8. Edition Die Insel des Lichts - Eine offene Kampagne

Sir Leon

Malermeister
19. März 2004
2.097
226
20.216
41
Hallo,

ich hatte neulich mal eine offene Kampagne für WHFB entwickelt, die weitgehend auf der offenen Kampagne aus dem Quellenbuch der 5. Edition basiert. Ich habe aber einige Änderungen vorgenommen (nach Geschmack und unter Berücksichtigung der 8. Edition).

Das ganze ist kein Turniersystem oder sowas, sondern was zum "schön spielen". Die Kampagne bietet Optionen auf sehr erzählerisches Spielen und möchte aus einer sonst eher gesichtslosen Miniaturensammlung eine charaktervolle Gruppe von Kampfgefährten schmieden.

Ich habe aber zugegebenermaßen nicht allzu große Erfahrung mit allen Armeen. Die meisten kenne ich nur aus älteren Editionen oder als Gegner. Daher würde es mich interessieren, ob jemand in der Kampagne bestimmte Völker massiv benachteiligt sieht, so dass diese effektiv unspielbar werden. Eine Rückmeldung dahingehend würde mich sehr freuen. 🙂
 
Für HE, DE und O&G ists OK

Eine schöne Idee!
Sowas leibe ich, und habs auch gleich mal durchgelesen!
Zu deiner Frage: ich bin Vertraut mit Hochelfen, Dunkelefen und Orcs&Goblins. Meines Erachtens ist keines dieser Völker zu sonderlich benachteiligt, da alle vielseitig sind, und ich diese drei auch ohne Magie und KM als schön spielbar empfinde.

Wie wäre es aber, wenn sich jeder Spieler nach der Hauptstadt ein Gebiet aus einer kleineren Liste aussuchen darf?
Beispiel:
Er kann würfeln, oder eines der Folgenden wählen: Magierturm, Dorf; Handelswege, Wirtshaus, Handwerkergilde. So kann jeder von Anfang an seine Armee ein bisschen seinem Geschmack anpassen.

So hab ich auch ein paar Anmerkungen:
-Flexible Armeeliste: nenn mich Paragrafenreiter, aber ich finde diesen ganzen Abschnitt recht misverständlich. Wieso sollte ich überhaupt Einheiten verkleinern oder vergrößern dürfen? Verkleinern würde ich verstehen, aber besonders mit erzählerischen Hintergrund, wo sollen denn die neuen Elitekrieger herkommen? Erzählerisch interessanter fände ich es, die Anzahl der Kerneinheiten zu erhöhen, und mind eine Eliteeinheit eben zur legendären Einheit zu machen.

Allgemein:
Hast du eventuell ein Mordheim Regelwerk verfügbar? Wenn ja, dann wäre es eine Überlegung wert, ob sich die Charaktere nach Mordheim-system entwickeln, und somit gelegentlich gesteigerte Werte oder neue Skills bekommen. Dort gibt es auch eine tolle Verwundungstabelle, auf die man nach der Schlacht würfeln kann; dann sterben die Charaktere kaum, können aber auch gefangenommen werden, etc.
Hast du die Territorien selbst erstellt?
Wenn ja, würde ich es toll finden, dass beim Angriff auf eine Stadt der Verteidiger die Wahl zwischen offener Feldschlacht und einer Belagerung haben sollte. Belagerung sind ein schönes Element für jede Kampanie.
 
Danke für die ausführliche Rückmeldung. 🙂

Wie wäre es aber, wenn sich jeder Spieler nach der Hauptstadt ein Gebiet aus einer kleineren Liste aussuchen darf?
Beispiel:
Er kann würfeln, oder eines der Folgenden wählen: Magierturm, Dorf; Handelswege, Wirtshaus, Handwerkergilde. So kann jeder von Anfang an seine Armee ein bisschen seinem Geschmack anpassen.

Ich stoße mich da etwas dran, weil dann evtl. ja wieder bestimmte Völker nur bestimmte Elemente bevorzugen etc., aber wenn es mit einer Gruppe funktioniert, kann man das natürlich auch als optionale Regel einfühgen.

-Flexible Armeeliste: nenn mich Paragrafenreiter, aber ich finde diesen ganzen Abschnitt recht misverständlich. Wieso sollte ich überhaupt Einheiten verkleinern oder vergrößern dürfen? Verkleinern würde ich verstehen, aber besonders mit erzählerischen Hintergrund, wo sollen denn die neuen Elitekrieger herkommen? Erzählerisch interessanter fände ich es, die Anzahl der Kerneinheiten zu erhöhen, und mind eine Eliteeinheit eben zur legendären Einheit zu machen.

Also, das mit dem Vergrößern hatte ich mir eigentlich vorgestellt, dass dann neue Soldaten angeworben werden. Die können ja auch schon erfahrener sein oder vom Ruhm eines elitären Regiments angezogen werden.
Man kann den ganzen Abschnitt aber durchaus auch weglassen. Der ist jetzt nicht unbedingt ausschlaggebend.

Hast du eventuell ein Mordheim Regelwerk verfügbar? Wenn ja, dann wäre es eine Überlegung wert, ob sich die Charaktere nach Mordheim-system entwickeln, und somit gelegentlich gesteigerte Werte oder neue Skills bekommen. Dort gibt es auch eine tolle Verwundungstabelle, auf die man nach der Schlacht würfeln kann; dann sterben die Charaktere kaum, können aber auch gefangenommen werden, etc.

Die Erfahrungstabelle von Mortheim finde ich etwas zu detailiert, muss ich sagen und da kann es auch zu spieltechnisch sehr ekelhaften Kombinationen kommen. An der Stelle wollte ich das ganze eher einfach halten. Aber das mit der Verwundungstabelle wäre noch eine witzige Idee, müsste man in meinen Augen aber auch reduzieren.

Hast du die Territorien selbst erstellt?

Weitgehend. Das basiert wie gesagt auf einer Kampagne aus der 5. Edition, die auch so eine Liste hatte. Die habe ich allerdings massiv überarbeitet, weil sie mir in Teilen etwas zu gut erschien.

Wenn ja, würde ich es toll finden, dass beim Angriff auf eine Stadt der Verteidiger die Wahl zwischen offener Feldschlacht und einer Belagerung haben sollte. Belagerung sind ein schönes Element für jede Kampanie.

Belagerungen... das ist in diesem Zwergen-Sonderbuch, oder? Eigentlich eine coole Idee, ja.
 
Danke für die ausführliche Rückmeldung. 🙂
Ich stoße mich da etwas dran, weil dann evtl. ja wieder bestimmte Völker nur bestimmte Elemente bevorzugen etc., aber wenn es mit einer Gruppe funktioniert, kann man das natürlich auch als optionale Regel einfühgen.

Hmmm.... Ich finde es per se mal nicht schlecht und fluffig, wenn bestimmte Völker eben bestimmte Elemente nehmen.
HE haben mehr Magiertürme als Imperiale, und Imperiale wiederrum mehr KM als HE. Finde das eigentlich eher cool.
Die Erfahrungstabelle von Mortheim finde ich etwas zu detailiert, muss ich sagen und da kann es auch zu spieltechnisch sehr ekelhaften Kombinationen kommen. An der Stelle wollte ich das ganze eher einfach halten. Aber das mit der Verwundungstabelle wäre noch eine witzige Idee, müsste man in meinen Augen aber auch reduzieren.
Sieh dir mal Bult in den Düsterlanden. Da ist eine einfache Verwundungstabelle drin. Wenn du etwas einfacheres suchst, dann 1A.
Finde aber dass eben hier VIEL RPG-Stil mit reinkommt, so eine verwundungstabelle darf m. E. ruhig ein bisschen größer sein.
Die in BidD ist aber für dich wahrscheinlich GENAU das Richtige.
Belagerungen... das ist in diesem Zwergen-Sonderbuch, oder? Eigentlich eine coole Idee, ja.
Ebenfalls im "Blut in den Düsterlanden".
Oder Regelbuch 6.te Edition. Oder im "Warhammer Siege", ein Erweiterungsbuch der 5.ten Edi
 
Blut in den Düsterlanden

Wenn man ein Kampanienfan ist, ist BidD richtig nett! Kann es dann nur empfehlen, man kann nicht nur viele Ideen bekommen, sondern bekommt beim Lesen auch RICHTIG Bock aufs Kampaniespielen!

Das Argument mit dem volkseigenen Betrieben--- ähm--- Territorien wäre vielleicht doch zu bedenken... 😀

Finde ich auch 🙂

Das alte Belagerungsbuch hatte ich mal, aber das ist ja nun schon lange nicht mehr aktuell. Dann werd ich mir das Buch wohl mal anschaffen.

Ach, also ich sehe es mal so: Regeln sind Regeln. habe das Buch eben vor 3-4 Wochen für eine gesamte Belagerungskampanie verwendet, und sie sind heute auch genauso nützlich und brauchbar wie damals. Es waren nicht einmal Änderungen nötig, und wir hatten einen Heidenspass.
Beim alten "Warhammer Siege" spricht mich außerdem die Belagerungskampanie mit auswählbaren Szenarien RICHTIG an.


Beste Grüße
Vlad
 
Zuletzt bearbeitet: