1. Was sind die Stärken der Chaoskrieger?
Billige passable Masseninfanterie (Barbaren- 5+ Rüsse, 5+ Rettung mit Mal des Tzeentch, gepaart mit KG4 und das Ganze für unter 10 Punkte/Modell- göttlich) und/oder elitäre Kerninfanterie (Krieger des Chaos- KG5, W4, hohe Ini). Zudem eine der besten Infanterieeinheiten des Spiels (Auserkohrene) und harte Kavalleristen (Chaosritter). Den Rest kann man, bis auf Drachenoger und Streitwagen, vernachlässigen.
2. Was sind die Schwächen der Chaoskrieger?
Reine Infanteriearmeen sind relativ unbeweglich, bzw. langsam im Vergleich zu unseren flinken Elfen.
3. Welche Taktiken kann der Chaoskriegerspieler anwenden?
Ich denke er wird uns tothexen, aufpralltreffern (mit Streitwagen) und mit dem Todbringer beschießen.
4. Welche Taktiken würde ich gegen das Chaos verwenden?
Ich würde etwas beschusslastiger spielen als sonst. Mindestens 2 Reps und 1-2 kleine Einheiten Bogenschützen. Die Reps kümmern sich zuerst um Chaosritter und Streitwagen und danach um Chaoskrieger und Auserkohrene (sollte durch die Bewegungsgeschwindigkeit allemal machbar sein). Die Bogenschützen kümmern sich um Barbarenreiter, Hunde und anschließend um Barbarenkrieger.
Dazu würde ich einen Erzmagier mit Metallmagie und Buch von Hoeth spielen, der sich um die gepanzerten Elemente der Chaoten kümmert- sozusagen im eigenen Saft schmoren lassen 😉
5. Welche Magie ist effizient gegen das Chaos (Feuer,Schatten,Tod, Metall, Leben, Himmel, Licht, Bestien, Weiße) und warum?
1.) Metall- da die Chaoten recht stark gepanzert sind und Verwundungswürfe somit recht tief ausfallen.
2.) Lebensmagie- einfach um die eigenen Truppen zu boosten und "Bewohner der Tiefe" zu wirken.
3.) Der ganze andere Rest. Irgendwie hat dann alles seine Vor- und Nachteile, wobei Weiße- und Schattenmagie noch etwas hervorstechen.
6. Wie stellt der Chaosspieler (wie würde ich...) üblicherweise auf?
Ich würde 30er Tzeentchbarbaren mit HW+Schild spielen, geflankt von 15er Khornebarbaren mit Flegeln oder Zweihändern zum Flanken. Eklig sind mit Sicherheit Nurglekrieger mit HW + Schild (unsere treffen dann 1 schlechter im Fernkampf und KG singt um 1). Ganz wichtig finde ich 2 Streitwagen mit Mal des Khorne (Besatzung Raserei und W6+1 Aufpralltreffer) zum weiteren Unterstützen der Infanterie. Dazu ein Todbringer zum Ballern. Bei den Rittern bin ich etwas zwiegespalten- die haben zwar immer noch ein imenses Schadenspotenzial, ich rechne aber damit, dass mich Metalllehre und Beschuss erwartet.
Gegen elfische Kerneinheiten sollten Drachenoger sehr gut ziehen.
7. Welche Einheiten habt Ihr gegen das Chaos immer in der Armee, welche bleiben daheim?
Auf jeden Fall Schwertmeister und Weiße Löwen. Drachenprinzen könnten helfen Chaoskrieger abzuräumen, da diese selten in großen Blöcken anzutreffen sein sollten.
Adler, Schattenkrieger und Grenzreiter zum Todbringer jagen sind auf jeden Fall verschenkte Punkte, kann man streichen.
8. Welche Einheiten bereiten euch am meisten Probleme?
Eigentlich nur der Todbringer- Tod schießen ist schwer, weil er weit weg steht. Mit kleinen Störeinheiten (Schattenkrieger, Adler, Grenzreiter) kriegt man auf die Nüsse. Und mit großen Einheiten rein ist mir zu aufwendig (es rennen ja noch andere Chaoten rum und man hat ja das Kreuz zahlenmäßig unterlegen zu sein).
9. Welche magischen Gegenstände sind nützlich?
Für den Erzer Buch von Hoeth.
Für den Prinzen die Sternenlanze oder ganz banal nen Zweihänder aber dann mit Talisman des Loec.
Eine todsichere Variante zum Bannen: Erzer Stufe 4 mit Zauberstab (+1 auf bannen- macht suma sumarum +6) und nen Magier mit Anullianischem Kristall.
10. Sonstiges...
Meine Freunde aus Hoeth haben mir geflüstert, dass sie Spaß daran finden Chaoten zu schnetzeln. Von daher wollen sie mit 8 Mann in der Breite auflaufen (kommen bei 5 Chaoten alle in Kontakt), damit sie in 2 Gliedern 25 Attacken haben 😉