Diorama Regeln beim Games Day

Asrael

Tabletop-Fanatiker
21. Oktober 2002
4.591
0
10.446
45
Code:
Das Diorama sollte nicht größer sein als 30 x 30 cm und nicht höher als 30 cm. Es sollte aus mindestens zwei Miniaturen bestehen, die sich in einer Interaktion befinden.

Heißt dies jetzt das es nicht größer sein darf als 30x30x30 oder sollte es möglichst nicht größer sein. Es ist ja schon nen Unterschied ob dies jetzt nun die maximal erlaubte Größe oder ob es nur ein "Richtwert" ist. Außerdem würde ich gerne wissen ob ein Sockel zu den 30cm dazugezählt wird.

Wäre nett wenn mir jemand die genauen Richtlinien von GW geben kann.


Ps: Ich hoffe das ist hier richtig, wüßte nicht wo es sonst rein sollte 😀
 
Es verhält sich so: Das Ding darf unter keinen Umständen die Vorgaben von 30 x 30 x 30 cm überschreiten...

Diese Regelung wird seid diesem Jahr sehr penibel überwacht (ich hörte von einem Maßband... nächstes Jahr kommt so ein Kasten, mit dem die die Maße testen...)...

Daher schieden einige sehr grossartige Dioramen (das Boris Ursus Ding von Franz Sander, Kankra (u.a. ... zweiter Grund war der lizenzverstoßende Eigenbau...😉...)...) schon im Vorfeld aus...

Quelle: Sehr verlässlich...
 
Würde sagen, Diorama hast du mehr Chancen, da in der OK, alles wirklich alles reinkann was nur mit GW zutun hat. Unter anderem kommen dort auch die Besten der "Scene" 🙄 unter, man könnte es auch Königsklasse nennen 😉

Aber um ehrlich zu sein, man kann das nie so genau sagen, wo du mehr Chancen hast...hat auch ein wenig mit Glück zutun.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das Diorama sollte nicht größer sein als 30 x 30 cm und nicht höher als 30 cm. Es sollte aus mindestens zwei Miniaturen bestehen, die sich in einer Interaktion befinden.[/b]

Shit, zwei Figuren???
Warumm nennen die das nicht gleich "Kampfscene" <_<

Mhh, dann muß ich wohl nächstes Jahr in der OK und Diorama teilnehemen...wird nicht leicht 🤔
 
Die Chancen sollte in den Dioramen grösser sein, da es jedes Jahr auf´s neue wirklich erstaunliche Dinger gibt, es jedoch wohl in etwas genau so oft zu Fehleinreichungen kommt (zu gross, Lizenzbruch, etc. )...

Dennoch: Die Offene Kategorie kann auch leicht sein, da hier oftmals Beiträge eingereicht werden, die zwar eindrucksvoll sind, jedoch im Detail an den Anforderungen scheitern... 😉 ...

Insofern kann gesagt werden, dass der GD ein Glücksspiel ist... man kann Glück oder Pech haben, je nachdem...

BTW... ich würde die OK auf keinen Fall als Königskategorie betrachten...

Das ist auf jeden Fall eher die Warhammer Fantasy Einzelmini Kategorie, da es hierbei Weltweit auch die meißten Schwerter gibt / gab...🙂...
 
Na ja, ist halt meine persönliche Meinung zur OK, denn dort, werden (nach meinen Geschmack) teilweise die besten Beiträge abgegeben. Nur weill ein Betreig das Slayer Sword bekommen hat, muß es nicht der beste Beitrag sein, sehen halt die "Rothemden" so 😉 .
Aber es stimmt, es ist ein reines Glückspiel. Jedoch sollte das niemanden abhalten, seine Ideen zu verwirklichen 🙂
 
In etwa genau so... 😉 ...

Das Problem... das Ding ist komplett selbst geknetet... und das war -wie vorher im WD angekündigt- wegen der schwachen Lizens von GW an den Tolkien Enterprises Charakteren- verboten...

Herbei bestehen nämlich 2 Schwierigkeiten:

1.) Tolkien Enterprises ist eine eigenständige Firma... da kann GW in Bezug die Legalität von kreativen Innovationen / Neudeutungen der Fans nicht mitreden...

2.) Durch Eigenbauten /Umbauten könnten die Minis verhunzt werden... (meine Einschätzung...)... und da das HdR Hobby recht neu ist, könnten einige "Hobbyisten" meinen, dass die verhunzte Mini, die sie gerade vor sich haben, von GW mit der Lizens von Tolkien geschaffen worden ist...
Dadurch könnten Fans abspringen, da sie eine Qualitätsminderung sehen...😉...

Wie auch immer, darauf muss man schon achten, wenn man sich so richtig schön austoben will... den nichts ist schlimmer als Ein Jahr Arbeit mit einem "Abgelehnt!" zerstört bekommen zu sehen...🙁...