Um einen neuen Motivationsschub zu bekommen meine vor Anker liegende Flotte weiter auszubauen, erstelle ich jetzt diesen Aufbau.
Dystopian Wars?
Dystopian Wars ist ein im Victorianischen Zeitalter (1870) angesiedeltes Steampunk/Science-Fiction Tabletop, das heisst es gibt neben den konventionellen Schiffen auch schwebende Kriegsschiffe, Zeppeline, Flieger, Kampfroboter etc. Möglich wurde das durch eine Antarktis-Expedition in 1845, bei der man die Hinterlassenschaften einer uralten Zivilisation entdeckte
Wie so oft in der Geschichte wurden die neu gewonnenen Erkenntnisse nicht nur Zivil, sondern auch militärisch genutzt. Mittlerweile befinden sich die einzelnen Grossmächte und ihre Verbündetetn im Krieg miteinander. 1914 lässt grüssen.
Das Spiel verwendet Modelle im Masstab 1:1200 und unterteilt sich in Land, Luft und Seestreitkräfte. Es ist möglich diese zu kombinieren oder auch einzeln zu einzusetzen, was recht gut umgesetzt ist, wie ich finde.
Wers genauer wissen will, hier gibts ein Video in dem sie das Spiel und den Ablauf erklären: https://www.youtube.com/watch?v=QRLprlYaezA
Was noch positiv anzumerken ist, sämtliche Einheiten-Datenblätter zu den einzelnen Fraktionen können auf der Spartan-Games Homepage runtergeladen werden.
Warum Frankreich? Ganz einfach, als ich mir damals die Bilder der Schiffe ansah bin ich über die schwebenden Pötte gestolpert. Wo gibts den sonst sowas. Aber auch das Design der restlichen Schiffe gefiel mir doch sehr.
Dystopian Wars?
Dystopian Wars ist ein im Victorianischen Zeitalter (1870) angesiedeltes Steampunk/Science-Fiction Tabletop, das heisst es gibt neben den konventionellen Schiffen auch schwebende Kriegsschiffe, Zeppeline, Flieger, Kampfroboter etc. Möglich wurde das durch eine Antarktis-Expedition in 1845, bei der man die Hinterlassenschaften einer uralten Zivilisation entdeckte
Wie so oft in der Geschichte wurden die neu gewonnenen Erkenntnisse nicht nur Zivil, sondern auch militärisch genutzt. Mittlerweile befinden sich die einzelnen Grossmächte und ihre Verbündetetn im Krieg miteinander. 1914 lässt grüssen.
Das Spiel verwendet Modelle im Masstab 1:1200 und unterteilt sich in Land, Luft und Seestreitkräfte. Es ist möglich diese zu kombinieren oder auch einzeln zu einzusetzen, was recht gut umgesetzt ist, wie ich finde.
Wers genauer wissen will, hier gibts ein Video in dem sie das Spiel und den Ablauf erklären: https://www.youtube.com/watch?v=QRLprlYaezA
Was noch positiv anzumerken ist, sämtliche Einheiten-Datenblätter zu den einzelnen Fraktionen können auf der Spartan-Games Homepage runtergeladen werden.
Warum Frankreich? Ganz einfach, als ich mir damals die Bilder der Schiffe ansah bin ich über die schwebenden Pötte gestolpert. Wo gibts den sonst sowas. Aber auch das Design der restlichen Schiffe gefiel mir doch sehr.
Zuletzt bearbeitet: