1. Edition Duradin und Bases

monggo

Malermeister
05. Februar 2005
1.927
0
18.226
34
www.team-firebug.de
Hey,

was mich interessieren würde, was denkt ihr auf welche Bases die Zwerge gehören. Klar ich weis es gibt keine GW Vorschrift und..., allerdings wird ja in den meisten Spielgruppen/Turnieren von Base zu Base gemessen, womit kleine Bases bzw. Eckbases Vor-/Nachteile bringen können.

Auf den Original GW Bildern haben die Zwerge meines Erachtens nach die "alten" 25mm Rundbases.

Also was meint ihr?
32mm oder 25mm

LG
monggo
 
Auch wenn ich meine Figuren nicht Umbasen werde (in Verwendung bei 9th Age und da herrscht Basebindung auch wenn es bei manchen Modellen schöner wäre wenn sie auf größeren Bases stehen würden), würde ich Modelle die auf 20mm Eckbases standen auf 25mm Rundbases stellen. Auf 32mm könnten die ein wenig verloren wirken. Das ist bei Minis mit 25er Eckbase sinnvoller.
Zum Vergleich, die Fireslayer stehen zwar auf 32mm Bases, sind aber auch wuchtiger von den Körpern und Armpositionen das selbst bei 32mm Bases stellenweise die Waffen oder Arme überragen.
Ich denke zumindest das GW auch zukünfig noch Modelle auf 25mm Bases rausbringen wird.
 
@Mshrak:
Deine Armeevorstellung kenn ich bereits. Wirklich tolle Modelle die du da hast. Aber was meinst du? Wird GW wirklich 32mm Bases nutzen. Die bringen ja eigentlich nur Nachteile...
Gibt es eigentlich ein AoS Modell das umgepackt wurde und auf einem 25mm Base steht?
Oder sind die 32mm jetzt einfach der neue standard.
Und auf den Bildern der Warscrolls und co wurden ja tatsächlich die 25mm verwendet...:dry:
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die 32mm hab ich genommen. Zwerge brauchen das. 😉
Allerdings weiss ich nicht wie das GW sieht aber ich war mal der Meinung, das die ne Einheit Irondrakes auch auf 32mmvorgestellt hatten. Müsste da nochmal schauen.
Die Nachteile sind aber wirklich gegeben. Mit meinen 1" Waffen müssen wie dicht an dicht und auch gestaffelt ran. Aber sowas lernt man und schafft es dann im nächsten Spiel besser zu positionieren.
 
@Mshrak:
Deine Armeevorstellung kenn ich bereits. Wirklich tolle Modelle die du da hast. Aber was meinst du? Wird GW wirklich 32mm Bases nutzen. Die bringen ja eigentlich nur Nachteile...
Gibt es eigentlich ein AoS Modell das umgepackt wurde und auf einem 25mm Base steht?
Oder sind die 32mm jetzt einfach der neue standard.
Und auf den Bildern der Warscrolls und co wurden ja tatsächlich die 25mm verwendet...:dry:
Lg

Ich mein, dass bei den Seuchenmönchen der Skaven und die Ghule der Untoten (vorher 20mm Eckbases) dann 25mm Rundbases verwendet wurden. Die meisten Sachen die bisher umgepackt wurden, waren ursprünglich auf 25mm Bases, daher jetzt so viele 32mm Rundbasemodelle.

Grundsätzlich würde ich aus meiner Sicht sagen (wobei es bei mir aus 40k Sicht ist, da ich bei meinen Fantasyfiguren größtenteils an die Eckbases gebunden bin), dass man schauen sollte wie die Figur auf dem Base wirkt. Ragen Teile der Figur über den Baserand (besonders wenn es zum Beispiel garade die Füße sind), weit herausragende Standarten, Umhänge etc sollte man vielleicht das Base eine Nummer größer wählen. Hab zum Beispiel meine 40k Orks auf 32mm gepackt, weil bei der 25mm Rundbase teilweise die Füße über den Rand gingen. Fantasyorks haben inzwischen soweit ich weiß 32mm beigelegt. Oder ein Beispiel bei der es bei mir wohl jetzt zu einer Mischung kommt ist der alte Kommandotrupp der Vostroyaner. Hier mal der Beispiellink von Games Workshop. Der Funker, Feldarzt und das Modell mit Granatwerfer werden bei mir auf 25mm bleiben, auch wenn beim Funker das Lasergewehr ein wenig übers Base rausragt, während ich beim Oberst und vielleicht auch beim Standartenträger (wobei ich mir bei dem noch unsicher bin) 32mm nehmen würde, weil zum Beispiel beim Oberst durch Armposition und Mantel beim 25mm Base recht viel über das Base ragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mein, dass bei den Seuchenmönchen der Skaven und die Ghule der Untoten (vorher 20mm Eckbases) dann 25mm Rundbases verwendet wurden. Die meisten Sachen die bisher umgepackt wurden, waren ursprünglich auf 25mm Bases, daher jetzt so viele 32mm Rundbasemodelle.

Grundsätzlich würde ich aus meiner Sicht sagen (wobei es bei mir aus 40k Sicht ist, da ich bei meinen Fantasyfiguren größtenteils an die Eckbases gebunden bin), dass man schauen sollte wie die Figur auf dem Base wirkt. Ragen Teile der Figur über den Baserand (besonders wenn es zum Beispiel garade die Füße sind), weit herausragende Standarten, Umhänge etc sollte man vielleicht das Base eine Nummer größer wählen. Hab zum Beispiel meine 40k Orks auf 32mm gepackt, weil bei der 25mm Rundbase teilweise die Füße über den Rand gingen. Fantasyorks haben inzwischen soweit ich weiß 32mm beigelegt. Oder ein Beispiel bei der es bei mir wohl jetzt zu einer Mischung kommt ist der alte Kommandotrupp der Vostroyaner. Hier mal der Beispiellink von Games Workshop. Der Funker, Feldarzt und das Modell mit Granatwerfer werden bei mir auf 25mm bleiben, auch wenn beim Funker das Lasergewehr ein wenig übers Base rausragt, während ich beim Oberst und vielleicht auch beim Standartenträger (wobei ich mir bei dem noch unsicher bin) 32mm nehmen würde, weil zum Beispiel beim Oberst durch Armposition und Mantel beim 25mm Base recht viel über das Base ragt.

Hört sich für mich einleuchtend an. Danke für deine Antwort.
Ich denke ich werde meinen Zwergen 25mm verpassen. Bzw. so wie du beschrieben hast mal schauen ob sich 1-2 Modelle (Standarten und co) auf 32mm besser machen.

Lg
Monggo
 
Also in unserer Gruppe wurden 90% der Modelle, die früher auf 20x20mm Bases waren, nun auf 25mm Rundbases gestellt. Eigentlich auch alle Zwerge.
Die Modelle, die früher auf 25x25mm standen, wurden meist auf 32mm umgebased.

Wenn es nicht gerade ein sehr ausladendes Charaktermodell ist, würde ich alte Zwerge immer auf 25mm rund stellen.

Grüße, Sselhak