Dystopian Legions - Kingdom of Britannia

EMMachine

Sigmars Bibliothekar
Teammitglied
Super Moderator
29. August 2011
13.577
19
8.808
94.239
sigmarpedia.fandom.com
Kurz zusammengefasst stellt sich das Bild des Kingdom of Britannia wie folgt dar:

Vorteile
++ hohe Anzahl an Command Points
+ viele Command Abilities
+ gute Waffen auf kurzer bis hoher Reichweite

Nachteile
- meist weniger Einheiten durch Veteranstatus

Die Armeeliste
Wie alle Armeen in Dystopian Legions besteht eine Streitmacht des Kingdom of Britannia aus einem Kern mit den Pflichtauswahlen eines Lieutenants sowie einer Kerneinheit. Dazu können zwei weitere Kerneinheiten, zwei Veteraneneinheiten, zwei Unterstützungseinheiten und zwei Charaktermodelle hinzugekauft werden. Anschaulicher dargestellt sieht eine Armeeliste einer jeden Fraktion von Dystopian Legions folgendermaßen aus:

HQ:
1 Lieutenant
Kern:
1 - 3 Kerneinheiten (Mainstay Sections)
Elite:
0-2 Eliteeinheiten (Veteran Sections)
Unterstützung:
0-2 Unterstützungseinheiten (Bataillon Support)
Charaktermodelle:
0-2 besondere Charaktermodelle (Charakter Support)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Offiziere

HQ


Lieutenant
Der Leutnant ist der Anführer des Platoons. In der Basisversion schlägt das Modell mit 15 Punkte auf. Mit einem Injury Rating (IR) von 4 und einem Kill Rating (KR) von 10 und 3 Lebenspunkten ist das Modell noch recht stabil, jedoch ein wenig schwächer gepanzert als EoBS oder FSA. Seine Bewegung von 6 ist Standard zu allen anderen existierenden Lieutenants. Als Tier 3 Offizier generiert der Leutnant 3 wertvolle Kommandopunkte und benutzt blaue Würfel zum Durchführen von Command Ability Tests und besitzt eine Kommandoreichweite von 6 Zoll. Ausgerüstet ist der Anführer mit einem Service Revolver (3 schwarze Würfel auf in Effective Range (1) bzw. 2 schwarze auf Long Range(2) ohne weitere Sonderregeln. In Nahkampf attackiert der Leutnant mit 2 blauen Würfeln.

Der Service Revolver kann optional für einen Punkte zu einem „Windshear Ray Projector mit 2 roten Würfeln mit ER 1 gegen Infantrie wie auch gegen Ironclads aufgewertet werden. Gegen Ironclads verfügt diese Waffe zusätzlich über Armour Piercing (1) wodurch +1 auf den Wurf des Ironclad Damage Tables addiert wird. Der Anführer der KoB Infanterieeinheiten darf aus einem Pool mit 4 Spezialfähigkeiten bis zu zwei wählen. Diese sind:

Focus Fire (Kostenlos, 3 Erfolge notwendig): Eine Einheit, die in Kommandoreichweite (6 Zoll für einen Tier 3 Offizier) aktiviert, kann auf die Bewegung verzichten, um in der Schussphase einen +1 Bonus auf ihre Trefferwürfe zu bekommen.
Force March (kostenlos, 3 Erfolge notwendig): Eine Einheit in Kommandoreichweite kann sich außerhalb der Aktivierungsreihenfolge sofort bis zu 3 Zoll weit bewegen.
Rally (kostenlos, 2 Erfolge notwendig): Eine Einheit in 3 Zoll Umkreis um den Leutnant kann sofort einen Shaken Marker entfernen.
On my Mark (kostenlos, 4 Erfolge notwendig): Eine Einheit in 3 Zoll um den Lieutenant, die als Ziel einer Attacke gewählt wurde kann nach bestandenem Kommandotest simultan auf die angreifende Einheit zurückfeuern, wenn sie in dieser Runde noch keine Aktion durchgeführt hat und erhält einen Aktiviert Marker.
Zum Aktivieren jeder Fähigkeit muss erst ein CP ausgegeben werden. Außerdem kann man die Chance, die Tests zu bestehen mit weiteren CPs verbessern. Eine obere Grenze, wie viele Fähigkeiten der Offizier pro Runde verwenden darf gibt es nicht. Die Obergrenze stellen die verfügbaren CP dar.

Der Lieutenant ist der einzige Anführer für die Kerneinheiten, des Kingdoms of Britannia der aktuell zur Verfügung hat, also kommt man um ihn nicht herum. Der optionale Ray Projector ist eigentlich schon fast Pflicht. Zwar hat der Service Revolver eine höhere Reichweite, doch werden zwei schwarze Würfel keinen Schaden anrichten
Insgesamt definiert sich der Leutnant durch seine Spezialfähigkeiten und operiert eher unterstützend, kann jedoch mit dem Ray Projector auf kurze Reichweit recht starke Feuerunterstützung bieten. Man muss aber sagen, dass die Fähigkeiten recht glücksabhängig einzusetzen sind und man erst mal 3 Erfolge (2 bei Rally sowie 4 bei On my Mark) mit 3 Würfeln für die Fertigkeiten erwürfeln muss -um das was wichtiges durchzubekommen muss man denn weitere CP investieren, um den Wurf abzusichern. Alle Befehle des Lieutenants wirken auf den ersten Blick brauchbar. Wobei bei den 2 zu wählenden Befehlen die Wahl wohl hauptsächlich zwischen Focus Fire, Force March und/oder Rally gewählt werden dürfte, da On my Mark der schwerste der Befehle ist.

Charakters
Captain Gilbert Smethington II
Captain Smethington II ist der Charakter der in der Starterbox mitgeliefert wird. Für 16 Punkte erhält man einen Charakter mit IR 4, KR10 und 3 LP wodurch er so Widerstandsfähig wie der Lieutenant. Er zählt als Tier 3 was ihm eine Kommandoreichweite von 6 Zoll und 3 Kommandopunkte zusätzlich zur Sektion selbst spendiert. Seine Waffe ist "Bertie's Blazer" mit 3 blauen Würfeln auf ER (1) bzw. 3 schwarze Würfel auf LR (2). Im Nahkampf attackiert er mit 2 roten Würfeln, was ihn zwar zu keinem überragenden aber dennoch brauchbaren Nahkämpfer macht.
Gilbert die MAR Lucky(W3+4) was ihm 5-7 Wiederholungswürfe im Spiel.
Zudem hat er die Command Ability "Britannian Bulldog (kostenlos, 2 Erfolge): Die Fähigkeit wird genutzt wenn eine Einheit in Kommandoreichweite einen Moraltest durchführen muss. Wenn die Einheit einen oder mehr Shakenmarker besitzt muss ein CP pro Marker investiert werden. Wenn der Test bestanden wurde gilt der Moraltest als bestanden, andernfalls zählt er als gescheitert.

Insgesamt betrachtet ist Sir Smethington II ein Unterstützungscharakter der auf kurze Reichweite sich auch wehren kann. Er liefert wertvolle Kommandopunkte und kann durch seine Command Ability auch mal Tests übernehmen kann wenn dieser durch den Command Test schwerer zu erfüllen wäre.

Colonel MacDonald
Colonel MacDonald ist der zweite erhältliche Charakter. Für 20 Punkte erhält man einen Charakter mit IR 5, KR12 und 3 LP wodurch er der wiederstandsfähigste Charakter der KoB ist. Er zählt als Tier 4 was ihm eine Kommandoreichweite von 8 Zoll und 4 Kommandopunkte zusätzlich zur Sektion selbst spendiert. Seine Waffe ist "Blunderbuss" mit 6 schwarzen Würfeln auf ER (1) bzw. 5 schwarze Würfel auf LR (2). Im Nahkampf attackiert er mit 2 schwarzen Würfeln, was ihn was ihn wohl eher zu einem reinen Unterstützer als einem Kämpfer macht. Durch die Karte "Caltrop" erhält er auf 3 Zoll eine Attacke mit 3 blauen Würfeln mit Minen-WAR.

Zur Unterstützung der Truppen besitzt der Colonel zwei Command Abilities
Focus Fire (Kostenlos, 3 Erfolge notwendig): siehe Lieutenant
Mad Minute (kostenlos, 3 Erfolge notwendig): Wenn sich eine Einheit mit einem Modell mit der Ability (dem Colonel selbst) in Linienformation befindet und sich in dieser Runde nicht bewegt hat, addiert jedes Modell einen Würfel der entsprechenden Farbe der Waffe nach bestehen des Tests. Wenn der Test scheitert darf die Einheit in dieser Runde keine Schussaktion durchführen. Die Ability ist nicht mit Focus Fire nicht kombinierbar.
Insgesamt betrachtet ist Sir Smethington II ein reiner Unterstützungscharakter für Fernkampfeinheiten sowie Kommandant für Command Tests.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mainstay Sections


Britannian Line Infantry Section

Die Line Infantry Section besteht aus gewöhnlichen Fußsoldaten mit einer Sektionsgröße von 6-10 mit 5 Punkten pro Modell, die mit einem Mv-Wert von 6, IR 3 und einem LP durchschnittlich Widerstandsfähig sind.Die gewöhnlichen Rifleman sind mit einer Martini-Metford Rifle bewaffnet. Dieses hat 2 blaue Würfel auf ER (1,2) bzw. 2 schwarze Würfel auf LR (3,4). Zwei Modelle können zu je einem Specialist für +1 Punkt aufgerüstet werden. Dieser hat ein IR von 4 und ist mit einem MK III. Flamethrower ausgerüstet. Es verfügt über 3 rote Würfel auf ER (1) gegen Infantrie mit Spray and Pray und Blast bzw. 3 blaue Würfel auf ER(1) gegen Ironclads. Sowohl die Rifleman als auch der Specialist attackieren mit 1 schwarzen Würfel im Nahkampf. Zudem kann ein Rifleman kostenlos zu einem Sergeant aufgewertet werden. Dieser ist ein NCO mit einem KR von 5 und 2 LP. Er besitzt auch eine Martini-Metford Rifle. Statt den Specialists kann die Einheit auch 2 Rifleman für +4 Punkte durch ein HMG-Team ersetzen. Siehe Battalion Support.
Der Einheit darf für 7 Punkte ein Musician erhalten. Dieser ist ein Non-Combatant (wird bei Kampfhandlungen ignoriert und hat daher keine IR, LP oder Nahkampfattacken). Dieser unterstützt bei Command Ability Tests und addiert einen zusätzlichen Erfolg auf den Test.
Auch darf die Sektion bei bis zu 6 Modellen einen General Conveyor (wobei bei 7-12 Modellen 2 General Conveyor) erhalten.

Die Rifleman sind die Standardinfantrie des Kingdom of Britannia. Der Sergeant sollte wenn keine Punkteknappheit besteht auf jeden Fall mitgenommen werden, da es die Einheit unabhängiger von Offizieren macht, er einen zusätzlichen LP besitzt und die Einheit keinen Waffennachteil durch ihn erhält. Von den Ausrüstungsoptionen ist das Update von bis zu zwei Specialists mit Mk III Flamethrower nachzudenken, wenn die Einheit vorrücken soll, da diese etwas stärker sind als die Martini-Metford Rifle ist (mit Reichweitennachteil sind und zusätzlich noch Ironclad Attack Dice liefern. Ein Waffenteam wäre zwar auch möglich da es dank Move or Fire darf sich das Modell jedoch nicht bewegen wenn es feuern will, was die Bewegung der Einheit jedoch stark einschränkt. Dieses lohnt sich zumindest bei Einheiten die von hinten Feuerunterstützung geben sollen. In diesem Fall ist der Sergeant auf jeden Fall Pflicht, wenn die Einheit nicht dauerhaft einen Offizier in der Nähe haben soll und auf lange Reichweite überhaupt feuern zu können.
Das hinzufügen eines Musicians lohnt sich auf jeden Fall wenn die Eiheit in der Nähe des Lieutendants oder eines anderen Characters befindet um den Abilitytests leichter schaffen zu können (z.B. für On My Mark des Lieutenants) .


Britannian Black Watch Infantry Section
Die Black Watch Infantry Section besteht ist die "Eliteauswahl" der Mainsektion mit einer Sektionsgröße von 5-10 mit 7 Punkten pro Modell, die jedoch die gleichen MW, IR und LP-Werte wie die Line Infantry.Die gewöhnlichen Black Watch Rifleman sind auch mit einer Martini-Metford Rifle bewaffnet. Dieses hat 2 blaue Würfel auf ER (1,2) bzw. 2 schwarze Würfel auf LR (3,4). Ein Modell kann zu je einem Specialist für +1 Punkt aufgerüstet werden. Dieser ist mit einer Nock Gun ausgerüstet. Es verfügt über 5 schwarze Würfel auf ER (1) bzw. 4 schwarze Würfel auf LR(2,3) mit der Sonderregel Blast. Sowohl die Rifleman als auch der Specialist attackieren mit 2 schwarzen Würfel im Nahkampf. Zudem kann ein Rifleman zu einem Sergeant für +2 Punkte aufgewertet werden. Dieser ist ein NCO mit einem KR von 5 und 2 LP. Er besitzt eine MK II. Flamebelcher mit 3 roten Würfeln auf ER(1) und Spray and Pray. Alle Modelle besitzen die Elite MAR (Moraltests werden immer mit roten Würfeln gemacht, sowie der Daunting MAR wodurch die gegnerische Einheit wenn sie erfolgreich angegriffen wurde sofort einen Moralcheck mit 2 Erfolgen durchführen muss, sonst erhält sie einen Shaken Marker.
Wie auch die Line Infantry kann auch die Black Watch Infantry einen Musician erhalten.
Auch darf die Sektion bei 5-6 Modellen einen General Conveyor (wobei bei 7-11 Modellen 2 General Conveyor) erhalten
Die Black Watch Infantry ist die Eliteinfantrie des Kingdom of Britannia, was sich jedoch nur in den Sonderregeln zeigt. Sie sind bei Moraltests auch nach erhalten von Shakenmarkern Moralstärker. Sie sind zwar auch nicht wirklich Nahkampfstark, können jedoch durch den fälligen Moraltest des Gegners gegebenfalls dafür sorgen dass dieser schlechter trifft. Der Specialist ist in dieser Einheit wohl eher fraglich, da sie auf RB1 maximal 5 treffer bzw. auf RB2 maximal 4 Treffer machen kann. Der Sergeant lohnt sich in der Einheit auf jeden Fall mehr, da er dadurch auch ohne höhere Offiziere nötige Aktionen durchführen können und durch die Spray and Pray Fähigkeit den Deckungswert des Gegners senken.

General Conveyor

Der General Conveyor ist der Transporter des Kingdoms of Britannia und kostet 22 Punkte. Er hat eine Bewegung von 7 Zoll/12 Zoll mit zwei Drehung während dieser Bewegung. Er besitzt eine Panzerung von 3 in Front und Seite sowie 2 Hinten und 2 Hull Points. Der Kote besitzt selbst keine Waffe. Er besitzt eine Transportkapazität von 6 Infantrie Modellen. Der Conveyor ist Open Topped. Es bedeutet, dass die transportierte Einheit ihre Schussattacken aus dem Transporter heraus durchführen dürfen. Gleichzeitig zählen die Insassen als in Harter Deckung und in Line Formation.
Er ist zudem ein Utility Vehicle, was ihm ermöglichst HMGs oder Guns hinter sich herzuziehen und damit die Waffe schneller von einem Platz zu einem anderen zu verlegen.
Der Conveyor schützt durch die MAR Open Topped nicht ganz so gut wie die geschlossenen Transporter. Er stellt im Grunde eine fahrende Deckung dar, welche die eigenen Truppen nicht so stark vom feuern einschränkt. Lediglich vor Anti Ironcladwaffen und Blastwaffen sollte sich der Transporter und sein Inhalt hüten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Veteran Support


Sky Hussars Section

Die Sky Hussars sind die Aeronauten des Kingdoms of Britannia. Eine Einheit besteht aus 3-5 Sky Hussars mit je 6 Punkten pro Modell. Mit einer Bewegung von 6“ / 10“ gehören sie im Einheitenvergleich zu den flinkeren Aeronauten. Jeder Hussar besitzt ein IR von 3 sowie 1 Lebenspunkten pro Modell. Durch die Elusive Target MAR erhalten gegnerische Fernkampfattacken einen Malus von -1. Im Nahkampf attackiert jeder Hussar mit 3 blauen Würfeln. Ein Hussar kann für +1 Punkte zu einem Corporal aufgewertet werden. Dieser besitzt ein KR von 5 mit 2 LP und ist ein NCO. Zusätzlich kann ein Hussar für +12 Punkte zu einem Captain aufgewertet werden. Dieser hat KR 8, 3 LP und 4 blaue Würfel im Nahkampf. Er zählt als Tier 2 Offizer, was ihm nicht nur ermöglicht Command Points mit normalem Wert auszugeben sondern auch anderen Einheiten in vier Zoll ermöglicht Command Points zu verwenden. Zudem besitzt er die Command Ability Rally (kostenlos, 2 Erfolge): siehe Lieutenant
Alle Hussaren, der Corporal und der Captain sind mit einem MK II. Flamebelcher 3 roten Würfeln auf ER(1) und Spray and Pray ausgestattet. Für +2 Punkte kann ein Hussar zu einem Specialist aufgerüstet werden. Dieser tauscht den MK II. Flamebelcher durch einen MK III. Flamethrower mit 3 roten Würfeln aur ER(1) Blast und Spray and Pray gegen Infantry bzw 3 blaue Würfel auf ER(1) gegen Ironclads.

Die Hussaren haben nur einen durchschnittlichen Widerstandswert und erhalten hauptsächlich durch Elusive Target etwas zusätzlichen Schutz. Ihre Hauptstärke ist neben ihrer Geschwindigkeit die Bewaffnung mit ihren Flammenwerfern die bis zu 15 rote Würfel auf RB1 generieren. Der Captain ist zwar teuer liefert aber dafür zwei Command Points und die Fähigkeit Rallyum gebrochene Einheiten wieder Einsatzbereit zu machen. Der Specialist ist durch die Blast Sonderregel fast Pflicht und weil er eine zusätzliche Ironcladabwehr bietet. Der Corporal ist eher Geschmacksache. Er ist dann brauchbar, wenn die Punkte für den Captain nicht reichen sollten oder um der Einheit einen zusätzlichen LP zu generieren. Die Hussaren sind zwar auch gute Nahkämpfer mit bis zu 16 blauen Wüfeln (21 im Angriff) doch sollten sie wegen dem durchschnittlichen Widerstand keine Nahkampfstarken Einheiten angehen.

Knightly Orders Light Dragoons Section

Auch wenn die Light Dragoons wie leicht gepanzerte Version der Preussischen Teutonic Knights wirken handelt es sich bei ihnen um ne Cavalry Einheit.. Eine Einheit besteht aus 1-3 Modellen mit 12 Punkten pro Modell. Sie sind 8 Zoll zwar langsamer andere Cavalry im Vergleich, aber trotzdem immer noch recht schnell und sind mit IR 5, KR 8 sowie einem Schild mit 1 Roten Würfel die am am besten Gepanzerte Einheit des Kingdoms of Britannia. Bewaffnet sind die Light Dragoons mit einer Adams no.7 Shotgun mit 3 roten Würfeln gegen Infanterie oder 3 blauen Würfeln gegen Ironclads auf ER (1) bzw. 3 blaue Würfel gegen Infanterie oder 3 schwarzen gegen Ironclads auf LR (3) und Sonderregel Blast. Im Nahkampf attackieren sie mit 2 roten Würfeln. Ein Dragoon kann für +2 Punkte zu einem Specialist aufgewertet werden. Dieser tauscht seine Adams no.7 Shotgun gegen eine Adams Anti-Material Rifle mit 2 roten Würfeln gegen Infantry bzw 4 roten Würfeln auf ER (1,2) oder 2 blaue Würfel gegen Infantry bzw 4 blaue Würfel gegen Ironclads auf LR(3). Die Waffe hat die WAR Quick Set Up, wodurch es 1 Command Point kostet wenn die Waffe aus der Bewegung feuert, sowie gegen Ironclads die Armour Piercing (1) WAR. Alle Light Dragoons die Independent Regel, sodass sie keine Offizere benötigen um agieren zu können.

Die Dragoons sind eine gut gepanzerte Einheit die ohne Unterstützung von Offizieren agieren können. Auch können sie recht gute Bewaffung gegen Infantry wie auch gegen Ironclads auffahren. Nachteile sind die geringe Einheitenzahl als auch das fehlen an Würfeln auf Rangeband 2. Trotzdem sind sie eine brauchbare Veteranenauswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Battalion Support


Heavy Machine Gun

Gun Team sind wie der Name schon sagt Waffenteams die entweder in Gruppen von 1-3 Teams zu je 14 Punkten pro Team auftreten oder zwei Rifleman zu einem Waffenteam aufrüsten. Ein Waffenteam besteht aus zwei Figuren, mit einer für ein Waffenteam doch recht schnellen Bewegung von 4 Zoll eher mäßig beweglich, kann jedoch dank der Towable Regel von Transportern gezogen werden. Sie haben ein IR von 4 und KR von 7 mit 2 LP. Bewaffnet sind sie mit einer Model V Brunel-Nordenfeld mit 6 blauen Würfeln auf ER (1-3) bzw. 6 blauen auf LR (4,5). Das Gun Team des Kingdoms of Britannia durch Move of Fire recht statisch. Im Nahkampf attackiert jedes Team mit 2 schwarzen Würfeln.

Das HMG Team liefert bis 24 Zoll mit bis zu 18 blauen Würfeln recht gute Feuerkraft auf mittlerer Reichweite büßt dafür aber ihre Beweglichkeit ein. Sie kann zwar eine Maximalreichweite von 40 Zoll, jedoch ist ihre Stärke dank der schwarzen Würfel nicht mehr ganz so hoch und ist auf einen Offizer angewiesen um Feuern zu können.

Gun Section

Die Gun Section besteht aus einer Field Gun die 32 Punkte kostet. Sie hat eine Bewegung von 3 Zoll ein IR von 5 und KR von 8 mit 2 LP. Ausgestattet ist die Field Gun mit einer Armstrong 14-Pdr. Die Waffe hat allgein mit der MAR „Limited Traverse“ nach vorne, was bedeutet, dass diese Waffe nur nach vorne feuern kann. Dieser Field Gun hat mehrere Munitionsarten:
-Die Shell Munition kann dank Move or Fire nur aus dem Stand verwendet werden. Sie verschießt dank eine Attacken mit je 8 roten Würfeln auf ER (1,2,3) bzw. 8 blauen Würfel auf LR (4,5,6) mit der Lethal WAR gegen Infantry, was bedeutet, dass das Erreichen des IR zählt als wäre das Killrating erreicht worden. Gegen Ironclads fügt die Shell Munition eine Attacke mit 5 roten Würfeln auf ER(1,2,3) oder 5 blauen Würfeln auf LR(4,5,6) mit der Armour Piercing (1) WAR.
- Der zweite Munitionstyp ist der Canister Typ. Dieser attackert Infantry mit 12 roten Würfeln auf ER(1) bzw mit 12 blauen Würfeln auf LR (2). Zudem hat die Munition die WAR „Blast“ wodurch Infantry Einheiten in Lineformation um 1 besser getroffen werden. Auch hat diese Waffe die Suppression WAR, die einen Moraltest bei einem Lebenspunktverlust nötig macht.
Die Field Gun kann zusätzlich 3 Rifleman als Ablativlebenspunkte erhalten. Siehe Riflesection Sektion.
Zudem kann ein General Conveyor an die Field Gun Section angeschlossen werden. Siehe Post mit dem Mainstay Sections. Dieser kann die Field Gun dank der MAR Towable der Field Gun und der Utility Vehicle MAR des Transporters ziehen.

Basset Tankette
Die Basset Tankette ist der aktuell kleinste Panzer der Briten in Dystopian Legions und erscheint in 1-2 Modellen à 18 Punkte. Er hat eine Bewegung von 6 Zoll/14 Zoll ist er in seiner Normalbewegung eher langsam, schafft jedoch mit Full Steam Ahead mehr als das doppelte an Reichweite wobei und kann sich zweimal während der Bewegung drehen kann. Gepanzert ist es mit 3 in der Front sowie 2 in Seite und Heck sowie einem Hullpoint was ihn eher mäßig stabil macht. Die Tankette zählt als Utility Vehicle, was es ermöglicht Gunsections schnell verlegen zu können. Bewaffnet ist er mit einer 2-Pdr AT Gun mit 90° Forward Channel, die 4 rote Würfel gegen Infantrie oder 3 blauen Würfeln gegen Ironclads in ER (1,2) bzw. 4 blaue Würfel gegen Infantrie bzw. 3 schwarze Würfel gegen Ironclad auf LR (3,4).

Der Basset ist mehr ein Traktor zum Verlegen von Artillerie als eine richtige Kampfeinheit. Bei kleinen Spielen besteht zwar noch die Chance, dass nicht viele Anti Ironcladwaffen auf dem Feld sind. In größeren Spielen sollten sie jedoch recht schnell fallen, besonders da sie beim durchschlagen der Panzerung bereits auf 4+ ihren einzigen Hull Point verlieren. Immerhin kann die Tankette bis 32 Zoll feuern, wobei sie dafür einen Charakter in ihrer Nähe braucht.
Insgesamt ist die Existenz der Basset Tankette in kleinen Spielen noch vertretbar, in größeren Spielen sollte man (außer zum Verlegen von Gun Sections) wohl eher zu anderen anderen Einheiten greifen.

Terrier Ironclad
Der Terrier ist der kleinste Panzer in Dystopian Wars und aktuell einer der größten in Dystopian Legions und kostet 60 Punkte. Er hat eine Bewegung von 6 Zoll/9 Zoll und kann sich einmal während der Bewegung drehen. Gepanzert ist es mit 4 in der Front und Seite sowie 3 im Heck und zusätzlich mit einem Shield Generator mit einem roten Würfel. Er zählt als Colossal, was bedeutet, dass selbst von Modellen mit der Towering MAR wie den General Conveyor nicht blockiert wird. Außerdem zählt er als NCO, was bedeutet, dass er er Command Point Fähigkeiten auch ohne Offizier verwenden kann (jedoch mit doppelten kosten). Bewaffnet ist er mit einer 122-Pdr Gun mit Fixed Forward Channel, die 12 rote Würfel gegen Infantrie oder 5 blauen Würfeln gegen Ironclads in ER (2,3) bzw. 12 blaue Würfel gegen Infantrie bzw. 5 schwarze Würfel gegen Ironclad auf LR (4). Zudem hat die Howitzer die Sonderregel Blast, die Einheiten in Line Formation besser trifft und Lethal wodurch das Injury Rating von Infantry gleich dem Killrating werden. Zudem hat die 122 Pdr Gun Armour Piercing (1) gegen Ironclads. Die Sekundärwaffe sind 2 2-Pdr AT Rifle (links und rechts).Diese haben eine Schusswinkeleinschränkung von 90° und feuern jeweils eine Salve hierbei 4 roten Würfel gegen Infanterie oder 3 blauen Würfel gegen Ironclads auf ER(1,2) bzw. 4 blauen Würfel gegen Infanterie oder 3 schwarze Würfel gegen Ironclads in LR (3,4).

Der Terrier liefert große Feuerkraft gegen infantry auf mittlerer Reichweite. Die 5 blauen Würfel gegen Ironclads sind zwar in der Lage Panzerungen mit etwas Glück zu durchschlagen ist jedoch nicht überragend. Auch reisst er mit 60 Punkten ein großes Loch ins Punktekonto, sollte aber mit seiner 4er Panzerung auch Treffer wegstecken können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platzhalter für zukünftige Entwicklungen


Entwicklung:

//edit 26.04.2014: Thread erstellt sowie Beschreibung für Mainsection und Charaktere eingefügt
//edit 28.04.2014: Beschreibung Veteranen sowie HMG-Team eingefügt.
//edit 29.04.2014: Beschreibung Gun Section sowie Terrier Ironclad eingefügt.
//edit 30.04.2014: Nachteil eingefügt sowie Erweiterung des Eintrages der Line Infantry.
//edit 06.05.2014: Basset Tankette eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, wer sich mal die Armeeliste und Waffen der Briten ansieht erkennt ziemlich schnell der Stärken: Beschuss mit langer Reichweite! Die Standardinfanterie hat mit LR 4 die höchste Reichweite der Fußtruppen und kann den Gegner von Weitem aufs Korn nehmen. 2 Schwarze Würfel sind dann gar nicht mal schlecht. Daher lohnt sich der Flammenwerfer mMn auch nur für Trupps, die vorrücken. Truppen, die den Feind unter Feuern nehmen sollen würden bei mir daher auch immer ein MG mitbekommen. Dazu braucht man dann auch die Offiziere, die die CPs fürs weite Schießen beisteuern.

Nicht vergessen sollte man auch die Feldkanone, die 48 Zoll weit feuern kann, eine hohe Würfelzahl hat und abgesehen von den Ironclads sicher die beste Waffe im ganzen Spiel ist. Es ist die einzige Feldkanone, die ich realistisch öfters spielen würde, während man die Äquivalente bei FSA und Preußen getrost zu Hause lassen kann.

Die Nachteile ergeben sich daraus. So haben die Briten nur wenige Einheiten, die effektiv Missionsziele einnehmen könnten. Dies sind dann die Veteraneneinheiten, die Gefahr laufen, abseits der Feuerlinie zu viel Feindfeuer auf sich zu ziehen.