Die Galaxie

Janos

Testspieler
03. April 2005
114
0
6.461
36
Hallo, ich weiß zwar nicht ob diese Frage schon an die Tausend Mal gestellt wurde oder nicht, aber ich habe sie bisher noch nicht gefunden, desshalb bin ich einmal so frei und stelle sie:

Kennt irgendjemand unter Euch eine Page, auf der man eine (nahezu) komplette Karte der WH40k-Galaxie (oder auch "Universum" genannt) findet, und wenn ja, wäre es sehr nett, wenn diese Jemand posten könnte (Page oder Karte, egal was von beiden). Im Codex Imperiale Armee ist ja ein Auschnitt drinnen, aber der ist ja mit etwa 20 Planeten nicht so wirlich vollständig (hoffe ich).

Vielen Dank im Vorraus;

MüMa
 
GMap.jpg
 
Also, nun, da ich dan darkmillenia weiß, dass Fabius Gallus einmal auf dem Imperialen Ausenposten Bray gelandet ist, kann ich endlich wieder ruhig schlafen... 😎

Sollte jetzt noch jemand in der Lage sein, mir den Maßstab dieser Karte zu nennen, und somit die Entfernungen der einzelnen Planeten voneinander, sehe ich ein für alle mal ein, dass es besser gewesen wäre, nicht mit dem Haedbangen anzufangen... Denn erst dann wird mir bewusst werden, welch gigantische Dinge ich hätte tun können. 😀 Doch auch für diese Links herzlichsten Dank, man kann ja nie wissen, und sollte ich jetzt einmal gefragt werden, wo Kommissar Yarrick in den frühen jahren seiner Karriere die Orksprache gelernt hat, dann weiß ich jetzt wenigstens, dass er dies auf V'run tat. 🙂

MüMa
 
Kleinen Augenblick,
die Galaxie hat eine ausdehnung von 100.000 Lichtjahren.
Und es sind 50 von diesen lustigen grünen Kästchen.
Also entspricht ein grünes Kästchen 2000 Lichtjahren.
Ein Lichtjahr hat 9,5 · 10^12 Kilometer.

Ein kleines grünes Kästchen hat also 19.000.000.000.000.000 Km

Auf meinem Bildschirm ist ein von diesen Kästchen ungefähr 1cm groß (ich geh jetzt der einfach halt halber mal davon aus das es genau 1cm ist.)

Auf meinem Bildschirm hat die Karte also einen Maßstab von
1 : 1.900.000.000.000.000.000.000

Gut, öhm also mit Headbang hat das nix zu tun. 😉
 
@ Scroll

Es hat insofern mit dem Maßstab zu tun, als dass die dritte und fehlende Dimension durchaus den längsten Vektor darstellen könnte, da die Galaxie ja nicht rund ist... 😉

@BTdT

Das kann so nicht ganz stimmen, da die dritte Dimension bei räumlichen Beziehungen von Objekten nicht einfach so in eine zweidimensionale Karte konvertiert weden kann.

Ich denke die Karte ist schlichtweg stilisiert um eine ungefaire Position der Sterne anzugeben. 🙂
 
@schnakkbakk:
Ja ne, is klar... ich dachte nur das hätte sich nach smoothJan's meinung irgentwie auf die richtigkeit meiner rechnung auswirkt.

Is klar das entfernungen zwischen den planeten nich aus ner 2D Karte berechnet werden können.
Ab er mit dem berechnen des maßstabs hat das ja an sich nich viel zu tun. 😉

Edit: und ich glaube auch nicht das die Karte alles korrekt darstellt, Ultramar zumbeispiet erstreckt sich auf der Karte über nen geradezu riesigen Raum in dem es unzählige welten geben müsste.
Zumindest in meiner kleinen verdrehten Phantasie war das Reich der Ultramarienes immer wesentlich kleiner.