Dark Angels DW Verzweiflung >.<

Juba1337

Testspieler
28. April 2014
176
0
6.381
Ich sitze grad an meinen DW Termis und komme einfach nicht mit der Bemalung weiter! ;_;

Ich hab die ganzen Tutorials gelesen, aber viele weichen von dem "sauberen"(normalen) DW Termi-schema ab.
Mir gefällt der helle Sand/Knochenton(so wie im Codex) aber sehr gut.

Ich habe jetzt verschiedene Techniken ausprobiert an Probeminis, aber ich bin mit den Ergebnissen nicht zufrieden. 🙁

Entweder das Ushabti Bone deckt nicht richtig: 1. Weil ich zB. mit Zandri Dust anfange nachdem ich grundiert habe(weiß) und dann Ushabti schichten will
2. Weil ich bei einer andren Mini wie im Tut erst alles mit Greyphone Sephia getuscht habe und dann alles bis auf
die Stellen die dunkel sein sollen mit Ushabti aufhelle, aber das deckt auf der Tusche furchtbar.

Ich möchte ungern 3 Stunden an einer Mini sitzen und große Experimente machen mit Verdünnen etc.
Am liebsten wären mir solide, aber schön bemalte Minis ohne allzu extremen Aufwand.

Also mein Problem nochmal zusammengefasst: Wenn ich mich auf die Hauptrüstungsfarbe konzentriere krieg ich die schön hin, aber dann bleiben die dunklen Stellen auf der Strecke.
Und wenn ich die dunklen Stellen ordentlich mach, sehen die hellen Flächen nicht mehr gut aus! 🙁

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps! 🙁
 
Ich habe kürzlich auch zwei Trupps bemalt, nachdem ich eine Idee im Netz gefunden hatte. Die Technik ist sehr einfach, es sieht sicher nicht so gut aus, wie bei GW, aber mir genügt es. Riesen Vorteil, ich habe 10 Modelle über etwa 10 Tage hinweg bemalt, inkl. Bases. Ich male auch nur Abends, 1 oder 2 Stunden.
Ich verwende generell eine Variante der Army Painter Methode, geht schnell, und ist grundsolide.

Ich habe die Modelle so bearbeitet:

1. Grundierung mit Army Painter Skeleton Bone (das dürfte GWs Ushabti Bone nahe kommen)

2. Mit einem großen Pinsel nochmal flächig Skeleton Bone aufgemalt.

3. Alle Details bemalen:
3.1. Brustadler, Roben in Angel Green
3.2. Metallteile in Plate Mail Metal
3.3. Verzierungen in Blood Red
3.4. Federn und anderes nach belieben

4. Die Details Tuschen
4.1. Grün und Metall mit Army Painter Dark Tone Ink
4.2. Rot und Knochendetails (Schädel, Crux Terminatus) mit Army Painter Strong Tone Ink
4.3. Andere Details nach belieben

5. Die Rüstung flächig lasieren (hierfür habe ich eine Lasur aus einem Teil Gryphonne Sepia, einem Teil Glaze Medium und etwas Wasser gemischt)

6. Bases, und dann war ich schon fertig.
 
Ich kann leider nur mit ein paar Tipps für die älteren Farben dienen. Ich hatte mir damals eine kleineren Vorrat angelegt.

Zuerst einmal habe ich meine Terminatoren weiß grundiert. Anschließend wurden sie mit einem großen Pinsel komplett mit Bleached Bone angemalt. Es folgte eine Tusche-Schicht mit Gryphonne Sepia. Das war die einfache Basis. Ich musste etwas probieren, damit ich einen ton hinbekommen habe, der mir erstens gefällt und zweitens auch deckt. Heraus kam erstmal eine 1:1 Mischung aus Bleached Bone und Skull White. Wegen Farbton und Deckkraft (Pigmente) kam noch etwas (halbes Töpfchen) Dheneb Stone dazu. Fertig war meine Wunschmischung. Jetzt bin ich oder war zu diesem Zeitpunkt kein Fan von Schichten oder ähnlichem. Also wurden alle Terminatoren mit dieser Mischung trockengebürstet.

Ich bin zufrieden und wenn 40+ Modelle auf dem Feld stehen, sieht das echt genial aus. Aber schaut mal selbst. Lediglich das eine oder andere Detail kommt noch hinzu.

Anhang anzeigen 217714
 
Hi,
hatte das Problem anfangs auch und die Modelle aus dem Codex haben mir sehr gut gefallen. Nach langem probieren habe ich es wie folgt gemacht:

1. weiß grundieren
2. dick sepia tuschen, jedoch aufpassen, dass sich die Tusche nirgendwo sammelt, um dunkle stellen auf glatten Rüstungsteilen zu vermeiden
3. alles gründlich und dick mit Bleached Bone bürsten, bei Bedarf sogar 2x
4. Bleached Bone mit Skull White 1:1 mischen und ganz leicht die erhabenen Stellen bürsten.

Gibt ein sehr knöchernes Ergebnis und ist super leicht zu machen, insbesondere wenn man, wie ich, nicht so kunstfertig mit dem Pinsel ist, wie ein Großteil der Gemeinde hier🙂

Bei Deathwind-Fahrzeugen würde ich Airbrush empfehlen. Ein Kumpel hat meinen Landraider mit einer Knochenfarbe von Vallejo gebrusht, zuvor Grey Primer und, um ein paar Schatten zu kreiren, ein paar Stellen braun grundiert. Das Ergebnis ist der Wahnsinn und ich hätte es nicht mit nem Pinsel hinbekommen. Der Nachteil ist, du musst danach sehr sauber die Details bemalen, da die Rüstung zu korrigieren nahezu unmöglich ist.

Vom Zeitaufwand ist die Rüstung minimal. 5 Minis, kriegst du an einem Abend hin, sodass du nur noch Details malen musst. Hier ein paar Fotos meiner fertigen Deathwing:darkangel:
 
Moin liebe Brüder,

jetzt mache ich mal was mit dem ich mich _extrem_ schwer tue, nämlich von mir bemalte Minis hochladen, aber ich hab da ein Paar Infos die evtl. interessant für das Thema sind, gerade weil ich selbst meine Armee "clean" mag und zuviel Battledamage grad bei edlen Deathwing Modellen für mich so garnicht geht:

Zu aller erst mein Land-Raider, der nach meiner mitlerweile üblichen Technik & Farbwahl bemalt ist:

1. Weiße Grundierung (GW)
2. Vertierfungen (Alles dunkle) mit Seraphim Sepia tuschen
3. mit Ushabti Bone (Ich mische jede Farbe mit einem ähnlich großem Kleks Wasser) alle glatten Flächen bemalen, dabei aber definitiv aufpassen, dass möglichst wenig daneben geht (In ritzen läuft), somit hat man nacher auch weniger zu korrigieren (Was einfach die meiste Zeit kostet), das sind ca. 2 schichten,.. bei der ersten schimmert meist noch was durch, die zweite Schicht machts dann aber klar.. Glaube wirklich deckend ist mit einer Schicht nicht möglich, dafür bräuchte man glaube zu Dicke Farbe und das Ergebnis sind Streifen & Schlieren,.. das sind meiner Meinung nach die 4 Std arbeit einfach wert.
4. Die Details bemale ich anschliessend nochmal als Grundierung quasi mit Chaos Black und anschliessend mit den Detailfarben (z.B Rot bei Boltern, oder die Forgeworld Türen-Details, Ketten bürsten, Marine in der Luke, Melter, Stuka, Auspuff, Grüne Flächen bla bla bla..)
und fertig ist der Spaß...
bei dem LR sind das ca. 3-4 Abende (Start 20Uhr, Ende 23Uhr) Uhr Arbeit... Sagen wir mal ne Woche Feierabendmalen... Was sich meines Erachtens nach lohnt.. (Übrigens ist der Gute als Crusader/Redeemer magnetisiert :>)



Jetzt wird es Interessant:

Hier seht ihr auf dem ersten Bild meinen Knight, SDV-Termi und einen alten Recycling-Termi (Alter Metallkörper, Termiarme aus der Box meiner Knights, der 1. Versuch der modellierung eines Lendenschurzes, Veteranenschulter anstelle Crux)... Alle 3 Modelle sind auf ganz unterschiedliche Weise bemalt, wobei als letztes der SDV Termi mit der nun von mir für die zukunft favorisierten Technik bemalt wurde (egtl. wie der Land Raider oben)

Knight:
1. Schwarze Grundierung (Riesen Fehler, kann ich jedem vom Abraten)
2. Khemribrown als Base
3. Tusche mit Agrax Earthshade
4. 50/50 Khemribrown / Bleached Bone (Gucken dass nichts in die Vertiefungen läuft)
5. Bleached Bone (noch mehr darauf achten dass nix in die Vertiefungen läuft)
6. Kanten mit Screaming Skull
7. schwärzen der Details mit Chaos Black
8. Bemalten der Details mit den entsprechenden Detailfarben

Fazit: Ich rate jedem davon ab seine Termis Schwarz zu grundieren,... Es geht zwar aber der Zeitaufwand ist utopisch hoch im vergleich zu weißer grundierung. Ich habe am Knight letztendlich locker 20 Stunden gesessen.... Viel zu lange, was auch extrem demotivierend wirken kann. Jedoch muss man zu meiner Verteidigung sagen, dass die Knights welche der ersten Modelle waren die ich nach knapp 10 Jähriger Warhammerpause angemalt habe und ich extrem perfektionistisch bin, was malen angeht...

Recycling-Termi & SDV Termi:

1. Weiße Grundierung (!!!!)
2. Tuschen mit Agrax Earthshade (Recycling Termi) ......... Seraphim Sepia (SDV-Termi)
3. glatte Flächen mit ushabti bone (Aufpassen dass nix in die Ritzen läuft)
4. Leichte Kantenakzente mit Screaming Skull
5. Auschwärzen der Details
6. Bemalen der Details

Fazit: Mit dieser Technik brauche ich 4-5 Stunden pro/Termi,... ich finde das Verhältnis von Zeitaufwand/Ergebnis passt hier besonders... Ich habe mich für die Zukunft aber für das Tuschen mit Seraphim Sepia entschieden,.. ich finde das gibt der Mini noch so einen leichten braun/rot Stich der einfach noch besser zu dem Ushabti Bone passt. Bei dem Agrax-Earthshade getuschten Modell sieht das Ushabti Bone am Ende Heller aus und die Vertiefungen im Verhältnis aber Dunkler, was sehr Hart wirkt.... -> Seraphim Sepia und Ushabti passen zusammen wie Pech & Schwefel 😀



PS: Tut mir leid für die nicht aufgebohrten läufe ! ^^ (Da ich weis, dass es hier gern als Kritikpunkt genommen wird).. Ich hab nur keinen _soooo_ feinen Bohrer.. vllt. mach ichs iwann mal nachträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank für die Antworten und die tollen Bilder. 🙂

Es besteht also noch Hoffnung, so falsch lag ich ja gar nicht mal mit meiner Methode. 😀

Als Fazit: Die Mehrheit geht also so vor: 1. Weiße Grundierung 2. Tuschen Sepia 3. Bleached Bone (Bürsten oder Schichten) 4. Akzente mit S.Scull/ bzw. Mischung mit UB

Ich kann deine Bilder-Post-Zurückhaltung gar nicht verstehen Hethor, deine Minis sind toll geworden! 😵
(Aber Sepia sieht definitiv besser aus als Agrax) ^_^
Du hast bei dem SDV Termi einfach auf die offenen Flächen gemalt, aber wie hast du so ein gleichmäßiges Ergebnis bekommen?
Verdünnt.... oder mehrere Schichten...?? :/

Was mir auch noch aufgefallen ist: wie habt ihr die Schattierungen bei den Weißen Dekoflügeln gemacht? Nuln Oil?
 
Vielen dank für die Antworten und die tollen Bilder. 🙂

Es besteht also noch Hoffnung, so falsch lag ich ja gar nicht mal mit meiner Methode. 😀

Als Fazit: Die Mehrheit geht also so vor: 1. Weiße Grundierung 2. Tuschen Sepia 3. Bleached Bone (Bürsten oder Schichten) 4. Akzente mit S.Scull/ bzw. Mischung mit UB

Ich kann deine Bilder-Post-Zurückhaltung gar nicht verstehen Hethor, deine Minis sind toll geworden! 😵
(Aber Sepia sieht definitiv besser aus als Agrax) ^_^
Du hast bei dem SDV Termi einfach auf die offenen Flächen gemalt, aber wie hast du so ein gleichmäßiges Ergebnis bekommen?
Verdünnt.... oder mehrere Schichten...?? :/

Was mir auch noch aufgefallen ist: wie habt ihr die Schattierungen bei den Weißen Dekoflügeln gemacht? Nuln Oil?

Also das ushabti ist bei dem SDV-Termi einfach nur mit einem tropfen wasser verdünnt.. also 1 tropfen Farbe/1 tropfen Wasser, ansonsten ziehen die Farben Streifen. ich verdünne egtl. jede Farbe ausser Inks/Glazes mit nem Tropfen Wasser.

Danke für das Lob 🙂... Es gibt einfach unmengen Dinge hier im Forum bzw. generell im Inet die das was ich hier stehen hab mehr als in den Schatten stellen... Da denk ich mir halt immer "mhmm was wollen die Leute dann mit meinem Kram"... wenn ich mir da diese Freehand Deathwing Land Raider ansehe die man Teilweise so in der Bildersuche z.B findet. Da fällt mir jedes mal aufs neue die Kinnlade runter.

Die Dekoflügel sind einfach weiß grundiert, nuln oil drüber bis es mir gefällt und dann nochmal vorsichtig mit weiß über die Federn drüber, damit es an den höchsten Kanten wieder heller wird.