Material Die Farben und ihre Bedeutung

xTorettox

Codexleser
24. Mai 2016
211
88
6.321
Nach knapp sechs Jahren Pause melde ich mich zurück und habe wieder im Ansatz mit meinem alten Hobby angefangen.

Dieses Mal wird es Mittelerde werden aber nicht zwingend, um damit auch wirklich zu spielen; mir geht es vor allem um die wirklich wunderschönen Figuren.

Den Anfang machen bei mir Legolas und Tauriel.


Leider hat sich in den letzten Jahren sehr, sehr viel bei den Farben getan, sodass ich da nicht mehr wirklich durchsteige, deswegen bräuchte ich da etwas Hilfe, vor allem, welche Art von Farbe man wofür verwendet.

Ich war immer ein ganz, ganz großer Fan von Tuschen und habe mit diesen wirklich intensiv gearbeitet. Trockenbürsten habe ich gehasst. Ich nehme an, Tuschen heißen heute "Shades"?

Wenn ich mir Legolas und Tauriel so anschaue, werde ich wohl definitiv zweimal grün brauchen; einmal für due Fläche und etwas heller für die Ränder. Dann zweimal braun für die Baumstämme, auch einmal etwas dunkler und einmal etwas heller. Vielleicht auch jeweils eine Shade-Farbe?

Bei den Gesichtern dachte ich an beige und dann eine beige/braune Tusche drüber. Die Gesichter sind zu klein und zu anspruchsvoll, als dass ich da gute Ergebnisse hinbekäme.

Es wäre wirklich super, wenn mir jemand kurz beschreiben könnte, welche Farben-Arten man wofür verwendet und welche Farben für Legolas und Tauriel ideal wären. Die Gefährten als Auftragsarbeiten folgen dann wohl mit etwas Abstand. Gandalf als Auftragsarbeit ist ebenfalls bestellt.
 
Eigentlich kann man froh sein das sich so viel getan hat. Es gibt eine große Vielzahl an Anbietern diverser Farben und Malhilfsmitteln die im zusammenhing mit diversen Techniken, das bemalen teils deutlich einfacher, schneller und unkomplizierter gemacht haben.

Ich nehme an, Tuschen heißen heute "Shades"?
Ja, Shades, Inks und Tuschen sind mehr oder minder das gleiche.

deswegen bräuchte ich da etwas Hilfe, vor allem, welche Art von Farbe man wofür verwendet.
Hier wird es nicht mehr so einfach. Inzwischen gibt es eine Menge Techniken, die aus dem Scale Modellbau oder aus der Kunst in den Wargaming Bereich geschwappt sind. Viele Farben verwendet man nicht mehr Speziell für eine Aufgabe, sondern kann viele verschiedene Dinge damit anstellen. Nehmen wir die Shades/Inks die du so magst. Hat man die früher primär dazu verwendet um Schattierungen für tiefe Stellen auf der Mini zu gestaltet, werden heute von manchen Malern, mit der richtigen Grundiertechnik, ganze Minis nur mit Inks/Shades bemalt.

Nicht wenige Maler sind auch begeistert von GW´s Contrastfarben, oder die Produkten der Konkurrenz, wie die Speedpaints von Army Painter.

Auch Trockenbürsten ist heute auch etwas anderes als z.B. in den 90ern z.B. wenn man auf spezielle Trockenbürstpinsel oder Schminkpinsel zurück greift, siehe auch die Tutorials von Artis Opus:

Ich persönlich bin ein großer Fan davon Mit Acryl und Öl Farben in Kombination zu arbeiten.

Ich würde dir empfehlen die Seite von Bemalmini an zu sehen, da findest du alles wichtige was Heutzutage angewendet wird inklusive vernünftigen Erklärungen.
 
Zuletzt bearbeitet: