K
Klatschi
Gast
[FONT="]Projekt: „Lockrufe des Ruhms“[/FONT]
Das Ziel
Ziel des Projektes ist es, innerhalb von Ein-Monats-Schritten eine Armee regelkonform aufzubauen, sie zu bemalen und damit zu spielen. Dies soll Anfängern und Leuten, die die Armee wechseln wollen, ein Gefühl für die jeweilige Armee geben.
Außerdem soll es zeigen, dass es möglich ist, eine gute Armee auszuheben, ohne gleich unendlich hohe Kosten auf sich zu nehmen.
Der Anfang
Zeitpunkt
Es kann jederzeit angefangen werden, einzige Voraussetzung ist ein Eintrag im Index, damit der „Neue“ entsprechend eingegliedert werden kann.
Weiter unten findet sich eine Anleitung, wie der Eintrag im Index zu erstellen ist.
Armeeaufbau
Der Armeeaufbau ist unabhängig von Spielsystemen, ein jeder kann also mit jeder beliebigen Armee hier antreten. Da man zu Beginn zumindest eine kleine Grundarmee haben muss, sollte der erste Monat auf die Bildung eines Grundstocks an Truppen verwendet werden. Nach Möglichkeit sollte diese Truppe bereits einsatzfähig sein, z.B. eine 400 Punkte starke Kampfpatrouille bei Warhammer 40.000 oder eine Kriegerbande für „Der Herr der Ringe“.
Letztlich bleibt es aber jedem Teilnehmer selbst (und seinem Gefühl für das gewählte System) überlassen, wie diese Basisarmee aussehen soll.
Bedenkt den Aufwand, den ein Amreeaufbauthread bedeutet, und trefft wichtige Entscheidungen vor der Eröffnung des Projekts, um unnötige Diskussionen zu vermeiden.
Es ist möglich, mehr als eine Armee gleichzeitig aufzubauen – wie die Erfahrung jedoch zeigt, ist es ziemlich schwer, mehr als einem Thread gleichzeitig die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. Die Anzahl der Armeen wird deshalb auf 2 Armeen pro Teilnehmer beschränkt. Wurde eine der Armeen fertig gestellt, zählt sie nicht mehr zu diesem Limit.
Die Berichterstattung
Zum Monatsende muss jeder seine Fortschritte dokumentieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fortschritt seiner Armee zu belegen. Es muss mindestens einer der folgenden Punkte im monatlichen Fortschritt auftauchen oder aktualisiert werden (wobei ohne weiteres mehr Punkte abgearbeitet werden können und auch derselbe mehrfach).
1. Truppenausbau der Armee
Der Ausbau erfolgt immer regiments- bzw. truppweise, soweit das Spielsystem ein solches Vorgehen zulässt - reine Skirmishsysteme wären z.B. ein Sonderfall.
Charaktermodelle gelten hierbei als separate Einheit, da diese ja in der Regel entsprechend aufwändig bemalt werden. Es ist auch möglich, ein vorhandenes Regiment entsprechend aufzustocken, um den neuen Aufgaben gewachsen zu sein. Die Erweiterungen müssen aber regelkonform sinnvoll sein. (10 Goblins sind eine regelkonforme Einheit, aber spieltechnisch kaum etwas wert.)
Diese Truppen müssen selbstverständlich wieder bemalt werden.
Der Fortschritt wird in Bildern dokumentiert.
Im Laufe des Aufbaues muss evtl. die Armee umstrukturiert werden - vielleicht steigen Charaktere auf, werden unwichtig oder gar sinnlos, wo sie vorher unentbehrlich waren. Diese Besetzungsänderungen lassen sich am Besten in einer kleinen Geschichte wiedergeben und bilden damit eine separate Auswahlmöglichkeit.
2. Hintergrund
Der Hintergrund kann aus einer Kurzgeschichte bestehen, die sich um die Armee dreht oder den "Gedanken" der Armee verstärkt, hervorhebt oder untermalt. Diese Geschichte kann auch stetig fortgesetzt werden, sie sollte nur in Beziehung zu der eigenen Armee stehen.
Hierbei ist anzumerken, dass ein simpler Vierzeiler keine Hintergrundgeschichte darstellt. Man sollte sich also wirklich Zeit nehmen und den Hintergrund ausbauen. Das Abschreiben aus dem Armeebuch / Codex ist selbstverständlich nicht erlaubt (aufgrund von Copyrights), ebenso wenig das Kopieren von „Fluff“ von Dritten, ohne diesen als solchen auszuweisen!
3. Armeeliste präsentieren
Da die Armee sich mit jeder Punkteerweiterung verändert, kann man auch seine neue Armeeliste bekannt geben, und die Beweggründe, warum man sich für diese Truppen entschieden hat.
Die Armeelisten sollten übersichtlich gehalten werden und regelkonform sein.
4. Taktika zur Armee veröffentlichen
Eine Beschreibung verschiedener Strategien, ob nun durch Hintergrund der Armee oder spieltaktische Erwägungen begründet.
5. Umbauten und Geländestücke
Dazu zählen aufwändige Umbauten und (wer hätte es gedacht) Geländestücke aller Art. Hierunter fallen auch Themengelände, Präsentationsplatten etc.
6. Spielberichte
Wie ausführlich ihr über eure absolvierten Spiele berichten wollt, bleibt natürlich euch überlassen - vom Kurzbericht über den Spielverlauf bis zu komplexen Fotoberichten mit Überlegungen zur Taktik und persönlichem Fazit ist alles möglich.
7. Gedanken zur Armee
Hier kann man Gedanken zur eigenen Armee äußern, z.B. zum Hintergrund, zur Motivation oder zu den geplanten und verwendeten Taktiken.
Auch hier gilt: Die Gedanken zur Armee sollten (um als Punkt zu zählen) ausführlich gehalten werden, ein simples „Dunkelelfen sind cool“ zählt nicht als vernünftiger Gedanke
8. Spielsystemumschreibung
Insbesondere bei nicht so verbreiteten Spielsystem ist es sinnvoll, das Projekt mit ein paar erklärenden Worte zu Regeln, Spielmechanismen, Miniaturen u.ä. abzurunden. Das erleichtert den Lesern das Verständnis und erspart euch die Beantwortung der immer gleichen Fragen.
Der Thread
Dieser sollte, um alles übersichtlich zu halten, bestimmte Formen aufweisen. Wer sich beim Erstellen verschreibt, kann und sollte den Eröffnungsbeitrag samt Thementitel über die Editierfunktion nachträglich selbst ändern.
Themenname
Jeder Neuling eröffnet im Projektforum einen eigenen Thread mit folgenden Richtlinien:
[#######] ########### - #################
Beispiel:
[WHF] Die Köche der heiligen Suppenschüssel - Fritzis Halblingsarmee
Kommentare und Kritik
Beides ist erwünscht und kann ohne Weiteres in dem entsprechenden Thread abgegeben werden.
Sollte der Thread sich zu unübersichtlich gestalten, kann der Armeegeneral den Mods eine PN zukommen und Postings löschen lassen - wobei er die wichtigsten Kommentare vorher sammeln sollte!
Abstimmungen
In jedem Monat wird in zwei separaten Threads (Science Fiction und Fantasy/Historisch) über alle aktiven Projekte abgestimmt. Dies dient der zentralen Sammlung von Feedback zu den einzelnen Threads und verschafft den Teilnehmern einen Überblick, wo sie in der Gunst des Publikums stehen bzw. was sie noch verbessern könnten. Die Voraussetzungen, um in der Kandidatenliste zu erscheinen, sind der selbständige Eintrag im Index und die Erfüllung der weiter oben genannten Kriterien für diesen Monat. Ob die Erfüllung der oben genannten Punkte im geforderten Maße gegeben ist, entscheiden die unten genannten Moderatoren. Eine weitere Teilnahmebedingung ist das Datum der Threaderstellung: Wurde ein Thread bis zur Monatsmitte eröffnet, wird er auch in die Abstimmung dieses Monats aufgenommen; sollte dies nicht der Fall sein, muss sich der Teilnehmer einen Monat gedulden. Die Erfahrung zeigt, dass „frisch“ eröffnete Threads selten genügend Inhalt haben, um über sie urteilen zu können.
Weiterer Verlauf
Der Thread wird über die Zeit wachsen und je nach Struktur immer schwerer zu durchblicken sein, deswegen sollte man darauf achten, dass Neuerungen immer hervorgehoben sind. Man will ja nicht immer die ganze Hintergrundgeschichte neu lesen, nur weil ein Absatz hinzugefügt wurde.
Aktualität
Sollte der Threadersteller zwei Monate lang inaktiv sein und seinem Armeeaufbau nicht die nötige Zeit widmen können, so wird sein Thread geschlossen und auf die Liste der Aussteiger/Inaktiven gesetzt – dies dient nicht als Erpressungsmittel der Moderatoren, sondern der Übersichtlichkeit des Index' und der Abstimmung. Der Thread kann jederzeit wieder auf Anfrage des Teilnehmers geöffnet werden.
...und das Ende?
... sollte es einmal erreicht sein - wie lange man nun hier mitmacht, ist letztlich eine persönliche Entscheidung -, so kann man das Ende des Projekts jederzeit bekannt geben. Aber da dies ja ein ARMEEaufbau ist, sollte man diesen Aufbau auch solange betreiben, bis eine gut spielbare Truppe entstanden ist. Bei Warhammer Fantasy und Warhammer 40.000 wären z.B. 2000 Punkte ein gutes Ziel.
Sollte der Teilnehmer der Meinung sein, seine Armee sei groß genug, der Hintergrund ausgebaut und es gäbe nichts mehr zu tun, so kann er dies im Thread ankündigen und den Mods per PN mitteilen. Alle abgeschlossenen Projekte, die den hier genannten Anforderungen genügen und die vom Ersteller angepeilte Größe erreicht haben, werden in der "Halle des Ruhmes" verewigt.
Teilnahmeverweigerung
Teilnehmen darf jeder, der Ausstieg ist jederzeit möglich. Allerdings wird erwartet, dass die Teilnehmer ernsthaft gewillt sind, das Projekt durchzuziehen. Kurzlebige Threads und mehrere "gescheiterte" Aufbauprojekte sind nicht gern gesehen. Für den Fall, dass ein Teilnehmer mehr als 2 Projekte nicht abgeschlossen haben sollte, behalten sich die Moderatoren das Recht vor, besagtem User die Eröffnung eines weiteren Armeeaufbaus zu verweigern.
Moderatoren
Da nicht alle Moderatoren gleich häufig im Forum anzutreffen sind, ist es ratsam, Anfragen bezüglich der Threads und der Regeln an die in folgender Liste zuerst Genannten zu richten.
Klatschi
Deathwing
Dark Warrior
Da wir nun eine Menge Spielsysteme unterstützen und die Mods nicht mit jedem Spielsystem vertraut sind, erwartet bitte nicht, dass ihre Anweisungen immer absolut korrekt sind. Sollten irgendwo Unstimmigkeiten entstehen und keine Einigung gefunden werden, werden die Mods gerne beim Entscheiden helfen.
Das Ziel
Ziel des Projektes ist es, innerhalb von Ein-Monats-Schritten eine Armee regelkonform aufzubauen, sie zu bemalen und damit zu spielen. Dies soll Anfängern und Leuten, die die Armee wechseln wollen, ein Gefühl für die jeweilige Armee geben.
Außerdem soll es zeigen, dass es möglich ist, eine gute Armee auszuheben, ohne gleich unendlich hohe Kosten auf sich zu nehmen.
Der Anfang
Zeitpunkt
Es kann jederzeit angefangen werden, einzige Voraussetzung ist ein Eintrag im Index, damit der „Neue“ entsprechend eingegliedert werden kann.
Weiter unten findet sich eine Anleitung, wie der Eintrag im Index zu erstellen ist.
Armeeaufbau
Der Armeeaufbau ist unabhängig von Spielsystemen, ein jeder kann also mit jeder beliebigen Armee hier antreten. Da man zu Beginn zumindest eine kleine Grundarmee haben muss, sollte der erste Monat auf die Bildung eines Grundstocks an Truppen verwendet werden. Nach Möglichkeit sollte diese Truppe bereits einsatzfähig sein, z.B. eine 400 Punkte starke Kampfpatrouille bei Warhammer 40.000 oder eine Kriegerbande für „Der Herr der Ringe“.
Letztlich bleibt es aber jedem Teilnehmer selbst (und seinem Gefühl für das gewählte System) überlassen, wie diese Basisarmee aussehen soll.
Bedenkt den Aufwand, den ein Amreeaufbauthread bedeutet, und trefft wichtige Entscheidungen vor der Eröffnung des Projekts, um unnötige Diskussionen zu vermeiden.
Es ist möglich, mehr als eine Armee gleichzeitig aufzubauen – wie die Erfahrung jedoch zeigt, ist es ziemlich schwer, mehr als einem Thread gleichzeitig die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. Die Anzahl der Armeen wird deshalb auf 2 Armeen pro Teilnehmer beschränkt. Wurde eine der Armeen fertig gestellt, zählt sie nicht mehr zu diesem Limit.
Die Berichterstattung
Zum Monatsende muss jeder seine Fortschritte dokumentieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fortschritt seiner Armee zu belegen. Es muss mindestens einer der folgenden Punkte im monatlichen Fortschritt auftauchen oder aktualisiert werden (wobei ohne weiteres mehr Punkte abgearbeitet werden können und auch derselbe mehrfach).
1. Truppenausbau der Armee
Der Ausbau erfolgt immer regiments- bzw. truppweise, soweit das Spielsystem ein solches Vorgehen zulässt - reine Skirmishsysteme wären z.B. ein Sonderfall.
Charaktermodelle gelten hierbei als separate Einheit, da diese ja in der Regel entsprechend aufwändig bemalt werden. Es ist auch möglich, ein vorhandenes Regiment entsprechend aufzustocken, um den neuen Aufgaben gewachsen zu sein. Die Erweiterungen müssen aber regelkonform sinnvoll sein. (10 Goblins sind eine regelkonforme Einheit, aber spieltechnisch kaum etwas wert.)
Diese Truppen müssen selbstverständlich wieder bemalt werden.
Der Fortschritt wird in Bildern dokumentiert.
Im Laufe des Aufbaues muss evtl. die Armee umstrukturiert werden - vielleicht steigen Charaktere auf, werden unwichtig oder gar sinnlos, wo sie vorher unentbehrlich waren. Diese Besetzungsänderungen lassen sich am Besten in einer kleinen Geschichte wiedergeben und bilden damit eine separate Auswahlmöglichkeit.
2. Hintergrund
Der Hintergrund kann aus einer Kurzgeschichte bestehen, die sich um die Armee dreht oder den "Gedanken" der Armee verstärkt, hervorhebt oder untermalt. Diese Geschichte kann auch stetig fortgesetzt werden, sie sollte nur in Beziehung zu der eigenen Armee stehen.
Hierbei ist anzumerken, dass ein simpler Vierzeiler keine Hintergrundgeschichte darstellt. Man sollte sich also wirklich Zeit nehmen und den Hintergrund ausbauen. Das Abschreiben aus dem Armeebuch / Codex ist selbstverständlich nicht erlaubt (aufgrund von Copyrights), ebenso wenig das Kopieren von „Fluff“ von Dritten, ohne diesen als solchen auszuweisen!
3. Armeeliste präsentieren
Da die Armee sich mit jeder Punkteerweiterung verändert, kann man auch seine neue Armeeliste bekannt geben, und die Beweggründe, warum man sich für diese Truppen entschieden hat.
Die Armeelisten sollten übersichtlich gehalten werden und regelkonform sein.
4. Taktika zur Armee veröffentlichen
Eine Beschreibung verschiedener Strategien, ob nun durch Hintergrund der Armee oder spieltaktische Erwägungen begründet.
5. Umbauten und Geländestücke
Dazu zählen aufwändige Umbauten und (wer hätte es gedacht) Geländestücke aller Art. Hierunter fallen auch Themengelände, Präsentationsplatten etc.
6. Spielberichte
Wie ausführlich ihr über eure absolvierten Spiele berichten wollt, bleibt natürlich euch überlassen - vom Kurzbericht über den Spielverlauf bis zu komplexen Fotoberichten mit Überlegungen zur Taktik und persönlichem Fazit ist alles möglich.
7. Gedanken zur Armee
Hier kann man Gedanken zur eigenen Armee äußern, z.B. zum Hintergrund, zur Motivation oder zu den geplanten und verwendeten Taktiken.
Auch hier gilt: Die Gedanken zur Armee sollten (um als Punkt zu zählen) ausführlich gehalten werden, ein simples „Dunkelelfen sind cool“ zählt nicht als vernünftiger Gedanke
8. Spielsystemumschreibung
Insbesondere bei nicht so verbreiteten Spielsystem ist es sinnvoll, das Projekt mit ein paar erklärenden Worte zu Regeln, Spielmechanismen, Miniaturen u.ä. abzurunden. Das erleichtert den Lesern das Verständnis und erspart euch die Beantwortung der immer gleichen Fragen.
Der Thread
Dieser sollte, um alles übersichtlich zu halten, bestimmte Formen aufweisen. Wer sich beim Erstellen verschreibt, kann und sollte den Eröffnungsbeitrag samt Thementitel über die Editierfunktion nachträglich selbst ändern.
Themenname
Jeder Neuling eröffnet im Projektforum einen eigenen Thread mit folgenden Richtlinien:
- Vor dem Titel bitte das Spielsystem angeben, damit man sofort erkennen kann, um welches Spielesystem es sich hier handelt und die Übersicht erhalten bleibt. Dabei sind gängige Abkürzungen erwünscht, z.B. WHF, W40k oder DBA.
