Da die Preußen meine Hauptfraktion sind, wollte ich doch auch mal etwas über sie schreiben. Zwar hat ja Livegiver seine wirklich guten Nationsbeschreibungen in einem Thread zusammengefasst, aber ich will den Preußen doch einen eigenen Thread geben. Das wird aber deutlich weniger umfangreich ausfallen als meine Betrachtungen von Frankreich oder dem Covenant. Und da ich doch ein Hintergrundfanatiker bin, wird es heute nur um die Geschichte der Preußen in Dystopian Wars gehen.
-- Das Preußische Kaiserreich -- (engl.: Prussian Empire)
Eckdaten:
Staatsoberhaupt: Kaiser Friedrich Gründer (engl.: Frederick Grunder)
Regierungsform: Autokratische Monarchie
Territorium: Deutschland, Niederlande, Österreich-Ungarn, Norwegen, Schweden, Teile Grönlands
Verbündete: Republik Frankreich, Kaiserreich der Strahlenden Sonne, Liga der itaalienischen Staaten
Neutraler Status: Föderierte Staaten von Amerika, Osmanisches Dominion
Im Krieg mit: Königreich von Britannien, Russische Koalition, Bund von Antarktika
Geschichte:
Durch geschickte politische Schachzüge, Kriegsglück und einige glückliche Fügungen der Geschichte konnte sich das Königreich Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur dominaten Großmacht in der Mitte Europas aufschwingen. Die vernichtende Niederlage von Österreich-Ungarn durch die Nepoleonischen Truppen und den unerwarteten Tod Nepoleons 1804 ausnutzend, konnten die Preußen die Donaumonarchie quasi im Handstreich erobern. 1806 verzichteten die Habsburger im Fieden von Breslau auf sämtliche Herrschaftsansprüche und anstelle des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen wurde nun das Preußische Kaiserreich mit dem preußischen Kaiser Heinrich Otto an der Spitze ausgerufen. 1808 intervenierten preußische Truppen auf Drängen der verzweifelten republikanischen Fraktion im französischen Bürgerkrieg, womit man sich Britannien zum Feind machte, das die Situation selber ausnutzen und Frankreich für sich erobern wollte. Um die Küsten abzsichern annektierte Preußen 1810 Norwegen und Schweden - aus "Gründen der Sicherheit", wie es euphemistisch im offiziellen Sprachgebrauch hieß.
Allerdings tieb es der schon immer etwas paranoide Kaiser Heinrich Otto nun zu weit. 1811 wurde das bisher neutrale Polen überfallen, um die Russische Koalition auf dem Landweg direkt anzugreifen. Dies erwies sich letztlich als fatal und es folgen 4 ernüchternde Kriegsjahre ohne klaren Sieger, an deren Ende die entscheidende Niedelage des Kaiserreichs von 1815 bei Waterloo gegen die ersten britschen Landschiff-Prototypen steht. Im folgenden Friedensvertrag kam Preußen dennoch überraschend glimpflich davon. Das den Preußen aufgrund der erfolgten Hilfe gegen die Briten dankbare Frankreich wurde ein souveräner demokratischer Staat, der dem Kaisserreich von da an immer nahestehen sollte, während man die uralten Feindschaften gegen die Briten kultivierte. Im Osten wurde wiederrum das Polisch-Litauische Commonwealth gegründet, was allerdings den Preußen von anfang an offen feindlich gesonnen war. Sämtliche übrigen Eroberungen wurden allerdings den Preußen zugesprochen, womit sie ihre Vormachtsstellung auf dem europäischen Kontinent festigen konnten.
1819 starb Kaiser Otto und der damals noch junge Friedrich Gründer wurde zum neuen Kaiser ausgerufen. Er ging daran, die von Otto unterdrückten Minderheiten und ins Exil getriebenen alten Organisationen wieder mit dem Kaiserreich zu versöhnen. Die folgenden Jahrzehnte war das Kaiserreich vornehmlich damit beschänftigt, die verschiedenen Volksgruppen mit ihrem neuen Herrscher zu versöhnen und aus den unterschiedlichen Mentalitäten eine Nation zu schmieden. Außerdem war nach Waterloo die mittlerweile veraltete Armee offenkundig geworden, weswegen ehrgeizige neue Rüstungsprojekte gestartet wurden, an deren Spitze vor allem der Bau eigener Landschiffe stand.
