Drucker gesucht

skullmonkey

Malermeister
06. Mai 2003
1.847
66
20.516
43
Vaasa, Finnland
www.youtube.com
Tag die Herren und Damen,

meine Freundin, von Beruf Freelance Graphic Designer (oder Grafikerin auf Deutsch =), und ich - Consultant (Berater) - sind auf der Suche nach einem Drucker für unser gemeinsames Homeoffice (richtig, Heimbüro auf Deutsch!).

Unsere Anforderungen:

- max 400€
- einfaches doppel-seitiges drucken
- vernünftiges Farbbandkassette System (also wenn eine Farbe alle ist das man nicht alle anderen auch auswecheln muss)
- gute Qualität, also das man Ihn auch in drei bis vier Jahren noch benutzen kann
- Umweltfreundlich, also niedriger Stromverbrauch
- gute Farbwiedergabe (vom Bildschirm aufs Papier)
- Scanner
- Möglichkeit A3 zu drucken

Die letzten zwei müssen nicht unbedingt sein, wären aber sehr nützlich, dann brauch meine Freundin nicht bei allem was über A5 hinausgeht zum Kopierladen zu rennen. Laser oder Ink spielt eigentlich weniger eine Rolle, auch Geschwindigkeit ist nicht so wichtig. Wir haben uns einige Drucker angeschaut, die evtl. in Frage kämen:

- Canon i-Sensys LBP5100
- Canon Pixma MP 970 All-in-one

Wenn jemand Erfahrungen mit diesen hat, oder andere Drucker mit den beschriebenen Qualifikationen kennt, würden wir uns freuen wenn Ihr euer Wissen mit uns teilt, denn der Druckerdschungel ist recht undurchdringlich!
 
Yo, die sind A4 weil ein A3 Drucker ab 1000€ aufwärts zu haben ist. All-in-one wäre nüzlich deshalb, weil wir dann keinen extra scanner kaufen brauchen. Gibt es den ein vernünftiges All-in-one Gerät welches nur Schwarz-Weiß druckt? Welche Marken sind da Empfehlenswert, HP, Epson? (Wir sind hier grad beide am suchen, lesen und diskutieren wo man abstriche setzen kann, soweit wäre es auch ohne Farbe möglich).
 
Wenns ein guter Laser sein soll kann ich dir den Brother 5270DN empfehlen. Hat Duplex, schafft Standarddruck 25 Seiten pro Minute. Wenn du ihn um 512 MB (ca 60 Euro) aufrüstest, dann geht er selbst bei Grafiken ab wie Müllers Katze. Verwende ihn selber und im Dauereinsatz in diversen Museen haben sich ganze Rudel dieser Geräte sehr gut bewährt. Vor allem die 7000 Seiten-Kartusche und die separate Trommel halten die Verbrauchskosten auf sinnvollem Niveau.

Farblaser lohnen sich noch nicht, da der Verbrauch bei Geräten unter 2000,- teurer ist als das Gerät selbst.

Vom Preis her geht es zur Zeit etwa um die 300,- rum. Da im Gegensatz zu Tintendruckern wischfest, sehr gut für Dokumente.

Reiner Farbtintendrucker rentiert sich eigentlich nur, wenn du gemäßigt regelmäßig druckst. Sobald sowas öfter vorkommt, ist der Copyshop an der Ecke billiger. Druckst du sehr wenig, dann verbrauchen die Reinigungsprozesse mehr Tinte als dein Druck.

Du solltest dir also vorher recht sicher sein, wieviel und was du druckst.

Bei separaten Scannern kann ich die Epson empfehlen, schon die Geräte für 100,- reichen fürs Büro gut aus.

All-in-One sind ziemlich blöd, wen dir ein Teil ausfällt, da du dann praktisch auf alle anderen Komponenten verzichten mußt. Auch fallen sie häufiger aus.

HP ist inzwischen nicht mehr zu empfhelen, da haben sie sich auf dem Deskjet/Laserjet-Ruhm der vergangenen Tage zu sehr ausgeruht. Druckwerke stellen sie keine mehr her und kaufen nur noch ein. Canon und Epson sind bei Tinten zu empfehlen, bei Laser Brother.

Gute A3 fangen bei 1000,- aufwärts an, da die Mechnik sehr stabil ausgelegt sein muß. Und leise sind A3 nicht gerade.
 
Persönlich find ich es auch sinnvoller Drucker und Scanner getrennt zu lassen, Qualität und "alle Funktionen vereint" führt in dem Preissegment schnell zu Reibungen.

Ein Freund von mir ist mit seinem All-in-One sehr glücklich und das war auch der bisher einzige All-in-One Drucker, der mich nicht davon überzeugt hat ihn wegzuwerfen. 😉 Den Namen kann ich heute Nachmittag mal erfragen.