- Name der Armee (z.B.: "Die Köche der heiligen Suppenschüssel")
- optional: Name des Users und/oder Armeetyp (z.B.: "Fritzis Halblingsarmee")
[#######] ########### - #################
Beispiel:
[WHF] Die Köche der heiligen Suppenschüssel - Fritzis Halblingsarmee
Kommentare und Kritik
Beides ist erwünscht und kann ohne Weiteres in dem entsprechenden Thread abgegeben werden.
Sollte der Thread sich zu unübersichtlich gestalten, kann der Armeegeneral den Mods eine PN zukommen und Postings löschen lassen - wobei er die wichtigsten Kommentare vorher sammeln sollte!
Abstimmungen
In jedem Monat wird in zwei separaten Threads (Science Fiction und Fantasy/Historisch) über alle aktiven Projekte abgestimmt. Dies dient der zentralen Sammlung von Feedback zu den einzelnen Threads und verschafft den Teilnehmern einen Überblick, wo sie in der Gunst des Publikums stehen bzw. was sie noch verbessern könnten. Die Voraussetzungen, um in der Kandidatenliste zu erscheinen, sind der selbständige Eintrag im Index und die Erfüllung der weiter oben genannten Kriterien für diesen Monat. Ob die Erfüllung der oben genannten Punkte im geforderten Maße gegeben ist, entscheiden die unten genannten Moderatoren. Eine weitere Teilnahmebedingung ist das Datum der Threaderstellung: Wurde ein Thread bis zur Monatsmitte eröffnet, wird er auch in die Abstimmung dieses Monats aufgenommen; sollte dies nicht der Fall sein, muss sich der Teilnehmer einen Monat gedulden. Die Erfahrung zeigt, dass „frisch“ eröffnete Threads selten genügend Inhalt haben, um über sie urteilen zu können.
Weiterer Verlauf
Der Thread wird über die Zeit wachsen und je nach Struktur immer schwerer zu durchblicken sein, deswegen sollte man darauf achten, dass Neuerungen immer hervorgehoben sind. Man will ja nicht immer die ganze Hintergrundgeschichte neu lesen, nur weil ein Absatz hinzugefügt wurde.
Aktualität
Sollte der Threadersteller zwei Monate lang inaktiv sein und seinem Armeeaufbau nicht die nötige Zeit widmen können, so wird sein Thread geschlossen und auf die Liste der Aussteiger/Inaktiven gesetzt – dies dient nicht als Erpressungsmittel der Moderatoren, sondern der Übersichtlichkeit des Index' und der Abstimmung. Der Thread kann jederzeit wieder auf Anfrage des Teilnehmers geöffnet werden.
...und das Ende?
... sollte es einmal erreicht sein - wie lange man nun hier mitmacht, ist letztlich eine persönliche Entscheidung -, so kann man das Ende des Projekts jederzeit bekannt geben. Aber da dies ja ein ARMEEaufbau ist, sollte man diesen Aufbau auch solange betreiben, bis eine gut spielbare Truppe entstanden ist. Bei Warhammer Fantasy und Warhammer 40.000 wären z.B. 2000 Punkte ein gutes Ziel.
Sollte der Teilnehmer der Meinung sein, seine Armee sei groß genug, der Hintergrund ausgebaut und es gäbe nichts mehr zu tun, so kann er dies im Thread ankündigen und den Mods per PN mitteilen. Alle abgeschlossenen Projekte, die den hier genannten Anforderungen genügen und die vom Ersteller angepeilte Größe erreicht haben, werden in der "Halle des Ruhmes" verewigt.
Teilnahmeverweigerung
Teilnehmen darf jeder, der Ausstieg ist jederzeit möglich. Allerdings wird erwartet, dass die Teilnehmer ernsthaft gewillt sind, das Projekt durchzuziehen. Kurzlebige Threads und mehrere "gescheiterte" Aufbauprojekte sind nicht gern gesehen. Für den Fall, dass ein Teilnehmer mehr als 2 Projekte nicht abgeschlossen haben sollte, behalten sich die Moderatoren das Recht vor, besagtem User die Eröffnung eines weiteren Armeeaufbaus zu verweigern.
Moderatoren
Da nicht alle Moderatoren gleich häufig im Forum anzutreffen sind, ist es ratsam, Anfragen bezüglich der Threads und der Regeln an die in folgender Liste zuerst Genannten zu richten.
Klatschi
Deathwing
Dark Warrior
Da wir nun eine Menge Spielsysteme unterstützen und die Mods nicht mit jedem Spielsystem vertraut sind, erwartet bitte nicht, dass ihre Anweisungen immer absolut korrekt sind. Sollten irgendwo Unstimmigkeiten entstehen und keine Einigung gefunden werden, werden die Mods gerne beim Entscheiden helfen.