In Folge der zunehmenden Industrialisierung und dem hohen Ressourcenbedarf für den Bau dieser Landschiffe kam es zu einer weltweiten zunehmenden Verelendung der Arbeiter, was mit dem Erscheinen des kommunistischen Manifests 1849 zu großen Revolutionsbewegungen in Europa führte. In Preußen konnte die starke und modernisierte Armee die Aufstände zwar niederschlagen, aber das Problem der Verelendung blieb dennoch bestehen. Erst die durch den Bund von Antarktika ab 1857 verfügbar gemachten Technologien erlauben eine dauerhafte Lösung des Problems durch eine enorme Verbesserung der Lebensumstände der unteren Bevölkerungsschichten. Als positiver Nebeneffekt weuden dank Element 270 bzw. Sturginium gleichzeitig die Produktionskapazitäten der Schwerindustrie dramatisch gesteigert.
Als sich die Krise zwischen dem Königreich von Britannien und dem Kaiserreich der Strahlenden Sonne in Südostasien 1870 zu einem Krieg ausweitet schließen die Preußen mit den Japanern ein Bündnis. Die Idee ist, dass die jeweilige Nation auf ihrem Kriegsschauplatz die Streitkräfte der Briten bindet, so dass diese sich untereinander keine Verstärkung schicken können. Ferner wird auch ein Technologietransfer vereinbart – japanische Giftgaswaffen gegen Preußische Tesla-Technologie.
Das Preußische Kaiserreich eröffnet dann auch die Feindseligkeiten mit den Briten mit einem Überraschungsangriff auf London, der von einem experimentellen U-Boot auf das britische Parlament ausgeführt wird, das die Themse hinauf bis in die Stadt gefahren ist und sogar unbehelligt wieder entkommen kann. Letztlich hat das kurzzeitige Hissen der Preußischen Flagge auf dem Big Ben nur symbolische Bedeutung, rüttelt aber die Briten wach.
Weitere Pläne der Preußen müssen aber gestoppt werden, da die Russische Koalition zusammen mit dem Polnisch-Litauischen Commonwealth einen großangelegten Überraschungsangriff auf die Preußische Ostgrenze durchführt. Der Vormarsch der Russen kann letztlich unter großen Verlusten an den Wolfgang Festungen gestoppt werden - einem gigantischen Festungsgürtel, der sich von Pommern bis nach Schlesien zieht. Allerdings ist die Koalition bis dahin bereits weit auf Preußisches Gebiet vorgerückt. So in Bedrängnis geraten beruft sich das Preußische Kaiserreich auf seine alten Bündnisse mit der Republik Frankreich und der Liga der italienischen Staaten. Die Franzosen sollen dabei Rückendeckung gegen die Briten geben, die mittlerweile ein starkes Armeekontingent im eigentlich neutralen Belgien stationiert haben während die Italiener eine zweite Front gegen die Russen eröffnen sollen.
So viel erstmal. Ich hoffe wenigstens, ihr findet den Hintergrund von Dystopian Wars ebenso spannend wie ich... 😉
-- Das Preußische Kaiserreich -- (engl.: Prussian Empire)
Eckdaten:
Staatsoberhaupt: Kaiser Friedrich Gründer (engl.: Frederick Grunder)
Regierungsform: Autokratische Monarchie
Territorium: Deutschland, Niederlande, Österreich-Ungarn, Norwegen, Schweden, Teile Grönlands
Verbündete: Republik Frankreich, Kaiserreich der Strahlenden Sonne, Liga der itaalienischen Staaten
Neutraler Status: Föderierte Staaten von Amerika, Osmanisches Dominion
Im Krieg mit: Königreich von Britannien, Russische Koalition, Bund von Antarktika
Geschichte:
Durch geschickte politische Schachzüge, Kriegsglück und einige glückliche Fügungen der Geschichte konnte sich das Königreich Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur dominaten Großmacht in der Mitte Europas aufschwingen. Die vernichtende Niederlage von Österreich-Ungarn durch die Nepoleonischen Truppen und den unerwarteten Tod Nepoleons 1804 ausnutzend, konnten die Preußen die Donaumonarchie quasi im Handstreich erobern. 1806 verzichteten die Habsburger im Fieden von Breslau auf sämtliche Herrschaftsansprüche und anstelle des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen wurde nun das Preußische Kaiserreich mit dem preußischen Kaiser Heinrich Otto an der Spitze ausgerufen. 1808 intervenierten preußische Truppen auf Drängen der verzweifelten republikanischen Fraktion im französischen Bürgerkrieg, womit man sich Britannien zum Feind machte, das die Situation selber ausnutzen und Frankreich für sich erobern wollte. Um die Küsten abzsichern annektierte Preußen 1810 Norwegen und Schweden - aus "Gründen der Sicherheit", wie es euphemistisch im offiziellen Sprachgebrauch hieß.
Allerdings tieb es der schon immer etwas paranoide Kaiser Heinrich Otto nun zu weit. 1811 wurde das bisher neutrale Polen überfallen, um die Russische Koalition auf dem Landweg direkt anzugreifen. Dies erwies sich letztlich als fatal und es folgen 4 ernüchternde Kriegsjahre ohne klaren Sieger, an deren Ende die entscheidende Niedelage des Kaiserreichs von 1815 bei Waterloo gegen die ersten britschen Landschiff-Prototypen steht. Im folgenden Friedensvertrag kam Preußen dennoch überraschend glimpflich davon. Das den Preußen aufgrund der erfolgten Hilfe gegen die Briten dankbare Frankreich wurde ein souveräner demokratischer Staat, der dem Kaisserreich von da an immer nahestehen sollte, während man die uralten Feindschaften gegen die Briten kultivierte. Im Osten wurde wiederrum das Polisch-Litauische Commonwealth gegründet, was allerdings den Preußen von anfang an offen feindlich gesonnen war. Sämtliche übrigen Eroberungen wurden allerdings den Preußen zugesprochen, womit sie ihre Vormachtsstellung auf dem europäischen Kontinent festigen konnten.
1819 starb Kaiser Otto und der damals noch junge Friedrich Gründer wurde zum neuen Kaiser ausgerufen. Er ging daran, die von Otto unterdrückten Minderheiten und ins Exil getriebenen alten Organisationen wieder mit dem Kaiserreich zu versöhnen. Die folgenden Jahrzehnte war das Kaiserreich vornehmlich damit beschänftigt, die verschiedenen Volksgruppen mit ihrem neuen Herrscher zu versöhnen und aus den unterschiedlichen Mentalitäten eine Nation zu schmieden. Außerdem war nach Waterloo die mittlerweile veraltete Armee offenkundig geworden, weswegen ehrgeizige neue Rüstungsprojekte gestartet wurden, an deren Spitze vor allem der Bau eigener Landschiffe stand.
In Folge der zunehmenden Industrialisierung und dem hohen Ressourcenbedarf für den Bau dieser Landschiffe kam es zu einer weltweiten zunehmenden Verelendung der Arbeiter, was mit dem Erscheinen des kommunistischen Manifests 1849 zu großen Revolutionsbewegungen in Europa führte. In Preußen konnte die starke und modernisierte Armee die Aufstände zwar niederschlagen, aber das Problem der Verelendung blieb dennoch bestehen. Erst die durch den Bund von Antarktika ab 1857 verfügbar gemachten Technologien erlauben eine dauerhafte Lösung des Problems durch eine enorme Verbesserung der Lebensumstände der unteren Bevölkerungsschichten. Als positiver Nebeneffekt weuden dank Element 270 bzw. Sturginium gleichzeitig die Produktionskapazitäten der Schwerindustrie dramatisch gesteigert.
Als sich die Krise zwischen dem Königreich von Britannien und dem Kaiserreich der Strahlenden Sonne in Südostasien 1870 zu einem Krieg ausweitet schließen die Preußen mit den Japanern ein Bündnis. Die Idee ist, dass die jeweilige Nation auf ihrem Kriegsschauplatz die Streitkräfte der Briten bindet, so dass diese sich untereinander keine Verstärkung schicken können. Ferner wird auch ein Technologietransfer vereinbart – japanische Giftgaswaffen gegen Preußische Tesla-Technologie.
Das Preußische Kaiserreich eröffnet dann auch die Feindseligkeiten mit den Briten mit einem Überraschungsangriff auf London, der von einem experimentellen U-Boot auf das britische Parlament ausgeführt wird, das die Themse hinauf bis in die Stadt gefahren ist und sogar unbehelligt wieder entkommen kann. Letztlich hat das kurzzeitige Hissen der Preußischen Flagge auf dem Big Ben nur symbolische Bedeutung, rüttelt aber die Briten wach.
Weitere Pläne der Preußen müssen aber gestoppt werden, da die Russische Koalition zusammen mit dem Polnisch-Litauischen Commonwealth einen großangelegten Überraschungsangriff auf die Preußische Ostgrenze durchführt. Der Vormarsch der Russen kann letztlich unter großen Verlusten an den Wolfgang Festungen gestoppt werden - einem gigantischen Festungsgürtel, der sich von Pommern bis nach Schlesien zieht. Allerdings ist die Koalition bis dahin bereits weit auf Preußisches Gebiet vorgerückt. So in Bedrängnis geraten beruft sich das Preußische Kaiserreich auf seine alten Bündnisse mit der Republik Frankreich und der Liga der italienischen Staaten. Die Franzosen sollen dabei Rückendeckung gegen die Briten geben, die mittlerweile ein starkes Armeekontingent im eigentlich neutralen Belgien stationiert haben während die Italiener eine zweite Front gegen die Russen eröffnen sollen.
So viel erstmal. Ich hoffe wenigstens, ihr findet den Hintergrund von Dystopian Wars ebenso spannend wie ich... 😉
Zuletzt bearbeitet: