Dystopian Wars - Malen und Basteln

Lifegiver

Tabletop-Fanatiker
Moderator
26. Mai 2006
5.363
454
37.851
Ich mach mal ein Thema auf für alle Mal- und Bastelfragen, da DW sehr speziell lieber hier als im Malforum.


Na dann auch gleich zur Sache:

Vauban Sky Fortress (RoF)
Das Mittelfundament paßt nicht in die Vertiefung zwischen die beiden "Katamerankufen", bei mir steht es etwas über und füllt den Raum in den Kufen nach vorn, hinten und zur Seite nicht ganz aus so ca. 1mm fehlt bzw. steht nach oben über. Die Lücken kann ich mit GW füllen, aber beim Überstehen nach oben weiß ich nicht ob das so gehört. Bin daher am überlegen die Vertiefungen in den Kufen tiefer zu machen, damit der Boden abschließt. Wie ist es denn vom Hersteller gedacht, und wie habt ihr das gelöst?

Auf diesem Bild hier sieht man zwar eine Stufe, diese sitzt wenn ich mich nicht täusche aber deutlich weiter medial als der Überstand:

...und frohe Weihnachten natürlich:santa::geschenk:😛eace:
 
Zuletzt bearbeitet:
Länger nicht mehr hier gewesen, daher mal meine Erfahrungen:

Ja, das Deck des Mittelstücks steht in der Tat auch bei meiner Vauban etwas höher als die beiden Seitenrümpfe und es ist auch eine Lücke vorhanden, wenn man alles auf einer geraden Ebene zusammenbauen will. Ich habe es so gelassen, da es mich nicht sonderlich stört. Aber du kannst natürlich die Sachen zu zurechtfeilen, dass es passt und die Lücke dann nit Green Stuff (oder ähnlichem) füllen.
 
Mal eine Neulingsfrage,

ich möchte mit der Bemahlung mit meinen Franzosen beginnen. Gerade bei der Vauban und dem Carrier, aber auch generell bei den Kommandotürmen ab den mittleren Schiffen aufwärts, besser erst zusammen kleben und dann bemalen, oder die Einzelteile bemalen und dann zusammenkleben?

Vieleicht hat der ein oder andere ja erfahrungen damit gesammelt. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platte auf dem Bild sieht nett aus.
Irgentwie erscheint die mit aber etwas klein. Ist die 4x6 Fuß?

Ich tendiere sehr stark dazu viel eher kleines als weniger großes Gelände zu benutzen.

Eisberge kann man sehr einfach aus Styropor (sprich Verpackungsmüll) herstellen. Um Felsen bzw Flesformationen zu erzeugen habe ich vor ein paar Jahren mit PU-Schaum aus dem Baumarkt experimentiert. Das funktiniert auch sehr gut. Mit etwas Übung und nach dem Aushärten gezieltem Bastelmessereinsatz bekommt man für wenig Geld sehr viele Felsen. Je nach dem wie man die Oberfläche bearbeitet und bemalt kann man auch einiges an Abwechslung erreichen.

Die gezeigten Gebäude von Brigade finde ich arg schlicht... das bekommt man so wohl auch selber hin ohne sich all zu viel Arbeit zu machen. Einfach nur Holzklötzchen oder Plastikteile geschickt stapeln anmalen und sie sehen so aus wie die Gebaüde von Brigade. Bei 1/1200 wäre ich allerdings vorsichtig. Die Maunsell Forts von denen einige der Festungen inspiriert zu sein scheinen sind in der Realität nicht besonders groß. Es könnte sein das die Minis nur so 2-3 cm groß sind.

Was das Bemalen angeht setze ich Minis, zum Spielen, immer erst komplett zusammen und befestige sie auf der Base. Dann grundieren und bemalen.
Die Stellen, die man bei einer kompletten Mini nicht mehr bemalen kann, sieht man auf dem Spieltisch auch gar nicht. Eine gute Farbwahl sowie gutes Akzentuieren und Schattieren läßt eine Mini auf dem Spieltisch gut aussehen. Ob in jeder Ecke und Ritze die Farben exakt sitzten ist dagegen nebensächlich. Vor langer Zeit habe ich gelernt, daß man sich so viel Mühe und Nerven sparen kann. Machmal muß man auch Mut zur Imperfektion haben. Besser eine Komplette Armee/Flotte einheitlich und so gut bemalt, daß sie im Spielbetrieb gut aussehen als nur einzelne Minis perfekt bemalt aber nie eine fertige Armee/Flotte. Für die eine, perfekte, Mini wird einen keiner loben wenn der Rest nur grundiert ist.
Bei einer Vitrinen- oder Ausstellungsmini sieht das natürlich anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt einer von euch die Geländeteilöe von Brigade Models?
http://www.brigademodels.co.uk/LandIronclads/Terrain.html
Sollen wohl 1/1200 sein und mMn auch recht preiswert. Für die ein oder andere Insel oder ein Seafort als Missionsziel/Turmersatz sehen die Sachen gut aus.

Hab mir auf Deinen Post hin (ja, Du bist Schuld - los, fühl Dich schuldig! 😀) 'nen Schwung Gebäude da bestellt, sind heute angekommen (Versanddauer also schon mal top) - sehr schöne Modelle, nicht grade detailreich, aber für diesen Maßstab recht ordentlich.
Um das Gelände hinter dem Hafen nicht ganz so öde aussehen zu lassen prima geeignet.
Für das Seafort hab ich mir noch Geschütztürme bei Spartan geordert, mal sehen, wann die ankommen.
 
Das viertürmige Seafort ist, wie Du vermutet hast, nur 3x3cm groß, die KoB-Zweirohrtürme passen aber gut drauf.
Das kleinste Gebäude im englischen Dorf ist 6x8mm, das größte 24x10.
Die kleinen terraced Buildings sind 25x6mm (25x10 mit Anbau), die großen 35x14mm.
Das große Fabrikgebäude ist 45x13, die Schornsteine sind zwischen 27 und 37mm hoch.
 
Die Platte auf dem Bild sieht nett aus.
Irgentwie erscheint die mit aber etwas klein. Ist die 4x6 Fuß?

Ja die ist echt etwas klein, aber ausreichend da nur eine Zwischenlösung. Das "Wasser" ist auch eine Tischdecke, obwohl die ziemlich gut aussieht (sieht man in meiner Einheitenbeschreibung der Briten auf dem Photo der DN, die ist von einem Mitspieler auf unserer Decke photographiert worden. Im Laufe des Jahres werden noch richtige große Wasserplatten fertig. Standardmäßig spielen wir mir etwas mehr als 24" Abstand zwischen den Aufstellungszonen, wer hinten aufstellt hat etwas mehr als 30". Bisher sind wir damit gut gefahren, nur unseren CoA-Spieler hätten gern mehr - die Weicheier😉.

Styropor kann man mit einer heißen Büroklammer übrigens gut scneiden, man sollte es nur draußen tun da die Dämpfe ungesund sind.