Hallo!
Habe die letzten Tage damit verbracht, meinen Dornenhai, welcher im Schrank schon Staub angesetzt hat, endlich einmal zusammenzubauen.
Diesen wollte ich zum einen magnetisieren, damit ich die Raketen einzeln jederzeit von der Lafette nehmen kann, zum anderen, damit ich auch einen Hammerhai oder Rochen daraus machen kann.
Da mir erst hinterher eingefallen ist, dass das vllt auch jemand anderes interessieren könnte, habe ich erst zum Schluss Bilder gemacht. Aber da das keine große Sache war, sollten diese auch Aussagekräftig genug sein.
Anhang anzeigen 169566
Ich wollte, dass man die Mageneten nicht sieht, deswegen musste ich erstmal überlegen, wie ich die am besten an der Lafette und an der Rakete unter kriege, ohne die Optik zu verändern.
Anhang anzeigen 169567
Die Rakete hat einen 4x2mm Rundmagenten bekommen. Hier habe ich entsprechend mit einem 4er Bohrer direkt vor der Leitfinne ein Loch gebohrt und den Magneten minimal tiefer gesetzt, damit ich da noch eine schicht GS drüber bekomme. Diese habe ich plan verschliffen, damit der Magnet optisch nicht mehr auffällt.
An der Rakete selbst sind in der Mitte oben links und rechts je eine kleine Vertiefung. Wenn man die Rakete an die Lafette hält in eine dieser Abschussrinnen, dann "rastet" die Rakete dort ein. In dieser Position liegt der Magnet der Rakete ziemlich am Ende der Abschussrinne genau auf der Höhe der Verbreiterung. Hier habe ich zwei 2x1mm Magenten übereinander eingesetzt. Dafür musste ich mit einem 2mm Bohrer die Rinne minimal aufweiten. Der Magnet sitzt hier auch so weit drinnen, dass er nicht über die Abschussrinne hinaus ragt.
Anhang anzeigen 169677
Da die Rakete in der Mitte gehalten wird und das Ende etwas schwerer ist, hängt sie hinten etwas nach unten. Das sind bei mir aber maximal 1mm und fällt nicht weiter auf. Ansonsten ist der 4x2mm Magnet stark genug, die Rakete zu halten.
Bei der vorderen Waffenaufhängung wollte ich Magneten einsetzen, damit ich dieses Sensorpaket und die Bündelkanone einsetzen kann. Auf halben Weg (man sollte sich vorher Gedanken machen...) habe ich gemerkt, dass die Bündelkanone hinten viel zu Voluminös ist, um durch diesen schmalen Schlitz der Aufhängung zu passen.
Wargrim hatte in seinem Tutorial dazu die Bündelkanone gleich nach den Waffenläufen gekappt und diese mit einem Magneten oberhalb der Kanone einfach befestigt. Da ich die Bündelkanone aber nicht zerschneiden wollte, damit diese noch für die Waffenausleger verwendet werden kann (obwohl da wohl eher das SMS dafür genommen wird...), habe ich das ganze nochmals zerlegt und mir einen anderen Weg ausgedacht.
Anhang anzeigen 169678
Anhang anzeigen 169679
Anhang anzeigen 169568
Anhang anzeigen 169569
An der Halterung für die Waffenaufhängung (dieses gebogene Ding links auf Bild 4) habe ich direkt hinter dem Zapfen einen 4x1mm Magnet eingesetzt. Als Gegenstück habe ich im Rumpf des Panzers einen 4x2mm direkt nach der Kante eingesetzt. Die 4mm Magneten sind schon recht kräftig und halten die Aufhängung sehr gut. Zu empfehlen ist es den Magneten am Rumpf des Panzers einzusetzten, BEVOR dieser zusammengeklebt wird. Da kann man dann von innen noch mit Plasticard oder GS ein Gegenstück setzten, damit der Magnet nicht einfach nach innen fällt. Da mir die Idee aber erst hinterher gekommen ist, habe ich den Magneten ganz vorsichtig eingesetzt und mit ordentlich Sekundenkleber zugekleistert, so hält dieser auch.
Anhang anzeigen 169680
Hier darf man aber nicht vergessen, hinterher den Rumpf wieder abzuschleifen, damit die Aufhängung plan auf dem Rumpf sitzen kann.
Die Waffenaufhängung habe ich ansonsten erstmal so gelassen wie sie ist. So kann die Bündelkanone eingesetzt werden, hält also mit den zwei Zapfen links und rechts, und auch noch an den seitlichen Waffenauslegern verwendet werden.
Das Sensorpaket wird auch noch magnetisiert, um es statt der Bündelkanone einzusetzen. Das werde ich hier noch nachreichen, sobald es fertig ist!
Gruß, Jens
Habe die letzten Tage damit verbracht, meinen Dornenhai, welcher im Schrank schon Staub angesetzt hat, endlich einmal zusammenzubauen.
Diesen wollte ich zum einen magnetisieren, damit ich die Raketen einzeln jederzeit von der Lafette nehmen kann, zum anderen, damit ich auch einen Hammerhai oder Rochen daraus machen kann.
Da mir erst hinterher eingefallen ist, dass das vllt auch jemand anderes interessieren könnte, habe ich erst zum Schluss Bilder gemacht. Aber da das keine große Sache war, sollten diese auch Aussagekräftig genug sein.
Anhang anzeigen 169566
Ich wollte, dass man die Mageneten nicht sieht, deswegen musste ich erstmal überlegen, wie ich die am besten an der Lafette und an der Rakete unter kriege, ohne die Optik zu verändern.
Anhang anzeigen 169567
Die Rakete hat einen 4x2mm Rundmagenten bekommen. Hier habe ich entsprechend mit einem 4er Bohrer direkt vor der Leitfinne ein Loch gebohrt und den Magneten minimal tiefer gesetzt, damit ich da noch eine schicht GS drüber bekomme. Diese habe ich plan verschliffen, damit der Magnet optisch nicht mehr auffällt.
An der Rakete selbst sind in der Mitte oben links und rechts je eine kleine Vertiefung. Wenn man die Rakete an die Lafette hält in eine dieser Abschussrinnen, dann "rastet" die Rakete dort ein. In dieser Position liegt der Magnet der Rakete ziemlich am Ende der Abschussrinne genau auf der Höhe der Verbreiterung. Hier habe ich zwei 2x1mm Magenten übereinander eingesetzt. Dafür musste ich mit einem 2mm Bohrer die Rinne minimal aufweiten. Der Magnet sitzt hier auch so weit drinnen, dass er nicht über die Abschussrinne hinaus ragt.
Anhang anzeigen 169677
Da die Rakete in der Mitte gehalten wird und das Ende etwas schwerer ist, hängt sie hinten etwas nach unten. Das sind bei mir aber maximal 1mm und fällt nicht weiter auf. Ansonsten ist der 4x2mm Magnet stark genug, die Rakete zu halten.
Bei der vorderen Waffenaufhängung wollte ich Magneten einsetzen, damit ich dieses Sensorpaket und die Bündelkanone einsetzen kann. Auf halben Weg (man sollte sich vorher Gedanken machen...) habe ich gemerkt, dass die Bündelkanone hinten viel zu Voluminös ist, um durch diesen schmalen Schlitz der Aufhängung zu passen.
Wargrim hatte in seinem Tutorial dazu die Bündelkanone gleich nach den Waffenläufen gekappt und diese mit einem Magneten oberhalb der Kanone einfach befestigt. Da ich die Bündelkanone aber nicht zerschneiden wollte, damit diese noch für die Waffenausleger verwendet werden kann (obwohl da wohl eher das SMS dafür genommen wird...), habe ich das ganze nochmals zerlegt und mir einen anderen Weg ausgedacht.
Anhang anzeigen 169678
Anhang anzeigen 169679
Anhang anzeigen 169568
Anhang anzeigen 169569
An der Halterung für die Waffenaufhängung (dieses gebogene Ding links auf Bild 4) habe ich direkt hinter dem Zapfen einen 4x1mm Magnet eingesetzt. Als Gegenstück habe ich im Rumpf des Panzers einen 4x2mm direkt nach der Kante eingesetzt. Die 4mm Magneten sind schon recht kräftig und halten die Aufhängung sehr gut. Zu empfehlen ist es den Magneten am Rumpf des Panzers einzusetzten, BEVOR dieser zusammengeklebt wird. Da kann man dann von innen noch mit Plasticard oder GS ein Gegenstück setzten, damit der Magnet nicht einfach nach innen fällt. Da mir die Idee aber erst hinterher gekommen ist, habe ich den Magneten ganz vorsichtig eingesetzt und mit ordentlich Sekundenkleber zugekleistert, so hält dieser auch.
Anhang anzeigen 169680
Hier darf man aber nicht vergessen, hinterher den Rumpf wieder abzuschleifen, damit die Aufhängung plan auf dem Rumpf sitzen kann.
Die Waffenaufhängung habe ich ansonsten erstmal so gelassen wie sie ist. So kann die Bündelkanone eingesetzt werden, hält also mit den zwei Zapfen links und rechts, und auch noch an den seitlichen Waffenauslegern verwendet werden.
Das Sensorpaket wird auch noch magnetisiert, um es statt der Bündelkanone einzusetzen. Das werde ich hier noch nachreichen, sobald es fertig ist!
Gruß, Jens
Zuletzt bearbeitet: