Die Markerlight-Frage

FoxxiLove

Codexleser
10. April 2016
228
0
6.606
Hey allerseits

Da ich erst seit kurzem in Warhammer 40K eingestiegen bin - und somit auch die Tau recht neu für mich sind, bastel ich halt gerade so an meiner Armee herum und mache mir gewisse Gedanken zu Formationen und Stärken und Schwächen meiner Einheiten. Logische Sache!
Hängen bleiben tue ich nun allerdings vor allem bei den Pathfindern und den Drones und frage mich, welche Einheit denn letzten Endes effizienter ist.

Die klaren Dinge sind natürlich:
-Pathfinder haben ne BF mehr, sind günstiger, können rumballern
-Drones hingegen sind mobiler, können in Formation auch andere Drones buffen

Dennoch bin ich mir unsicher, ob ich womöglich was übersehen habe oder in welchen Matchups/Situationen/Spielweisen das eine oder das andere sinnvoller bzw. effizienter ist.

Daher würde ich euch bitten mal in euch zu gehen und mir, euch und natürlich anderen Anfängern folgende Fragen zu beantworten:


Was bevorzugt ihr? Drones oder Pathfinder?

Wieso bevozugt ihr diese?

In welcher/n Formation/en stellt ihr sie auf und warum genau diese Formation/en?

Was sind die Stärken/Schwächen der Drones?

Was sind die Stärken/Schwächen der Pathfinder?

Gibt es Matchups, in denen Drones oder Pathfinder völlig beschissen sind?

Gibt es sonst etwas wichtiges, was ihr zu dem Einheitenvergleich oder den Einheiten selbst sagen möchtet?


Ich hoffe, dass ihr meine ganzen Fragen nicht langsam leid seid. Ich wüsste nur nicht, wo ich sonst eine Ansammlung an Tau finden könnte, mit denen man über solche Fragen diskutieren könnte. So oder so hoffe ich natürlich, dass die Antworten auch anderen Anfängern helfen oder eventuell sogar eingefleischte Spieler dazu bringt, ihre Aufstellungen zu überdenken. Denn wenn wir mal ehrlich sind, ist kontinuierliche Weiterentwicklung und Theorycrafting der einzige Weg zum wahren Verständnis seiner Fraktion 🙂

Liebe Grüße
Foxxi

Edit: Falls ich irgendwelche Denkfehler gemacht habe oder die Antwort ganz deutlich auf der Hand liegt, möge man mich bitte darauf hinweisen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Auswahl für Marker ist mMn ein Commander mit Drohnencontroller und 6 Markerdrohnen. Ob nun nur Commander+2 Drohnen in einem 4er Drohnentrupp oder Commander mit Rüstung in einem Krisistrupp mit 6 Drohnen hängt von der gespielten Armee ab, was da besser passt. Das ist eine gute Grundversorgung, die Mobil ist und gut trifft.

Alternativ die Drohnenformation aus dem Kampagnenbuch/ dem Farsight Supplement (4x4 Markerdohnen). Diese haben immerhin BF 3 und können auch wieder außer Sicht springen und haben Abfangen, wodurch Riptides und Breitseiten mit Abfangen sich nicht nur auf ihre BF verlassen müssen.

Wenn einem dann noch Marker fehlen und man ein Kombiniertes Kontingent (CAD) spielt bietet sich als nächstes ein oder mehr Skyrays an. Die schießen in der ersten Runde ihre Raketen ab und liefern danach auch stabilen Markersupport.

Dann (oder wenn man ein Huntre Contingent spielt) sind kleine Spähertrupps die nächste Wahl. Die halten halt nicht viel aus, wenn man allerdings gegen eine Armee spielt, die nicht wirklich schießt und viele schnelle, starke Nahkampfeinheiten dabei hatbieten die für wenige Punkte auch noch ganz gute Unterstützung, wenn der Gegner gut schießt, kann man sie immer noch in Reserve lassen und dann von der Flanke reinkommen. Man würde sie eh im ersten Zug verlieren.

Markerdrohnen mit BF 2 und Zielmarker in Feuerkriegertrupps lohnen sich allerdings überhaupt nicht.

Von der Anzahl her sollte man so kalkulieren, dass man, nachdem der Gener das erste Mal auf dich schießen durfte noch so rund 6 Markertreffer hinlegen kann. Die Anzahl der mirzunehmenden Marker hängt also von der Stabilität deiner Markereinheiten ab.

Mit der Kalkulation sollte es erst mal ganz gut funktionieren, alles weitere hängt vom eigenen Spielvermögen, Erfahrung und Spielstil ab.
 
Hallo,

Also für mich sind die Späher besser.
Ich finde die Optione größer womit man sie aus statten kann. Auch die Zielmarker sind für mich ein guter Vorteil und die Infiltration der Einheit.

Der eine BF den die Späher besser sind gleichen Angriffsdrohnen durch ihre Syncro. wieder aus.

Grüße
 
@Uziel:

Danke für deine Antwort. Ich werd mir das mit dem Drone-Commander mal durch den Kopf gehen lassen 🙂 Auch wenn ich die Skyrays erst 1x gespielt habe, habe ich die als ziemlich nutzlos empfunden. Zumindest gegen Bodengedöns (hatte mit Luft gerechnet, kam aber nix).
Das mit den Pathfinder-Trupps gegen Nahkampf-Fraktionen ist ein guter Denkanstoß, danke dafür 🙂

@J3nGy:
Was genau meinst du mit Ilfiltrieren? Denn wenn ich das richtig gelesen habe, haben die doch nur "Scout", nicht infiltrieren? Und ja sicher, bei Angriffsdrones ist die BF relativ wumpe. Aber mir gings ja explizit um die Markerdrones 🙂
 
nun es steht im Sup drin, wenn du gebunden spielen möchtest kann man ja noch allie machen. sonst nur über Konntingent

Oder ungebunden

Kann mich auch irren (verbesserung erwünscht, falls es jemand besser weis)

ich selber werde eine mischung spielen, also sowohl die Drohnen Formation als auch ein Spähertrupp
das macht dann ca 23 Marker (7 im Spähertrupp, 3 MBG + 16 Markerdrohnen a 4 Drohnen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Formationen aus dem Mont'ka Buch müssen nicht als Farsight gespielt werden, steht extra dabei. Nur kannst du diese nicht in einem Hunter Kontigent als Auxiliar einsetzen, das geht leider nicht. Müsstest diese noch zusätzlich aufstellen.

Hättest dann z.B. dein Hunter Kontingent, also den Hunter Kader und deine Auxiliar Auswahl, und zusätzlich dazu die Formation aus dem Mont'ka.