Die kleine Discotroll Mal Stube

Nope. Das sind die guten alten Tomb Guardians von Warhammer bzw Warhammer Quest.

TT Standart wollte ich auf jeden Fall als erste Instanz erreichen. Stetig mit kleinen Schritten Richtung Vitrinen Qualität 🙂.

Ist das Acheron Figur von Confrontation? Je nachdem was Du angestrebt hast ist Tabletopstandard auf jeden Fall erreicht.
 
Mir will die Farbkombination nicht so recht gefallen.
Also der grüne Umhang, das rote Wasauchimmer am Kopf und dann der gelbe Püschel an der Waffe.
Finde ich etwas zu bunt.
Die Knochen und die Rüstungsteile gefallen mir aber gut. Mehr ins Detail muss man da mMn bei einem ganzen Regiment auch gar nicht gehen. Ein 30er Regiment in der Qualität macht auf dem Spieltisch dann auch schon was her.

An der Basegestaltung könntest Du evtl. auch noch was machen. Das wirkt etwas "langweilig" finde ich.
 
Hallo Discotroll,

kann mich den Anderen eigentlich nur anschließen: Die Bemalung ist sauber und gut, umso mehr, wenn man die lange "Pause" bedenkt. Bei der Gruftwache stört mich auch eher die Farbharmonie als die eigenliche Bemalung, die neuen Minis dagegen finde ich stimmig -- auch, was die Farbauswahl angeht.

Hinsichtlich der Basefrage: Ich kenne die Warhammer-Quest-Regeln nicht, aber macht es einen Unterschied, ob Du die nächstgrößere Basegröße verwendest? Dann hättest Du nämlich sofort mehr Platz, sodass die Bases quasi von selbst besser zur Geltung kommen. Den Steinbodenlook finde ich für Dungeons schon mal gut, interessanter wird's eventuell mit zusätzlichen Details (Sand in den Ritzen, Knochen, Schimmelpilzen aus Moos o.Ä., zerbrochenen Waffen, Ratten,...) und indem Du farblich mehr Variantenreichtum reinbringst: Blutspritzer, Dreck in den Fugen, vielleicht der eine oder andere größere Stein, der auch die Pose der Minis unterstützen kann,...

Hoffe, da sind ein paar nützliche Ideen dabei!
 
Hallo Discotroll,

kann mich den Anderen eigentlich nur anschließen: Die Bemalung ist sauber und gut, umso mehr, wenn man die lange "Pause" bedenkt. Bei der Gruftwache stört mich auch eher die Farbharmonie als die eigenliche Bemalung, die neuen Minis dagegen finde ich stimmig -- auch, was die Farbauswahl angeht.

Hinsichtlich der Basefrage: Ich kenne die Warhammer-Quest-Regeln nicht, aber macht es einen Unterschied, ob Du die nächstgrößere Basegröße verwendest? Dann hättest Du nämlich sofort mehr Platz, sodass die Bases quasi von selbst besser zur Geltung kommen. Den Steinbodenlook finde ich für Dungeons schon mal gut, interessanter wird's eventuell mit zusätzlichen Details (Sand in den Ritzen, Knochen, Schimmelpilzen aus Moos o.Ä., zerbrochenen Waffen, Ratten,...) und indem Du farblich mehr Variantenreichtum reinbringst: Blutspritzer, Dreck in den Fugen, vielleicht der eine oder andere größere Stein, der auch die Pose der Minis unterstützen kann,...

Hoffe, da sind ein paar nützliche Ideen dabei!

Erstmal danke. Mit der Gruftwache gebe ich euch allen Recht und ich habe sie mittlerweile an den besagten Stellen angepasst. Die Base Größe möchte ich nur bedingt anpassen, da die Felder von den Warhammer Quest relativ passgenau auf die kleinen Bases abgestimmt sind.

Die Ideen werde ich dieses WE auf jeden Fall mal umsetzen. Bitz und Kleinkram habe ich ja genug hier rumfliegen 😀.
 
sehr schöne Steigerung von den ersten Figuren bis jetzt.
Ich hab auch über 20 Jahre Pause gehabt, und meine ersten Neuen sahen ähnlich aus wie Deine, halt vom Stil her so, wie die früher alle waren.
Jetzt machst du schon mehr Schattierungen und filigranere arbeiten und nicht mehr diese schwarzen Linien so stark, gefällt schon viel besser, weiter so!