kontingent.
  3. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)", EGAL was es jetzt konkret ist, kann nun um grundsätzlich beliebig viele andere "Kontingente" (inklusive Formationen) ergänzt werden. Auf Turnieren ist die Anzahl der weiteren "Kontingente" (inklusive Formationen) meistens begrenzt.
  4. JEDES einzelne "Kontingent", egal welcher Art, MUSS grundsätzlich aus "Einheiten" von nur einer (1) "Fraktion" bestehen und/oder neutralen "Einheiten" OHNE "Fraktion" wie "Befestigungen". Weiterhin SOLLTEN alle "Einheiten" eines (1) "Kontingents" grundsätzlich aus nur einer (1) Publikation, meistens Codex oder Supplement, entnommen sein. ANDERE "Einheiten" aus weiteren Publikationen wie beispielsweise Dataslates, White Dwarf, Forgeworld-Publikationen oder Kampagnen-Büchern, gelten grundsätzlich als ANDERE wählbare "Einheiten", WENN diese ANDEREN "Einheiten" durch AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS der jeweiligen Publikation in ein (1) "Kontingent" LEGAL integriert werden können! Beispiele für solche ANDEREN wählbaren "Einheiten" sind (keine abschließende Aufzählung!): Be´lakor, Cypher, Maleceptor, Mucolid Spore, Sporocyst, Toxicrene, Tyrannocyte und Zoanthrope Brood. "Formationen" haben hinsichtlich der zwingend aufzustellenden "Einheiten" eindeutige Vorgaben.

Armee = Die Ansammlung von Miniaturen, die man konkret spielen will. Entweder nach "ungebunden/Armee in loser Schlachtordnung" oder "gebunden/Armee in Schlachtordnung" zusammengestellt. Fraktion = Übergeordnetes Gliederungsschema der verschiedenen spielbaren Völker des 40K-Universums. Hauptkontingent = Wenn man "gebunden/Armee in Schlachtordnung" spielt, dann braucht man zwingend EIN (1) Hauptkontingent, welches den Kriegsherren enthält. Da eine Formation lediglich eine Sonderform eines Kontingentes ist, kann eine Formation auch den Kriegsherren enthalten. Ansonsten ist ein Hauptkontingent ein normales Kontingent. Kontingent = Vorgeschriebene Menge an möglichen Auswahlen, wobei die Auswahlen nach eigenem Ermessen mit unterschiedlichen Einheiten gefüllt werden können. Kontingente entsprechen am ehesten dem alten AOP (Armeeorganisationsplan). Formation = Sonderform eines Kontingents. Hier hat man keinen AOP, den man selbstständig füllen kann. SONDERN man MUSS bestimmte Einheiten wählen, um die Vorgabe👎 der Formation zu erfüllen. Eine Formation ist eine Art Kontingent, wo einem direkt vorgeschrieben wird, welche Einheiten man zu spielen hat.

WICHTIG: ALLE eventuellen Vorteile eines Kontingentes bzw. einer Formation gelten auch NUR für diese Einheiten aus dem jeweiligen Kontingent bzw. aus der jeweiligen Formation! Eine (1) Einheit kann immer nur zu einem (1) Kontingent bzw. zu einer (1) Formation gehören. Die selbe eine (1) Einheit kann also zum Beispiel NICHT sowohl einem Kombinierten Kontingent (KK) angehören als auch zusätzlich Bestandteil einer Formation sein. ABER es gibt Sonderfälle wie zum Beispiel das Blood Host Detachment [BHD], das Craftworld Warhost Detachment [CWD] und das Necron Decurion Detachment (NDD).


Armeezusammenstellung [Englische Begriffe]

In JEDER Armeeliste MUSS stehen, welche(s) Kontingent(e) bzw. Formation(en) gespielt wird bzw. werden UND die entsprechende👎 Quellenangabe👎, aus der diese Regeln entnommen sind!

Wenn man "Battle-forged" spielt, muss grundlegend Folgendes beachtet werden:


  1. Man braucht zwingend genau ein (1) "Primary Detachment (PD)", welches den Warlord enthalten MUSS. Der Warlord MUSS grundsätzlich ein (1) CHARACTER model sein und NUR ein (1) character model kann einen (1) Warlord Trait erhalten! Wenn man in seiner KOMPLETTEN Army KEIN character model hat, dann MUSS ein beliebiges model zum Kriegsherren gemacht werden, wobei dieses model dann NIEMALS einen (1) Warlord Trait erhalten kann. Ein "Allied Detachment (AD)" gemäß RB Seite 122 darf NIEMALS das "Primary Detachment" sein und kann auch NIEMALS den Warlord enthalten.
  2. Dieses eine (1) "Primary Detachment (PD)" kann [meistens] ENTWEDER ein "Combined Arms Detachment (CAD)" laut Regelbuch sein, ODER eine (1) "Formation" [als Sonderform eines "Detachment"] ODER ein (1) "Unique Detachment (UD)" ODER ein sonstiges Detachment wie zum Beispiel ein Inquisitorial Detachment.
  3. Dieses eine (1) "Primary Detachment (PD)", EGAL was es jetzt konkret ist, kann nun um grundsätzlich beliebig viele andere "Detachments" (inklusive Formations) ergänzt werden. Auf Turnieren ist die Anzahl der weiteren "Detachments" (inklusive Formations) meistens begrenzt.
  4. JEDES einzelne "Detachment", egal welcher Art, MUSS grundsätzlich aus "Units" von nur einer (1) "Faction" bestehen und/oder neutralen "Units" OHNE "Faction" wie "Fortifications". Weiterhin SOLLTEN alle "Einheiten" eines (1) "Detachment" grundsätzlich aus nur einer (1) Publikation, meistens Codex oder Supplement, entnommen sein. ANDERE "Units" aus weiteren Publikationen wie beispielsweise Dataslates, White Dwarf, Forgeworld-Publikationen oder Kampagnen-Büchern, gelten grundsätzlich als ANDERE wählbare "Units", WENN diese ANDEREN "Units" durch AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS der jeweiligen Publikation in ein (1) "Detachment" LEGAL integriert werden können! Beispiele für solche ANDEREN wählbaren "Units" sind (keine abschließende Aufzählung!): Be´lakor, Cypher, Maleceptor, Mucolid Spore, Sporocyst, Toxicrene, Tyrannocyte und Zoanthrope Brood. "Formations" haben hinsichtlich der zwingend aufzustellenden "Units" eindeutige Vorgaben.

Army = Die Ansammlung von Miniaturen, die man konkret spielen will. Entweder nach "Unbound" oder "Battle-forged" zusammengestellt. Faction = Übergeordnetes Gliederungsschema der verschiedenen spielbaren Völker des 40K-Universums. Primary Detachment (PD) = Wenn man "Battle-forged" spielt, dann braucht man zwingend EIN (1) Primary Detachment (PD), welches den Warlord enthält. Da eine Formation lediglich eine Sonderform eines Detachment ist, kann eine Formation auch den Warlord enthalten. Ansonsten ist ein Primary Detachment (PD) ein normales Detachment. Detachment = Vorgeschriebene Menge an möglichen Auswahlen, wobei die Auswahlen nach eigenem Ermessen mit unterschiedlichen Einheiten gefüllt werden können. Detachments entsprechen am ehesten dem alten FOC (Force Oganisation Chart). Formation = Sonderform eines Detachment. Hier hat man keinen FOC, den man selbstständig füllen kann. SONDERN man MUSS bestimmte Units wählen, um die Vorgabe👎 der Formation zu erfüllen. Eine Formation ist eine Art Detachment, wo einem direkt vorgeschrieben wird, welche Units man zu spielen hat.

WICHTIG: ALLE eventuellen Vorteile eines Detachment bzw. einer Formation gelten auch NUR für diese Units aus dem jeweiligen Detachment bzw. aus der jeweiligen Formation! Eine (1) Unit kann immer nur zu einem (1) Detachment bzw. zu einer (1) Formation gehören. Die selbe eine (1) Unit kann also zum Beispiel NICHT sowohl einem Combined Arms Detachment (CAD) angehören als auch zusätzlich Bestandteil einer Formation sein. ABER es gibt Sonderfälle wie zum Beispiel das Blood Host Detachment [BHD], das Craftworld Warhost Detachment [CWD] und das Necron Decurion Detachment (NDD).


Gruß
GeneralGrundmann
 
:wacko:......will doch nur spielen !!!

😀

Die Zeiten sind (leider) vorbei. :-(

Man braucht jetzt schon einen Abschluss in "Armeeaufbaukunde" bevor es überhaupt losgeht. ;-)

Aber, nachdem man sich mal drauf eingelassen hat, und es *Klick* gemacht hat, ist es eeigentlich wirklich gar nicht mehr so schwierig. 🙂


Gruß
GeneralGrundmann
 
Ich denke mal es liegt zum einen daran, dass es seltsam formuliert ist.
Wenn man sich das Regelbuch so anschaut. Das ginge auch einfacher.

Zum anderen rührt die Reizüberflutung wohl auch daher, dass man es so lange anders gemacht hat.
Der derzeitige Armeeaufbau ist auch nicht wirklich umfangreicher als jeder Starcraft-Techtree.
 
Der größte Knackpunkt an der Formulierung im GBR IMO, und wegen dem ich die Armeezusammenstellung ein halbes Jahr nicht richtig kapiert habe, ist dass man Allierte nicht via "Alliiertes Kontigent" spielen muss. Das heißt einfach nur so. Viel unglücklicher kann man sowas glaub ich nicht benennen. Man kann auch Alliierte nach CAD oder den der jeweiligen Armee zur Verfügung stehenden Formationen aufstellen. Ich finde dass sollte man in Guides zu Armeeaufbau ausdrücklich erwähnen weil es einfach böse missverständlich ist.

Frage zum Eingangspost: Kann man optionale Formationen aus einer Metaformation auch ausserhalb der Metaformation nutzen?
 
Der größte Knackpunkt an der Formulierung im GBR IMO, und wegen dem ich die Armeezusammenstellung ein halbes Jahr nicht richtig kapiert habe, ist dass man Allierte nicht via "Alliiertes Kontigent" spielen muss. Das heißt einfach nur so. Viel unglücklicher kann man sowas glaub ich nicht benennen. Man kann auch Alliierte nach CAD oder den der jeweiligen Armee zur Verfügung stehenden Formationen aufstellen. Ich finde dass sollte man in Guides zu Armeeaufbau ausdrücklich erwähnen weil es einfach böse missverständlich ist.

Frage zum Eingangspost: Kann man optionale Formationen aus einer Metaformation auch ausserhalb der Metaformation nutzen?

Zum ersten Teil: da hast du vollkommen recht.

Zur Frage: nur, wenn die Formationen noch mal separat aufgelistet sind. Bei den Dark Angels stehen zum Beispiel die Optionen und bei den Formationen, die auch einzeln spielbar sind, ist ein Verweis auf die Seitenzahl der Firmation. Zwei Optionen kann man nur in der großen Meta-Formation spielen.